M.Ed. Sozialwissenschaften
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Umfang:
Lehramt an berufsbildenden Schulen: 20 ECTS-Leistungspunkte (LP)
Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien): 22 LP
Lehramt für Sonderpädagogik: 20 LP - Regelstudienzeit: 4 Semester
- Bewerbung: 1. Juni - 15. Juli
- Zulassung: nur zum Wintersemester
- Info-Flyer zum Studiengang
Studienpläne (Studienbeginn ab 23/24)
Lehramt an berufsbildenden Schulen (LAB)
Curriculum
- Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (5 LP, Angebot: WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Angewandte VWL (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
- Wahlschwerpunktmodul (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
Im Wahlschwerpunktmodul kann ein weiteres Seminar aus dem Angebot der Vertiefungsmodule gewählt werden, das sich inhaltlich von der im Vertiefungsmodul gewählten Veranstaltung jedoch unterscheiden muss. Die inhaltliche Reihenfolge des Studiums der Vertiefungsmodule ist beliebig. Da in den Vertiefungsmodulen Seminare im Winter- und im Sommersemester angeboten werden, kann der Studienplan individuell variiert werden. Statt eines Vertiefungsmoduls kann – vorbehaltlich eines entsprechenden Angebotes – auch das Interdisziplinäre Modul belegt werden.
Empfohlener Studienplan
Erstes bis drittes Fachsemester: je ein Vertiefungsmodul
Viertes Fachsemester: Wahlschwerpunktmodul
Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) (LASek)
Curriculum
- Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (5 LP, Angebot: WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Angewandte VWL (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
- Projektkurs Methoden (7 LP, Angebot nur im Sommersemester)
Die inhaltliche Reihenfolge des Studiums der Vertiefungsmodule ist beliebig. Da in den Vertiefungsmodulen Seminare im Winter- und im Sommersemester angeboten werden, kann der Studienplan individuell variiert werden. Statt eines Vertiefungsmoduls kann – vorbehaltlich eines entsprechenden Angebotes – auch das Interdisziplinäre Modul belegt werden.
Empfohlener Studienplan
Erstes bis viertes Fachsemester: je ein Modul
Lehramt für Sonderpädagogik mit Profilbildung Sekundarstufe (LAS-Sek)
Curriculum
- Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (5 LP, Angebot: WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Angewandte VWL (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
- Wahlschwerpunktmodul (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
Im Wahlschwerpunktmodul kann ein weiteres Seminar aus dem Angebot der Vertiefungsmodule gewählt werden, das sich inhaltlich von der im Vertiefungsmodul gewählten Veranstaltung jedoch unterscheiden muss. Die inhaltliche Reihenfolge des Studiums der Vertiefungsmodule ist beliebig. Da in den Vertiefungsmodulen Seminare im Winter- und im Sommersemester angeboten werden, kann der Studienplan individuell variiert werden. Statt eines Vertiefungsmoduls kann – vorbehaltlich eines entsprechenden Angebotes – auch das Interdisziplinäre Modul belegt werden.
Empfohlener Studienplan
Erstes bis drittes Fachsemester: je ein Vertiefungsmodul
Viertes Fachsemester: Wahlschwerpunktmodul
Studienpläne (Studienbeginn vor 23/24)
Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB)
Curriculum
- Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (5 LP, Angebot: WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Angewandte VWL (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
Empfohlener Studienplan
1. Fachsemester: ein Vertiefungsmodul
2. Fachsemester: zwei Vertiefungsmodule
Die inhaltliche Reihenfolge des Studiums der Vertiefungsmodule ist beliebig. Da in den Vertiefungsmodulen Seminare im Winter- und im Sommersemester angeboten werden, kann der Studienplan individuell variiert werden.
Lehramt an Gymnasien (LAGym), 1. Unterrichtsfach
Curriculum
- Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (5 LP, Angebot: WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Angewandte VWL (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
Empfohlener Studienplan
1. Fachsemester: ein Vertiefungsmodul
3. Fachsemester: zwei Vertiefungsmodule
Die inhaltliche Reihenfolge des Studiums der Vertiefungsmodule ist beliebig. Da in den Vertiefungsmodulen Seminare im Winter- und im Sommersemester angeboten werden, kann der Studienplan individuell variiert werden.
