Bachelor of Arts Soziologie (Neben- und Ergänzungsfach)
- Abschluss: Bachelor of Arts (gemäß Hauptfach)
- Umfang: 45 ECTS-Leistungspunkte
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Bewerbung: 1. Juni - 15. Juli
- Zulassung: nur zum Wintersemester
Profil
- Vermittlung der elementaren Grundkenntnisse des Faches in sechs systematisch aufeinander aufbauenden Modulen
- Einführung in die zentralen soziologischen Grundbegriffe und Sozialtheorien sowie die grundlegenden Abläufe und Vorgehensweisen der Methoden der empirischen Sozialforschung
- Behandlung der theoretischen und methodologischen Grundlagen der Sozialstrukturanalyse in international und historisch vergleichender Perspektive
- Vertiefungsmöglichkeiten aus dem Wahlpflichtbereich des soziologischen Lehrangebotes
- Studienziel: Die Absoventinnen und Absolventen des B.A.-Nebenachstudiengangs Soziologie haben Kenntnisse der einschlägigen soziologischen Theorien und Methoden erworben, Phasen und Arbeitsabläufe sozialwissenschaftlicher Forschungsprozesse kennengelernt und verfügen so über einen Grundbestand anwendungsorientierten soziologischen Fachwissens.
Bewerbung
Bewerbung zum ersten Fachsemester
Eine Bewerbung für den Bachelor-Nebenfachstudiengang Soziologie ist zu jedem Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zum Hauptfach und innerhalb der Bewerbungsfrist (1. Juni - 15. Juli) online über das Studien-Infonetz STiNE. Ausführliche Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren werden vom Team Bewerbung und Zulassung der Universität Hamburg bereitgestellt.
Wechsel des Nebenfaches
Das Nebenfach im Rahmen eines B.A.-Studiengangs kann bis zur Rückmeldung in das vorletzte Semester der Regelstudienzeit gewechselt werden. Ein Wechsel ist jedoch ausschließlich im Rahmen des regulären Zulassungsverfahrens möglich. Die Bewerbung erfolgt innerhalb der Bewerbungsfrist (1. Juni - 15. Juli) online über das Studien-Infonetz STiNE. Ausführliche Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren werden vom Team Bewerbung und Zulassung der Universität Hamburg bereitgestellt.
Studienorganisation
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und einen Überblick (Studienplan) über Ihr Studium.
Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2018/19, ab Beginn WS 2018/19 ebenfalls für Studierende mit Studienbeginn WS 2013/14 und später.
Ältere Studienordnungen und Fachspezifische Bestimmungen
- Prüfungs- und Studienordnungen für den Bachelorstudiengang Soziologie
Beachten Sie hinsichtlich der Gültigkeit der Ordnungen bitte die Semesterangaben.
Prüfungsordnung
Soziologie als Ergänzungsfach in B.Sc.-Studiengängen
Soziologie kann als Ergänzungsfach in Bachelor of Science-Studiengängen gewählt werden, die ein Ergänzungsfach vorsehen:
- Umfang: 24 ECTS-Leistungspunkte
- Regelstudienzeit: gemäß Hauptfach (i. d. R. 6 Semester)
- Zulassung: gemäß den Bestimmungen des Hauptfachs
- Studienplan: Soziologie als Ergänzungsfach [PDF]
Ansprechpersonen
Programmdirektorin und Vorsitzende des Prüfungsausschusses
Studienkoordination und Studienfachberatung
Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement
Prüfungsausschuss und Qualitätszirkel
Prüfungsausschuss B.A. und M.A. Soziologie
Prüfungsausschüsse setzten sich zusammen aus Lehrenden und Studierenden des Studiengangs; Vorsitzende bzw. Vorsitzender ist i.d.R. die Programmdirektion. Prüfungsausschüsse sind v.a. zuständig für die Einhaltung der Fachspezifischen Bestimmungen und der Prüfungsordnung des Studiengangs.
Die bzw. der Vorsitzende eines Prüfungsausschusses entscheidet u.a. über Fragen der Anerkennung von Studienleistungen sowie über begründete Ausnahmen hinsichtlich der Durchführung von Prüfungen.
Amt und Statusgruppe | Name |
Professorin und Vorsitzende | Stefanie Kley |
Professorin | Anita Engels |
Professor | Jürgen Beyer |
Wiss. Mitarbeiterin | Thordis Reimer |
Studierende | Lisa Seliger |
Studierende (stellv.) | Domenica Winkler |
Qualitätszirkel B.A. und M.A. Soziologie
Qualitätszirkel setzen sich zusammen aus Lehrenden, Studierenden und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des zuständigen Studienmanagements. Sie befassen sich mit der Qualität von Studium und Lehre eines oder mehrerer Studiengänge. Im Rahmen von einmal pro Semester stattfindenden Qualitätskonferenzen tauschen sich die Mitglieder über das Studium aus und machen Vorschläge für die Weiterentwicklung.
Vorsitzende bzw. Vorsitzender der Qualitätszirkel ist i.d.R. die Programmdirektion des Studiengangs.
Statusgruppe | Name |
Professorin (Vorsitz.) | Stefanie Kley |
Professor | Jürgen Beyer |
Professorin | Anita Engels |
Professor | Urs Stäheli |
Professorin | Christine Hentschel |
Professorin | Susanne Krasmann |
Wiss. Mitarbeiter | Paul Borsdorf |
Wiss. Mitarbeiterin | Angela Pohlmann |
Wiss. Mitarbeiterin | Thordis Reimer |
Studierende | Sören Altstaedt |
Studierende | Nadia Abd El Hafez |
Studierende | Lisa Seliger |
Studierende | Domenica Winkler |
Mitarb. Studienbüro | Brigitte Di Maria |
Mitarb. Studienbüro | Jörg Ebrecht |