M.Ed. Sozialwissenschaften
Erstsemesterinfo zum Wintersemester 2020/21
Im Erstsemesterinfo finden Sie alles, was Sie für den Start ins erste Fachsemester des Master-Teilstudiengangs Sozialwissenschaften benötigen: Studienpläne für alle Lehrämter, das aktuelle Lehrangebot, die wichtigsten Regeln der Prüfungsordnung und eine Übersicht über verschiedene Anlaufstellen.
- Erstsemesterinfo MEd-Teilstudiengang Sozialwissenschaften_WiSe 2020/21 [PDF]
Kurzinfo: Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Umfang: Lehramt an beruflichen Schulen: 15 ECTS-Leistungspunkte/LP
Lehramt an Gymnasien: als 1. Unterrichtsfach 15 LP; als 2. Unterrichtsfach 25 LP
Lehramt der Primarstufe/Sekundarstufe I: 20 LP
Lehramt für Sonderpädagogik: 15 LP - Regelstudienzeit: 4 Semester
- Bewerbung: 1. Juni - 15. Juli
- Zulassung: nur zum Wintersemester
Der Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften ist Bestandteil der Lehrerausbildung an der Universität Hamburg. Er kann als Unterrichtsfach für alle Lehramtsstudiengänge nach dem Abschluss eines fachlich einschlägigen, auf den Master of Education vorbereitenden Bachelorstudiums gewählt werden.
Einen allgemeinen Überblick über das Lehramtsstudium an der Universität Hamburg finden Sie auf folgenden Seiten:
- Lehrerin/Lehrer werden in Hamburg des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg
- Studienangebot der Universität Hamburg > Abschlussart: Lehrämter
- Informationsportal Lehramt Uni Hamburg
Profil
- Kombination der Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre als gleichbedeutende Teilfächer
- exemplarische Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen Fachkenntnisse, Methoden und Theorien der Fächer Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre
- Individuelle Profilbildung im Lehramt der Primarstufe/Sekundarstufe I
- Der Master of Education ist Voraussetzung für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat; abhängig von den landesspezifischen Zugangsvoraussetzungen)
Bewerbung
Bewerbung zum ersten Fachsemester (Studienanfänger_innen)
Eine Bewerbung für ein Lehramtsstudium mit dem Unterrichtsfach Sozialwissenschaften ist zu jedem Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt innerhalb der Bewerbungsfrist (1. Juni bis 15. Juli) online über das
Ausführliche Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren:
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für ein Master-Lehramtsstudium ist ein Bachelorabschluss, der den Vorgaben der Kultusministerkonferenz für lehrerbildende Studiengänge entspricht, das bedeutet
- beim Lehramt an beruflichen Schulen: ein Unterrichtsfach und ein berufskundliches Fach in einer in Hamburg zulässigen Kombination, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- oder Wirtschaftspädagogik, Fachdidaktik, Schulpraktika sowie eine auf die berufliche Fachrichtung bezogene Berufsausbildung oder zwölfmonatige fachpraktische Tätigkeit
- beim Lehramt an Gymnasien: zwei Unterrichtsfächer in einer in Hamburg zulässigen Kombination, Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft, Schulpraktika
- beim Lehramt der Primarstufe und Sekundarstufe I: zwei Unterrichtsfächer in einer in Hamburg zulässigen Kombination, Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft, Schulpraktika
- beim Lehramt für Sonderpädagogik: zwei Unterrichtsfächer in einer in Hamburg zulässigen Kombination (d.h. ein Unterrichtsfach und Sonderpädagogik), Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft, Schulpraktika.
Angaben über die in Hamburg zulässigen Fächerkombinationen und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren für Master-Lehramtsstudiengänge finden Sie auf der Seite Studienangebot des CampusCenters > Abschlussart: Lehrämter.
Es ist grundsätzlich nur eine Bewerbung zum ersten Master-Fachsemester möglich, nicht in ein höheres Fachsemester. Allerdings können äquivalente Leistungen aus anderen Masterstudiengängen nach der Zulassung angerechnet werden.
Hinweise für Hochschulwechsler_innen
Der Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften der Universität Hamburg ist zwar formal ein eigenständiger Teilstudiengang, inhaltlich baut er aber auf dem hiesigen Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften auf. Das müssen Studieninteressierte beachten, wenn sie mit einem Bachelor-Abschluss in einem Lehramtsstudiengang mit einem sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfach zum Master of Education an die Universität Hamburg wechseln wollen.
Studierende, die ein Bachelor-Lehramtsstudium mit einem sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfach abgeschlossen haben, das den ländergemeinsamen Vorgaben der Kultusministerkonferenz entspricht, erfüllen die Zugangsvoraussetzungen für den Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg und können nach einer erfolgreichen Bewerbung an der Universität Hamburg im Master weiterstudieren.