Lehramt an Gymnasien (LAGym), 2. Unterrichtsfach
Curriculum
- Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (5 LP, Angebot: WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Angewandte VWL (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
- Projektkurs Methoden (5 LP, Angebot nur im Sommersemester)
- Wahlschwerpunktmodul (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
Im Wahlschwerpunktmodul kann ein weiteres Seminar aus dem Angebot der Vertiefungsmodule gewählt werden, das sich inhaltlich von der im Vertiefungsmodul gewählten Veranstaltung jedoch unterscheiden muss.
Empfohlener Studienplan
1. Fachsemester: ein Vertiefungsmodul
2. Fachsemester: ein Vertiefungsmodul und der Projektkurs Methoden
4. Fachsemester: ein Vertiefungsmodul und das Wahlschwerpunktmodul
Die inhaltliche Reihenfolge des Studiums der Vertiefungsmodule ist beliebig. Da in den drei Vertiefungsmodulen und im Wahlschwerpunktmodul Seminare im Winter- und im Sommersemester angeboten werden, kann der Studienplan individuell variiert werden.
Studienplan Primarstufe und Sekundarstufe I (LAPS)
Curriculum
- Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (5 LP, Angebot: WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Angewandte VWL (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
- Wahlschwerpunktmodul (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
Im Wahlschwerpunktmodul kann ein weiteres Seminar aus dem Angebot der Vertiefungsmodule gewählt werden, das sich inhaltlich von der im Vertiefungsmodul gewählten Veranstaltung jedoch unterscheiden muss.
Empfohlener Studienplan
1. Fachsemester: ein Vertiefungsmodul
2. Fachsemester: zwei Vertiefungsmodule
4. Fachsemester: Wahlschwerpunktmodul
Die inhaltliche Reihenfolge des Studiums der Vertiefungsmodule ist beliebig. Da in den Vertiefungsmodulen Seminare im Winter- und im Sommersemester angeboten werden, kann der Studienplan individuell variiert werden.
Lehramt für Sonderpädagogik
Curriculum
- Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (5 LP, Angebot: WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
- Vertiefungsmodul Angewandte VWL (5 LP, Angebot im WiSe und SoSe)
Empfohlener Studienplan
1. Fachsemester: ein Vertiefungsmodul
2. Fachsemester: zwei Vertiefungsmodule
Die inhaltliche Reihenfolge des Studiums der Vertiefungsmodule ist beliebig. Da in den Vertiefungsmodulen Seminare im Winter- und im Sommersemester angeboten werden, kann der Studienplan individuell variiert werden.
Anerkennung von Studienleistungen
Anerkennungsverfahren
1. Tragen Sie bereits erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen, die Ihrer Meinung nach als Äquivalent anerkennt werden könnten, im Formular Vorprüfung Anerkennungsmöglichkeiten M.Ed. Sozialwissenschaften in die Spalte „erbrachte Leistungen“ ein.
- Vorprüfung Anerkennungsmöglichkeiten PDF-Datei [nicht barrierefrei]
- Vorprüfung Anerkennungsmöglichkeiten Word-Datei
Bei Fragen zur möglichen Passung bereits erbrachter zu den zu erbringenden Leistungen nehmen Sie bitte Kontakt zur Studienkoordination auf:
2. Schicken Sie das ausgefüllte Formular mit nachfolgend genannten Anlagen an die Studienkoordination:
- Für jede anzuerkennende Leistung eine Modul- und/oder Veranstaltungsbeschreibung (bitte nur die Anerkennung betreffenden Auszüge aus Modulhandbüchern)
- Kopie des Transcripts o. ä., auf dem die Leistungen ausgewiesen sind, deren Anerkennung beantragt wird
- Beim Abschlussmodul: die komplette Datei der Abschlussarbeit im PDF-Format.
3. Nach Rückmeldung der Studienkoordination können Sie die Anerkennungsanträge per E-Mail und Scan oder als Briefsendung einreichen. Verwenden Sie für die Anträge (jeweils ein gesonderter Antrag pro Modul) das folgende Formular des ZPLA (Zentrales Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen).
4. Vereinbaren Sie mit der Studienkoordination einen Termin zur Vorlage des Originaltranskripts oder -Zeugnisses bzw. von Leistungsscheinen oder senden Sie beglaubigte Kopien als Briefsendung.
