B.Ed. Sozialwissenschaften
Erstsemesterinfo zum Wintersemester 2020/21
Hier finden Sie - gegliedert nach Lehrämtern - die wichtigsten Informationen, die Sie für den Start ins erste Fachsemester des Teilstudiengangs Sozialwissenschaften (SoWi) benötigen - Studienplan, Lehrangebot, Regeln der Prüfungsordnung, Anlaufstellen:
- Erstsemesterinfo Sowi LA berufsbildende Schulen (LABB) [PDF]
- Erstsemesterinfo Sowi LA berufsbildende Schulen, berufl. Fachrichtg. WiWi (LABB) [PDF]
- Erstsemesterinfo Sowi LA für Sonderpädagogik, Profil Sekundarstufe (LAS-Sek) [PDF]
- Erstsemesterinfo Sowi LA für Sonderpädagogik, Profil Sekundarstufe II (LAS-Sek II) [PDF]
- Erstsemesterinfo Sowi LA für die Sekundarstufe I und II - Stadtteilschule und Gymn. (LASek) [PDF]
Die rechtlichen Grundlagen für den Teilstudiengang Sozialwissenschaften finden Sie hier:
- Prüfungsordnung (--> "Fachübergreifende Prüfungsordnungen")
- Fachspezifische Bestimmungen (inkl. Modulbeschreibungen)
Hier finden Sie Informationen zum Verfahren der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen.
* * *
Information für Studierende mit Studienbeginn bis 2019/20:
Profil
- Kombination der Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre als gleichbedeutende Teilfächer
- Erwerb fachwissenschaftlicher Kompetenzen zur reflektierten Vermittlung sozialwissenschaftlicher Inhalte und einer sachkundigen sozialen, ökonomischen und politischen Orientierung im Schulunterricht
- Individuelle Profilbildung in zwei der drei politikwissenschaftlichen Teilbereiche Regieren in politischen Mehrebenensystemen, Regieren in internationalen und transnationalen Institutionen oder Politische Theorien und Ideengeschichte
- Einführung in Methoden der empirischen Sozialforschung
- Einblick in soziale Strukturen (im internationalen Vergleich oder aus der Perspektive des sozialen Wandels)
- Interdisziplinäres Einführungsmodul beim Lehramt an Gymnasien
- Übergang in ein Master-Lehramtsstudium oder ein fachwissenschaftliches Masterstudium möglich (abhängig von den Zugangsvoraussetzungen des jeweiligen Masterstudiengangs)
Bewerbung
Bewerbung zum ersten Fachsemester (Studienanfänger_innen)
Eine Bewerbung für ein Lehramtsstudium mit dem Unterrichtsfach Sozialwissenschaften ist zu jedem Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt innerhalb der Bewerbungsfrist (1. Juni bis 15. Juli) online über das
Ausführliche Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren:
Bewerbung zum höheren Fachsemester (Studienfortsetzung)
Eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester kommt (nur) für Studierende in Frage, die bereits
- ein Lehramtstudium begonnen haben, das sie an der Universität Hamburg fortsetzen möchten und
- Studien- und Prüfungsleistungen erbracht haben, die für das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften anrechenbar sind.
Eine Bewerbung ist zu jedem Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt innerhalb der Bewerbungsfrist (1. Juni bis 15. Juli) ebenfalls online über das Studien-Infonetz STiNE (Link s. o.).
Das Wichtigste im Überblick
- Bewerbungen sind für das zweite bis fünfte Fachsemester möglich
- Im Falle von Zugangsbeschränkungen (Numerus clausus) werden neben der Abiturnote auch die bisher im Studium erzielten Prüfungsergebnisse als Zulassungskriterium berücksichtigt (sofern eine aktuelle Durchschnittsnote nachgewiesen wird).
- Bis zum Ende der Bewerbungsfrist (15. Juli) ist eine Bescheinigung über die bisherigen Studienleistungen an der bisherigen Hochschule einzureichen (in der Regel ein Transcript of Records).
- Ggf. ist auch eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen aus einem vergleichbaren Studiengang möglich. Studieninteressierte wenden sich in diesen Fällen zwecks Prüfung der Unterlagen bitte rechtzeitig vor bzw. innerhalb des Bewerbungsverfahrens an den zuständigen Studienkoordinator.
- Die formale Anrechung der bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen erfolgt im Anschluss an die Immatrikulation.
Studienbeginn
In der Woche vor Beginn eines jeden Wintersemesters können Studienanfängerinnen und Studienanfänger sich im Rahmen einer „Orientierungseinheit“ über den Teilstudiengang Sozialwissenschaften informieren. Am Montag gibt es eine Veranstaltung zum Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften, am Mittwoch zwei Veranstaltungen zum Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften.
