Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Neben- und Ergänzungsfach)
- Umfang: 45 ECTS-Leistungspunkte
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Bewerbung: 1. Juni - 15. Juli
- Zulassung: nur zum Wintersemester
- Zulassungsbeschränkt
Profil
- Vermittlung der elementaren Grundkenntnisse sowie wesentlicher Methoden und Theorien der Politikwissenschaft
- Erwerb eines Basiswissens über politische Theorien, politische Institutionen, Politikfelder und politische Prozesse auf der kommunalen, nationalen, regionalen sowie der trans- und internationalen Ebene
- Vertiefung der Studieninhalte in den Themenkomplexen 'Regieren in politischen Mehrebenensystemen' oder 'Regieren in inter- und transnationalen Institutionen' oder 'Politische Theorie und Ideengeschichte'
- Vermittlung der Kompetenz, politische und soziale Fragestellungen durch die Anwendung ausgewählter sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden zu bearbeiten
Bewerbung
Bewerbung zum ersten Fachsemester
Eine Bewerbung für den Bachelor-Nebenfachstudiengang Politikwissenschaft ist zu jedem Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zum Hauptfach und innerhalb der Bewerbungsfrist (1. Juni - 15. Juli) online über das Studien-Infonetz STiNE. Ausführliche Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren werden vom Team Bewerbung und Zulassung der Universität Hamburg bereitgestellt.
- Link zum Studien-Infonetz STiNE
- Link zum Team Bewerbung und Zulassung
- NC-Wartesemester der letzen Jahre [PDF nicht barrierefrei]
Wechsel des Nebenfaches
Das Nebenfach im Rahmen eines B.A.-Studiengangs kann bis zur Rückmeldung in das vorletzte Semester der Regelstudienzeit gewechselt werden. Ein Wechsel ist jedoch ausschließlich im Rahmen des regulären Zulassungsverfahrens möglich. Die Bewerbung erfolgt innerhalb der Bewerbungsfrist (1. Juni - 15. Juli) online über das Studien-Infonetz STiNE. Ausführliche Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren werden vom Team Bewerbung und Zulassung der Universität Hamburg bereitgestellt.
Studienplan und -organisation (Studienbeginn ab 2024)
In dem Studienplan Politikwissenschaft Nebenfach finden Sie Informationen zum Aufbau des Bachelor-Nebenfachstudiengangs Politikwissenschaft: Welche Module und welche Lehrveranstaltungen müssen im Laufe des Studiums belegt werden? Wann und in welcher Reihenfolge sollten die Module studiert werden? An welcher Stelle im Studium sind Prüfungen vorgesehen?
- Muster-Studienverlaufsplan Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft [PDF, nicht barrierefrei]
Nachfolgend finden Sie die Informationen aus dem Studienplan als barrierefreien Fließtext.
Allgemeine Informationen
Das Studium des Nebenfachs Politikwissenschaft umfasst fünf Module im Umfang von insgesamt 45 Leistungspunkten:
- Einführungsmodul Einführung in die Politikwissenschaft (EM PW) im 1. Fachsemester
- Basismodul Comparative Politics (BM CP) im 2. oder 4. Fachsemester
- Basismodul Methoden und Theorien der Politikwissenschaft (BM MT) im 3. Fachsemester
- Basismodul Internationale Beziehungen (BM IB) im 2. oder 4. Fachsemester
- Nebenfach-Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (VM PW NF) im 5. oder 6. Fachsemester
Die Abfolge des Studienplans wird empfohlen, ist jedoch nicht vorgeschrieben. Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Module und Veranstaltungen sowie zu den Prüfungsregelungen finden Sie in den Modulbeschreibungen der Fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs. Die Regelstudienzeit des Bachelor-Nebenfachstudiengangs Politikwissenschaft ist 6 Semester.
- Fachspezifische Bestimmungen [PDF, nicht barrierefrei]
Studienplan und -organisation (Studienbeginn 2010-2023)
Im Studienplan Politikwissenschaft Nebenfach finden Sie Informationen zum Aufbau des Bachelor-Nebenfachstudiengangs Politikwissenschaft: Welche Module und welche Lehrveranstaltungen müssen im Laufe des Studiums belegt werden? Wann und in welcher Reihenfolge sollten die Module studiert werden? An welcher Stelle im Studium sind Prüfungen vorgesehen?
- Studienplan [PDF, nicht barrierefrei]
Orientierungs- und Planungshilfe
- Studienhandbuch [PDF, nicht barrierefrei]
Nachfolgend finden Sie die Informationen aus dem Studienplan als barrierefreien Fließtext.