Kontaktdaten der Studienkoordination M.Ed. Sozialwissenschaften:
E-Mail: joerg.ebrecht@uni-hamburg.de
Postanschrift: Universität Hamburg, Studienbüro Sozialwissenschaften, Studienkoordination Lehramt, Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg.
Das weitere Verfahren: Nach Eingang Ihrer Anträge leitet die Studienkoordination diese an die zuständigen Fachvertreter:innen der Politikwissenschaft, Soziologie und VWL weiter. Nach deren Prüfung entscheidet der dezentrale Prüfungsausschuss für den Teilstudiengang Sozialwissenschaften über die Anerkennung. Anerkannte Prüfungsleistungen werden in Ihrem STiNE-Leistungskonto eingetragen. Falls Leistungen nicht anerkannt werden können, werden Sie über die Gründe der Nichtanerkennung informiert.
Grundsätze
Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus einem früheren Studium oder einen Auslandssemester wird in den Prüfungsordnungen für die Bachelor- und für die Master-Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg jeweils in § 8 geregelt. Studien- und Prüfungsleistungen „sind auf Antrag der bzw. des Studierenden anzuerkennen, sofern keine wesentlichen Unterschiede zwischen den erworbenen und den an der aufnehmenden Hochschule zu erwerbenden Kenntnissen und Fähigkeiten bestehen.“
Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen ist jedoch ausgeschlossen, wenn für das betreffende Modul oder den betreffenden Modulteil bereits ein Prüfungsversuch wahrgenommen wurde (§ 8 Absatz 6). Ferner kann jede Studien- und Prüfungsleistung in einem Lehramtsstudium an der Universität Hamburg nur einmal angerechnet werden. Eine Doppelanrechnung von Leistungen im Bachelor- und im Masterstudium ist nicht möglich.
Bei der Anrechnung müssen laut Prüfungsordnungen (§ 8 Absatz 4) die Noten der angerechneten Leistungen übernommen oder in das Notensystem der Universität Hamburg übertragen werden. Eine Anrechnung unbenoteter Prüfungsleistungen ist möglich. Gegen die Ablehnung eines Anerkennungsantrages kann beim zentralen Prüfungsausschuss Widerspruch eingelegt werden.
Bewerbung
Bewerbung zum ersten Fachsemester (Studienanfangende)
Eine Bewerbung für ein Lehramtsstudium mit dem Unterrichtsfach Sozialwissenschaften ist zu jedem Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt innerhalb der Bewerbungsfrist (1. Juni bis 15. Juli) online über das Studien-Infonetz STiNE.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für ein Master-Lehramtsstudium ist ein Bachelorabschluss, der den Vorgaben der Kultusministerkonferenz für lehrerbildende Studiengänge entspricht, das bedeutet
- beim Lehramt an berufsbildenden Schulen (KMK Lehramtstyp 5): ein Unterrichtsfach und eine berufliche Fachrichtung in einer in Hamburg zulässigen Kombination, Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- oder Wirtschaftspädagogik einschließlich schulpraktischer Studien sowie die Didaktik des Unterrichtsfachs und die Didaktik der beruflichen Fachrichtung; ferner: Abschluss einer auf die berufliche Fachrichtung bezogenen Berufsausbildung oder eine mindestens zwölfmonatige fachpraktische Tätigkeit
- beim Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) (KMK Lehramtstyp 4): zwei Unterrichtsfächer in einer in Hamburg zulässigen Kombination, Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft einschließlich schulpraktischer Studien sowie die Fachdidaktiken der beiden Unterrichtsfächer
- beim Lehramt für Sonderpädagogik (KMK Lehramtstyp 6): Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft einschließlich schulpraktischer Studien, ein Unterrichtsfach, die Fachdidaktik des Unterrichtsfachs sowie der crosskategoriale Förderschwerpunkt „Lernen-Sprache-Verhalten“ oder der Förderschwerpunkt „Lernen“.
Angaben über die in Hamburg zulässigen Fächerkombinationen und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren für Master-Lehramtsstudiengänge finden Sie auf der Seite Studienangebot des CampusCenters > Abschlussart: Lehrämter.
Es ist grundsätzlich nur eine Bewerbung zum ersten Master-Fachsemester möglich, nicht in ein höheres Fachsemester. Allerdings können äquivalente Leistungen aus anderen Masterstudiengängen nach der Zulassung angerechnet werden.