Doch auch wenn formal die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, kann es unter Umständen vorkommen, dass Studierenden inhaltliche Vorkenntnisse fehlen, die im Hamburger Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften vermittelt wurden und die daher im Master vorausgesetzt werden. Darauf müssen Masterstudierende insbesondere dann achten, wenn ihr sozialwissenschaftliches Unterrichtsfach im Bachelor kaum oder keine Studienanteile in Soziologie oder Volkswirtschaftslehre beinhaltete.
Vorausgesetzt werden im Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften:
- Grundkenntnisse der Politikwissenschaft
- erweiterte Kenntnisse in zwei der drei Bereiche: Regierungslehre (insbesondere Regieren in Mehrebenensystemen), Internationale Beziehungen sowie Politische Theorie und Ideengeschichte
- Grundkenntnisse der Soziologie
- Kenntnisse der Methoden der empirischen Sozialforschung
- Kenntnisse der Sozialstrukturanalyse oder des sozialen Wandels
- Grundkenntnisse der Volkswirtschaftslehre
- Kenntnisse der Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftstheoriegeschichte (Lehrämter Berufliche Schulen, Primarstufe und Sekundarstufe I, Sonderpädagogik)
- Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie (Lehramt an Gymnasien)
Falls Ihnen auf diesen Gebieten Kenntnisse fehlen, wird Ihnen dringend empfohlen, diese nachzuholen. Dabei ist es nicht erforderlich, Prüfungen abzulegen. Das Nachholen fehlender Kenntnisse kann zwar unter Umständen zu einer Verlängerung der individuellen Studienzeit führen, ist aber eine wichtige oder notwendige Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss.
Ansprechpartner und Informationen rund um das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Das gesamte Bewerbungs- und Zulassungsverfahren wird zentral von der Universität Hamburg (CampusCenter) organisiert und durchgeführt. Informationen in allen Zulassungsfragen erhalten Studieninteressierte beim CampusCenter:
- CampusCenter: Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
- CampusCenter: Kontakt
- Einstieg in die Online-Bewerbung
Studienbeginn
In der Woche vor Beginn eines jeden Wintersemesters können Studienanfängerinnen und Studienanfänger sich im Rahmen einer „Orientierungseinheit“ über den Teilstudiengang Sozialwissenschaften informieren. Am Montag gibt es eine Veranstaltung zum Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften, am Mittwoch zwei Veranstaltungen zum Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften.
Die genauen Termine und eine Übersicht über die gesamte Orientierungseinheit am Fachbereich Sozialwissenschaften finden Sie hier:
- Orientierungseinheit Sozialwissenschaften WS 2019-20 [PDF]
Weitere nützliche Links für den Studienstart:
Studienorganisation
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für Ihr Studium sowie den Studienplan und das Studienhandbuch. Welche der Informationen für Ihr Studium relevant sind, hängt von dem Startsemester Ihres Studiums ab. Beachten Sie, dass neben den Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) auch die Prüfungsordnung wichtige Regelungen für Ihr Studium enthält. Die Prüfungsordnung – siehe weiter unten – gilt für alle Versionen der FSB.
Studienbeginn zum Wintersemester 2014/15 und später
- Prüfungsordnung M.Ed. Lehramtsstudiengänge [PDF]
- PO-Ergänzung zum Mutterschutz [PDF]
- Fachspezifische Bestimmungen [PDF]
- Modulhandbuch [PDF]
- Studienplan [PDF]
- Studienhandbuch [PDF]
Studienbeginn zwischen Wintersemester 2010/11 und 2013/14
- Prüfungsordnung M.Ed. Lehramtsstudiengänge [PDF]
- PO-Ergänzung zum Mutterschutz [PDF]
- Fachspezifische Bestimmungen [PDF]
- Studienplan [PDF]
- Studienhandbuch [PDF]
Auslandsstudium
Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, ihr Studium durch einen Auslandsaufenthalt zu ergänzen:
- ein oder mehrere Auslandssemester
- Bachelor: Integrierte Schulpraktika im Ausland
- Master: Kernpraktikum im Ausland
- sonstige Praktika (Unterrichten im Ausland)
Ausführliche Informationen zu diesen Möglichkeiten des Auslandsaufenthaltes und hilfreiche Links finden Sie auf folgenden Seiten:
Studienabschluss
Die Abschlussprüfung (Masterarbeit und mündliche Prüfung) wird vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA) administriert. Auf der Webseite des ZPLA finden Sie alle Merkblätter und Formulare, die für die Anmeldung der Masterarbeit wichtig bzw. erforderlich sind.
Weitere Informationen auch auf der Serviceseite des Teilstudiengangs Sozialwissenschaften.
Ansprechpartner
Programmdirektor und Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Prof. Dr. Olaf Asbach
Allendeplatz 1
D-20146 Hamburg
Zimmer 247
Telefon: 040/42838-3235
Mail: olaf.asbach[at]wiso.uni-hamburg.de
Studienkoordination und Studienfachberatung
Hans-Joachim Rieckmann
Allendeplatz 1
D-20146 Hamburg
Zimmer 254
Tel: 040/42838-3980
Mail: hans-j.rieckmann[at]wiso.uni-hamburg.de