Master of Arts Internationale Kriminologie
- Abschluss: Master of Arts
- Umfang: 120 ECTS-Leistungspunkte
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Bewerbung: 1. Juni - 15. Juli
- Zulassung: nur zum Wintersemester
- Info-Flyer zum Studiengang
Profil des Masterstudiengangs Internationale Kriminologie
Kriminologie ist die Disziplin, die Gesellschaft von ihren Rändern und Abgründen, den Verletzungen und Bedrohungen her betrachtet. Hier zeigen sich genuin soziale Prozesse der Grenzziehung, der Differenzierung, Normalisierung und Herstellung von Ordnung und hier setzt auch das Recht ein, das solche Prozesse aufgreift, modifiziert und re-produziert.
Der zweijährige Masterstudiengang Internationale Kriminologie ist forschungsorientiert. Im Zentrum steht die Frage, wie kriminologisches Wissen und „kriminologische Tatsachen“ hergestellt und zu Programmen und Techniken der Regierung von Problemen werden, die wir beispielsweise Terrorgefahr, Hasskriminalität oder Sicherung kritischer Infrastrukturen nennen. Studienziel ist es, diese Mechanismen der Wissensproduktion und Intervention unter Einsatz qualitativer wie quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung zu erforschen, sie kritisch zu reflektieren und in den öffentlichen Diskurs einbringen zu können.
Der Studiengang ist interdisziplinär im Schnittfeld zwischen Sozial- und Rechtswissenschaften angesiedelt. Studieninhalte orientieren sich an internationalen Debatten im Bereich der Critical Security Studies, Cultural Criminology, Social & Political Theory, Studies of Governmentality, Affect Theory, sowie der Wissenssoziologie.
Die Lehrangebote des Studiengangs umfassen so unterschiedliche Themen wie die "Politik der Geheimhaltung“, die "Visualisierung von Unsicherheit“, "Faszinosum Gewalt“ "Gefährliche Räume“, "Border Criminology“, "Radikalisierung von Öffentlichkeit“ oder das "Subjekt des Aufstands". Foki der Betrachtung reichen von „Mikropolitiken“ sozialer Räume und Institutionen (wie Städte, Grenzen oder Flüchtlingscamps) über staatliche und globale Interventionen (wie internationaler Strafgerichtshof, International „War on Terror“ oder „Forensic Architecture“) bis hin zur Logik digitaler Formate (wie Algorithmen und digitale Überwachungstechnologien). Einen Überblick über das Lehrangebot des laufenden Semesters finden Sie hier.
Forschungen am Institut verorten sich vor allem in folgenden Feldern:
- Soziologie der Sicherheit in globaler Perspektive
- Vulnerabilität und neue Formen des Politischen
- Resilienz als Zukunftsübung des Sozialen
- Rationalitäten des Rechts
- Soziotechnische Prognostik
- Sichtbarkeitsregime
- Affekt und Radikalisierung
- Urbane Konflikte und Citizenship
- Politik des Geheimnisses
Internationale Ausrichtung: Das Studium ist international ausgerichtet, sowohl in den Themen als auch den Theorie- und Methodenbezügen. Auslandssemester sind im Rahmen unseres Curriculums vorgesehen und erwünscht. Ausgewählte Seminare finden auf Englisch statt. Mit unseren europäischen Partneruniversitäten (u.a. in Athen, Budapest, Gent, Kent, London, Porto, Rotterdam, Utrecht) finden im Semesterturnus die „Common Sessions“ statt: internationale Konferenzen, die sich vor allem an Studierende wie auch an Promovierende und Lehrende in der „kritischen Kriminologie“ richtet. In der vorlesungsreihe "Out of the Dark" werden regelmäßig internationale WissenschaftlerInnen eingeladen, ihre Forschungen zu präsentieren.
Bewerbung (Zugangsvoraussetzungen und Auswahlverfahren)
Bewerbungsfrist und Bewerbungsunterlagen
Eine Bewerbung zum Masterstudiengang Internationale Kriminologie ist zu jedem Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt innerhalb der Bewerbungsfrist (1. Juni - 15. Juli) in zwei Schritten:
- Online-Bewerbung über das STiNE-Bewerbungsportal der Universität Hamburg
- Einsendung der vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
Universität Hamburg
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Studienbüro Sozialwissenschaften
Kennwort: Bewerbung M.A. Internationale Kriminologie
Alledenplatz 1
20146 Hamburg
Studieninteressierten wird dringend empfohlen, sich frühzeitig über das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zu informieren. Hinweise zum Bewerbungsverfahren und eine Liste der mit der Bewerbung einzureichenden Unterlagen finden Sie in den
Besondere Zugangsvoraussetzungen
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (B.A., Fachhochschulabschluss, Diplom, Magister, Erstes Staatsexamen etc.) in den Fächern/Fachgebieten Sozialwissenschaften (Soziologie, Politikwissenschaft), Rechtswissenschaft oder in einem anderen Fach, auf das der Masterstudiengang sinnvoll aufbauen kann. (Nachweis: Hochschulzeugnis oder Transcript of Records)
- Bestätigung der Bewerberin bzw. des Bewerbers, dass sie bzw. er über ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache verfügt, um sich an englischsprachigen Lehrveranstaltungen aktiv beteiligen, englischsprachige Fachliteratur verstehen und wissenschaftliche Beiträge in mündlicher und schriftlicher Form (einschließlich Prüfungen) erbringen zu können.