Hinweise für Hochschulwechsler:innen
Der Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften der Universität Hamburg ist zwar formal ein eigenständiger Teilstudiengang, inhaltlich baut er aber auf dem hiesigen Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften auf. Das müssen Studieninteressierte beachten, wenn sie mit einem Bachelor-Abschluss in einem Lehramtsstudiengang mit einem sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfach zum Master of Education an die Universität Hamburg wechseln wollen.
Studierende, die ein Bachelor-Lehramtsstudium mit einem sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfach abgeschlossen haben, das den ländergemeinsamen Vorgaben der Kultusministerkonferenz entspricht, erfüllen die Zugangsvoraussetzungen für den Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg und können nach einer erfolgreichen Bewerbung an der Universität Hamburg im Master weiterstudieren.
Doch auch wenn formal die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, kann es unter Umständen vorkommen, dass Studierenden inhaltliche Vorkenntnisse fehlen, die im Hamburger Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften vermittelt wurden und die daher im Master vorausgesetzt werden. Darauf müssen Masterstudierende insbesondere dann achten, wenn ihr sozialwissenschaftliches Unterrichtsfach im Bachelor kaum oder keine Studienanteile in Soziologie oder Volkswirtschaftslehre beinhaltete.
Vorausgesetzt werden im Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften:
- Grundkenntnisse der Politikwissenschaft
- erweiterte Kenntnisse in zwei der drei politikwissenschaftlichen Bereiche Regierungslehre (insbesondere Regieren in Mehrebenensystemen), Internationale Beziehungen sowie Politische Theorie und Ideengeschichte
- Grundkenntnisse der Soziologie
- Kenntnisse der Sozialstrukturanalyse oder des sozialen Wandels
- Grundkenntnisse der Volkswirtschaftslehre
- Kenntnisse der Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftstheoriegeschichte (Lehramt an berufsbildenden Schulen oder für Sonderpädagogik)
- Kenntnisse der Methoden der empirischen Sozialforschung (Lehramt für die Sekundarstufe I und II)
- Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie (Lehramt für die Sekundarstufe I und II)
Falls Ihnen auf diesen Gebieten Kenntnisse fehlen, wird Ihnen dringend empfohlen, diese nachzuholen. Dabei ist es nicht erforderlich, Prüfungen abzulegen. Das Nachholen fehlender Kenntnisse kann zwar unter Umständen zu einer Verlängerung der individuellen Studienzeit führen, ist aber eine Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss.
Ansprechpersonen und Informationen rund um das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Das gesamte Bewerbungs- und Zulassungsverfahren wird zentral von der Universität Hamburg (Campus-Center) organisiert und durchgeführt. Informationen in allen Zulassungsfragen erhalten Studieninteressierte beim Campus-Center:
Studienbeginn
Der Fachbereich Sozialwissenschaften führt zu Beginn eines jeden Wintersemesters eine Orientierungseinheit für die Studienanfangenden der Studiengänge des Fachbereichs (Soziologie/Politikwissenschaft/Kriminologie/Journalistik und Kommunikationswissenschaft/Lehramt) durch. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:
Beginn eines Studiums im Höheren Fachsemester
Wenn Sie eine Zulassung zur Fortsetzung Ihres Studiums im so genannten Höheren Fachsemester bekommen haben, dann sollten Sie sich für die Anerkennung der bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen möglichst vor Vorlesungsbeginn (aber erst nach erfolgter Zulassung) an die für Ihren Teilstudiengang zuständige Studienkoordination wenden.