Die genauen Termine und eine Übersicht über die gesamte Orientierungseinheit am Fachbereich Sozialwissenschaften finden Sie hier:
- Orientierungseinheit Sozialwissenschaften WS 2019-20 [PDF]
Weitere nützliche Links für den Studienstart:
Studienorganisation
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für Ihr Studium sowie den Studienplan und das Studienhandbuch. Welche der Informationen für Ihr Studium relevant sind, hängt von dem Startsemester Ihres Studiums ab. Beachten Sie, dass neben den Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) auch die Prüfungsordnung wichtige Regelungen für Ihr Studium enthält. Die Prüfungsordnung – siehe weiter unten – gilt für alle Versionen der FSB.
Studienbeginn zum Wintersemester 2014/15 und später
- Prüfungsordnung [PDF]
- PO-Ergänzung zum Mutterschutz [PDF]
- Fachspezifische Bestimmungen [PDF]
- Modulhandbuch [PDF]
- Studienplan [PDF]
- Studienhandbuch [PDF]
Studienbeginn zum Wintersemester 2012/13 und 2013/14
- Fachspezifische Bestimmungen [PDF]
- Studienplan [PDF]
- Studienhandbuch [PDF]
Studienbeginn zwischen Wintersemester 2010/11 und 2011/12
- Fachspezifische Bestimmungen [PDF]
- Studienplan [PDF]
- Studienhandbuch [PDF]
Studienbeginn zwischen Wintersemester 2007/08 und 2009/10
- Fachspezifische Bestimmungen [PDF]
- Studienplan [PDF]
Prüfungsordnung
- Prüfungsordnung für die Abschlüsse B.A. und B.Sc. der Lehramtsstudiengänge vom 4. Juli 2017
- Ergänzung zum Mutterschutz vom 18. April 2018 [PDF]
Prüfungsausschuss
Prüfungsausschuss
Prüfungsausschüsse setzten sich zusammen aus Lehrenden und Studierenden des Studiengangs; Vorsitzende bzw. Vorsitzender ist i.d.R. die Programmdirektion. Prüfungsausschüsse sind v.a. zuständig für die Einhaltung der Fachspezifischen Bestimmungen und der Prüfungsordnung des Studiengangs.
Die bzw. der Vorsitzende eines Prüfungsausschusses entscheidet u.a. über Fragen der Anerkennung von Studienleistungen sowie über begründete Ausnahmen hinsichtlich der Durchführung von Prüfungen.
Dezentraler Prüfungsausschuss für den B.A.-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)
Amt und Statusgruppe | Name |
Professor und Vorsitzender (Programmdirektion) |
Olaf Asbach |
Professor | Jürgen Beyer |
Professorin | Elisabeth Allgoewer |
Wiss. Mitarbeiter | Andreas Busen |
Studierende | Katharina Romonath |
Studienkoordination (beratend) |
Hans-Joachim Rieckmann |
Dezentraler Prüfungsausschuss für den M.A.-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)
Amt und Statusgruppe | Name |
Professor und Vorsitzender (Programmdirektion) |
Olaf Asbach |
Professor | Jürgen Beyer |
Professorin | Elisabeth Allgoewer |
Wiss. Mitarbeiter | Andreas Busen |
Studierende | Adrian Nickel |
Studienkoordination (beratend) |
Hans-Joachim Rieckmann |
Auslandsstudium
Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, ihr Studium durch einen Auslandsaufenthalt zu ergänzen:
- ein oder mehrere Auslandssemester
- Bachelor: Integrierte Schulpraktika im Ausland
- Master: Kernpraktikum im Ausland
- sonstige Praktika (Unterrichten im Ausland)
Ausführliche Informationen zu diesen Möglichkeiten des Auslandsaufenthaltes und hilfreiche Links finden Sie auf folgenden Seiten:
Studienabschluss
Die Abschlussprüfung (Bachelorarbeit) wird vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA) administriert. Auf der Webseite des ZPLA finden Sie alle Merkblätter und Formulare, die für die Anmeldung der Bachelorarbeit wichtig bzw. erforderlich sind.
Weitere Informationen auch auf der Serviceseite des Teilstudiengangs Sozialwissenschaften.
Ansprechpartner
Programmdirektor und Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Prof. Dr. Olaf Asbach
Allendeplatz 1
D-20146 Hamburg
Zimmer 247
Telefon: 040/42838-3235
Mail: olaf.asbach[at]wiso.uni-hamburg.de
Studienkoordination und Studienfachberatung
Hans-Joachim Rieckmann
Allendeplatz 1
D-20146 Hamburg
Zimmer 254
Tel: 040/42838-3980
Mail: hans-j.rieckmann[at]wiso.uni-hamburg.de