Auswahlverfahren
Übersteigt die Zahl der geeigneten Bewerberinnen und Bewerber die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze, erfolgt die Auswahl nach den folgenden drei gewichteten Kriterien:
- Ergebnis des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (40%)
- Begründung des Interesses am Masterstudiengang Internationale Kriminologie (40%)
- Darstellung der nicht-muttersprachlichen, insbesondere englischer Sprachkompetenzen sowie einschlägiger Auslandserfahrungen (20%).
Studienorganisation (Fachspezifische Bestimmungen und Studienplan)
Studienbeginn zum Wintersemester 2016/17 und später
- Fachspezische Bestimmungen (PDF)
- Studienplan (PDF)
- Studienhandbuch (PDF)
Studienbeginn zum Wintersemester 2015/16
- Fachspezische Bestimmungen (PDF)
- Studienplan (PDF)
- Studienhandbuch (PDF)
Studienbeginn zum Wintersemester 2013/14
- Fachspezische Bestimmungen (PDF)
- Studienplan (PDF)
- Studienhandbuch (PDF)
Rahmenprüfungsordnung
- Prüfungsordnung Fakultät WISO Master of Arts vom 15.6.2016 (PDF)
- Änderung der Prüfungsordnung Fakultät WISO Master of Arts vom 24.01.2018 (PDF)
Übersicht über die wichtigsten Punkte der Studienorganisation
Alle wichtigen Informationen zum Semesterstart, Anmeldungen zu Veranstaltungen und Prüfungen finden Sie hier in einer Kurzpräsentation des Masterstudiengangs Internationale Kriminologie (PDF)
Auslandsstudium (Partneruniversitäten)
Im Rahmen des Masterstudiums Internationale Kriminologie kann ein Auslandsstudium absolviert werden. Viele Studierende nutzen diese Gelegenheit und verbringen über das so genannte Erasmus+-Programm ein oder zwei Semester, z.B. an der Middlesex University of London, der Eötvös Loránd University (ELTE) in Budapest oder der Ghent University
Ein Auslandssemester empfiehlt sich im Masterstudiengang Internationale Kriminologie in der Regel im dritten Semester. Sie müssen sich bereits im vorhergehenden Februar für dieses Auslandssemester bewerben, also am Ende Ihres ersten Fachsemesters. Die für Ihren Studiengang zuständige Studienkoordination berät Sie in Hinblick auf die Integration in Ihren Studienverlauf und bespricht mit Ihnen auch sämtliche Fragen der Leistungsanerkennung. Organisatorische Unterstützung bei der Planung und Durchführung eines Auslandssemesters bekommen Sie beim International Office der WISO-Fakultät.
Studienabschluss
Sie haben Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen, wenn Sie alle vorgesehenen Studien- und Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht und bestanden haben. In der Regel ist dabei die Masterarbeit die letzte, das Studium abschließende Prüfung. Umfassende Informationen zur Abschlussarbeit im Masterstudiengang Internationale Kriminologie (Wie Sie sich zur Masterarbeit anmelden, wer als Gutachter oder Gutachterin in Frage kommt, wie lange die Bearbeitungszeit ist etc.) finden Sie hier:
- Webseite Abschlussarbeiten (Bachelor und Masterarbeiten)
- Download Merkblatt Masterarbeit Internationale Kriminologie [PDF]
- Übersicht Wer ist am FB Sozialwissenschaften prüfungsberechtigt? [PDF]
Wenn Sie Ihre Masterarbeit abgegeben haben, wird diese an die Gutachterinnen und Gutachter zur Bewertung weitergeleitet. Sobald die Gutachten erstellt und im Studienbüro eingegangen sind, leiten wir diese, zusammen mit einem Antrag auf Ausstellung der Zeugnisdokumente, in Kopie an Sie weiter. Zu den Zeugnisdokumenten, die Sie am Ende Ihres erfolgreichen Studiums bekommen, gehören (jeweils auf Deutsch und auf Englisch):
- Transcript of Records
- Prüfungszeugnis
- Zeugnisurkunde
- Diploma Supplement.
Außerdem finden am Fachbereich Sozialwissenschaften zweimal im Jahr Feiern zur Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen statt (in der Regel jeweils am Ende der Vorlesungszeit), um den erfolgreichen Abschluss des Studiums gemeinsam mit Angehörigen und Lehrenden zu würdigen.
Ansprechpartner
Programmdirektorin und Vorsitzende des Prüfungsausschusses
Prof. Dr. Susanne Krasmann
Allendeplatz 1
D-20146 Hamburg
Zimmer 227
Telefon: 040/42838-3323
Mail: susanne.krasmann[at]uni-hamburg.de
Web: Susanne Krasmann
Studienkoordination und Studienfachberatung
Jörg Ebrecht
Allendeplatz 1
D-20146 Hamburg
Zimmer 223
Tel: 040/42838-9120
Mail: joerg.ebrecht[at]wiso.uni-hamburg.de
Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement
Carola Puls
Allendeplatz 1
D-20146 Hamburg
Tel: 040/42838-8391
Mail: carola.puls[at]wiso.uni-hamburg.de
Subnavigation
- Studiengänge
- B.A. Soziologie (Hauptfach)
- B.A. Soziologie (Neben- und Ergänzungsfach)
- B.A. Politikwissenschaft (Hauptfach)
- B.A. Politikwissenschaft (Neben- und Ergänzungsfach)
- Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)
- M.A. Soziologie
- M.A. Politikwissenschaft
- M.A. Internationale Kriminologie
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft
- M.Ed.-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)