Allgemeine Informationen
Das Studium des Nebenfachs Politikwissenschaft umfasst fünf Module und einen fachbezogenen Wahlbereich im Umfang von insgesamt 45 Leistungspunkten. Die Abfolge des Studienplans wird empfohlen, ist jedoch nicht vorgeschrieben. Das Aufbaumodul 3 kann auch im fünften oder sechsten Semester absolviert werden. Die Aufbaumodule 1 und 2 können auch in umgekehrter Reihenfolge oder gleichzeitig absolviert werden. Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Module und Veranstaltungen sowie zu den Prüfungsregelungen finden Sie in den Modulbeschreibungen der Fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs. Die Regelstudienzeit des Nebenfach-Bachleorstudiengangs Politikwissenshcaft beträgt 6 Semester.
- Fachspezifische Bestimmungen [PDF nicht barrierefrei]
Fachbezogener Wahlbereich
Für den erfoglreichen Abschluss Ihres Studiums müssen im Fachbezogenen Wahlbereich Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 Leistungspunkten erfolgreich abgeschlossen werden. Im Wahlbereich können dafür freigegebene Veranstaltungen anderer Studiengänge und anderer Fakultäten sowie Sprachkurse des Fachsprachenzentrum und der Volkshochschulen und für den Wahlbereich geöffnete Veranstaltungen aus dem Allgemeinen Vorlesungswesen belegt werden. Im Wahlbereich erzielte Prüfungsergebnisse gehen nicht in die Gesamtnote des Studiums ein.
1. Semester
Im ersten Semester werden zwei Module begonnen. Dabei sind insgesamt zwei Lehrveranstaltungen vorgesehen.
- Das Basismodul 1 – Einführung in die Politikwissenschaft sieht eine Vorlesung vor. Diese wird mit einer Studienleistung beendet.
- Das Methodenmodul 1 – Methoden der empirischen Sozialforschung sieht eine Vorlesung vor. Diese wird mit einer Studienleistung beendet.
Nach dem ersten Semester sollte das Methodenmodul 1 – Methoden der empirischen Sozialforschung abgeschlossen sein.
2. Semester
Im zweiten Semester wird das begonnene Modulfortgesetzt und abgeschlossen und ein weiteres Modul begonnen. Dabei sind insgesamt zwei Lehrveranstaltungen und ein Tutorium vorgesehen.
- Das Basismodul 1 – Einführung in die Politikwissenschaft sieht einen Grundkurs plus Tutorium vor. Die Modulabschlussprüfung ist eine Hausarbeit. Das Modul wird mit insgesamt 10 Leistungspunkten abgeschlossen.
- Das Aufbaumodul 1 – Regieren in politischen Mehrebenensystemen sieht eine Vorlesung vor. Neben der Vorlesung ist im zweiten oder dritten Semester auch ein Seminar vorgesehen.
Nach dem zweiten Semester sollte das Basismodul 1 - Einführung in die Politikwissenschaft abgeschlossen sein.
3. Semester
Im dritten Semester wird das begonnene Modul fortgesetzt und ein neues begonnen. Dabei sind insgesamt zwei Lehrveranstaltungen vorgesehen.
- Das Aufbaumodul 1 – Regieren in politischen Mehrebenensystemen sieht ein Seminar vor, wenn dieses nicht bereits im zweiten Semester belegt wurde. Die Modulabschlussprüfung ist eine Hausarbeit. Das Modul wird mit insgesamt 9 Leistungspunkten abgeschlossen.
- Das Aufbaumodul 3 – Politische Theorie und Ideengeschichte sieht eine Vorlesung vor. Neben der Vorlesung ist im dritten oder vierten Semester auch ein Seminar vorgesehen
Nach dem dritten Semester sollte das Aufbaumodul 1 – Regieren in politischen Mehrebenensystemen abgeschlossen sein.
4. und 5. Semester
Das vierte und fünfte Semester kann im Rahmen des Studienplans zusammengefasst werden. Im vierten Semester wird das im dritten Semester begonnene Modul fortgesetzt und abgeschlossen. Zusätzlich wird ein weiteres Modul begonnen.
- Das Aufbaumodul 3 – Politische Theorie und Ideengeschichte sieht im vierten Semester ein Seminar vor, wenn dieses nicht bereits im dritten Semester belegt wurde. Die Modulabschlussprüfung ist eine Hausarbeit. Für das gesamte Modul werden 9 Leistungspunkte angerechnet.
- Das Aufbaumodul 2 – Regieren in inter- und transnationalen Institutionen sieht eine Vorlesung im vierten Semester vor. Neben der Vorlesung ist im vierten oder fünften Semester auch ein Seminar vorgesehen. Die Modulabschlussprüfung ist eine Hausarbeit. Für das gesamte Modul werden 9 Leistungspunkte angerechnet.
Nach dem fünften Semester sollten das Aufbaumodul 2 – Regieren in inter- und transnationalen Institutionen und Aufbaumodul 3 – Politische Theorie und Ideengeschichte abgeschlossen sein.