Auslandsstudium
Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, ihr Studium durch einen Auslandsaufenthalt zu ergänzen:
- ein oder mehrere Auslandssemester
- Bachelor: Integrierte Schulpraktika im Ausland
- Master: Kernpraktikum im Ausland
- sonstige Praktika (Unterrichten im Ausland)
Weitere Informationen zu diesen Möglichkeiten des Auslandsaufenthaltes und hilfreiche Links finden Sie auf folgenden Seiten:
Abschlussarbeit
Die Abschlussprüfung (Masterarbeit und ggf. mündliche Prüfung) wird vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA) administriert. Auf der Webseite des ZPLA finden Sie alle Formulare und Merkblätter, die für die Anmeldung der Bachelorarbeit wichtig bzw. erforderlich sind:
Weitere Informationen zur Abschlussarbeit im Kontext des Teilstudiengangs Sozialwissenschaften (Anmeldung und Liste der Prüfungsberechtigten, Abgabe der Abschlussarbeit) finden Sie auf der Serviceseite des Teilstudiengangs Sozialwissenschaften:
Prüfungsordnung
Die wichtigsten, aktuellen rechtlichen Grundlagen für den Masterstudiengang Sozialwissenschaften sind die so genannten Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) und die Prüfungsordnung (PO):
Studienbeginn zum Wintersemester 2014/15 und später
Studienbeginn zwischen Wintersemester 2010/11 und 2013/14
Studierende, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2014/15 begonnen haben, informieren sich bitte auf der folgenden Seite:
Bitte beachten Sie insbesondere die Änderung der PO vom 28. Januar 2021. Danach wird die Zahl der Wiederholungen in Modulprüfungen für alle Lehramtsstudierenden, also auch für Studierende, die ihr Studium vor dem WiSe 2019/20 begonnen haben, von zwei auf drei erhöht. Es gibt mithin für jede Modul- oder Modulteilprüfung insgesamt vier Prüfungsversuche.
Das Modulhandbuch des Bachelor- und Master-Teilstudiengangs Sozialwissenschaften für Studierende, die ihr Studium vor dem WiSe 2019/20 begonnen haben, finden Sie hier:
- Modulhandbuch [PDF nicht barrierefrei]
Ansprechpersonen
Programmdirektion und Vorsitz des Prüfungsausschusses
Studienkoordination und Studienfachberatung
Zentrales Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA)
Prüfungsausschuss
Prüfungsausschuss
Der dezentrale Prüfungsausschuss setzten sich zusammen aus Lehrenden und Studierenden des Studiengangs. Vorsitz ist in der Regel die Programmdirektion. Der dezentrale Prüfungsausschuss ist v. a. zuständig für die Einhaltung der Fachspezifischen Bestimmungen und der Prüfungsordnung des Studiengangs.
Der Vorsitz des dezentralen Prüfungsausschusses entscheidet u. a. über Fragen der Anerkennung von Studienleistungen sowie über begründete Ausnahmen hinsichtlich der Durchführung von Prüfungen.
Aufgaben des zentralen Prüfungsausschusses sowie die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite des ZPLA (Zentrales Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen):
Dezentraler Prüfungsausschuss für den B.Ed.-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)
Gruppe |
Name |
Hochschullehrer und Vorsitzender (Programmdirektion) |
Olaf Asbach |
Hochschullehrer | Jürgen Beyer |
Hochschullehrerin | Elisabeth Allgoewer |
Akademisches Personal | Andreas Busen |
Studierende |
Tim Rohwer |
Studienkoordination (beratend) |
Jörg Ebrecht |
Dezentraler Prüfungsausschuss für den M.Ed.-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)
Gruppe | Name |
Hochschullehrer und Vorsitzender (Programmdirektion) |
Olaf Asbach |
Hochschullehrer | Jürgen Beyer |
Hochschullehrerin | Elisabeth Allgoewer |
Akademisches Personal | Andreas Busen |
Studierende |
Tabea Mahler |
Studienkoordination (beratend) |
Jörg Ebrecht |
Qualitätszirkel
Qualitätszirkel setzen sich zusammen aus Lehrenden, Studierenden und den Mitarbeitenden des zuständigen Studienmanagements. Sie befassen sich mit der Qualität von Studium und Lehre eines oder mehrerer Studiengänge. Im Rahmen von einmal pro Semester stattfindenden Qualitätskonferenzen tauschen sich die Mitglieder über das Studium aus und machen Vorschläge für die Weiterentwicklung.
Vorsitz der Qualitätszirkel ist i.d.R. die Programmdirektion des Studiengangs.
Gruppe |
Name |
Hochschullehrer und (Programmdirektion) |
Olaf Asbach |
Hochschullehrerin | Elisabeth Allgoewer |
Hochschullehrer (Fachdidaktik) | N.N. |
Akademisches Personal | Andreas Busen |
Akademisches Personal | Carsten Heinze |
Akademisches Personal (Fachdidaktik) | Hinrich Kindler |
Studierende | |
Studierende | |
Studierende | |
Studienkoordination | Jörg Ebrecht |