Politikwissenschaft als Ergänzungsfächer in B.Sc.-Studiengängen (Geographie und VWL)
Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im B.Sc. Geographie und B.Sc. Geographie International:
- Umfang: 24 ECTS-Leistungspunkte
- Regelstudienzeit: gemäß Hauptfach (i. d. R. 6 Semester)*
- Zulassung: gemäß den Bestimmungen des Hauptfachs
- Studienplan:
- Politikwisssenschaft als Ergänzungsfach [PDF nicht barrierefrei]
*Die Studienzeit für das B.Sc.-Ergänzungsfach Politikwissenschaft kann individuell auf minimal drei Semester verkürzt werden.
Politikwissenschaftliche Ergänzungsfächer im B.Sc. Volkswirtschaftslehre:
- Ergänzungsfächer
- Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- Politische Theorien und Ideengeschichte
- Umfang: jeweils 18 ECTS-Leistungspunkte
- Regelstudienzeit: gemäß Hauptfach (i. d. R. 6 Semester)*
- Zulassung: gemäß den Bestimmungen des Hauptfachs
- Überblick über die politikwissenschaftlichen Ergänzungsfächer im B.Sc. Volkswirtschaftslehre:
- Präsentation der Informationsveranstaltung zu den Ergänzungsfächern im B.Sc. Volkswirtschaftslehre Stand: 02/2022 [PDF nicht barrierefrei]
*Die Studienzeit für das jeweilige Ergänzungsfach kann individuell (je nach Angebotsturnus) auf minimal zwei bis drei Semester verkürzt werden.
Ansprechpersonen
Programmdirektion und Vorsitz des Prüfungsausschusses
Studienkoordination und Studienfachberatung
Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement
Prüfungsordnung
Die wichtigsten, aktuellen rechtlichen Grundlagen für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft sind die so genannten Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) und die Prüfungsordnung (PO):
- Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft vom 07.12.2016 [PDF, nicht barrierefrei] für Studierende, die ihr Studium zwischen 2010 und 2023 begonnen haben
- Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft (Entwurf vom 11.06.2024) [PDF, nicht barrierefrei] für Studierende, die ihr Studium 2024 beginnen
- Prüfungsordnung der Fakultät WiSo für Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 15.06.2016 [PDF, nicht barrierefrei]
Ältere Prüfungsordnungen und Fachspezifische Bestimmungen
Studierende, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/11 begonnen haben, informieren sich bitte auf der Seite
- Prüfungs- und Studienordnungen der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Beachten Sie hinsichtlich der Gültigkeit der Ordnungen bitte die Semesterangaben.
Prüfungsausschuss und Qualitätszirkel
Prüfungsausschuss B.A. und M.A. Politikwissenschaft
Prüfungsausschüsse setzten sich zusammen aus Lehrenden und Studierenden des Studiengangs; Vorsitzende:r ist i.d.R. die Programmdirektion. Prüfungsausschüsse sind v.a. zuständig für die Einhaltung der Fachspezifischen Bestimmungen und der Prüfungsordnung des Studiengangs.
Der Vorsitz eines Prüfungsausschusses entscheidet u.a. über Fragen der Anerkennung von Studienleistungen sowie über begründete Ausnahmen hinsichtlich der Durchführung von Prüfungen.
Amt und Statusgruppe | Name |
Professor und Vorsitzender | Kai-Uwe Schnapp |
Professorin | Elvira Rosert |
Professor | Peter Niesen |
Wiss. Mitarbeiterin | Olga Herzog |
Studierende | Su Stolzenburg |
Studierender (stellv.) | Carolin Reichert |
Qualitätszirkel B.A. und M.A. Politikwissenschaft
Qualitätszirkel setzen sich zusammen aus Lehrenden, Studierenden und den Mitarbeitenden des zuständigen Studienmanagements. Sie befassen sich mit der Qualität von Studium und Lehre eines oder mehrerer Studiengänge. Im Rahmen von einmal pro Semester stattfindenden Qualitätskonferenzen tauschen sich die Mitglieder über das Studium aus und machen Vorschläge für die Weiterentwicklung.
Vorsitzende:r der Qualitätszirkel ist i.d.R. die Programmdirektion des Studiengangs.
Statusgruppe | Name |
Professor (Vorsitz.) | Kai-Uwe Schnapp |
Professor | Peter Niesen |
Professorin | Elvira Rosen |
Professor | Olaf Asbach |
Wiss. Mitarbeiterin | Svenja Ahlhaus |
Wiss. Mitarbeiter | Patrick Samtlebe |
Studierender | N.N. |
Studierende | Laura Six |
Studierende | Carmen Puchinger |
Studierende | Carolin Reichert |
Mitarb. Studienbüro | Ihno Goldenstein |