Prof. Dr. Christine Hentschel
Foto: UHH/ von Boor
Professorin
Professur für Kriminologie, insbes. Sicherheit und Resilienz
Anschrift
Büro
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechstundentermine zur Masterarbeit können per E-Mail vereinbart werden.
Beachten Sie bitte auch die "Hinweise zu Masterarbeiten bei Prof. Dr. Christine Hentschel".
Forschungsschwerpunkte
- Soziologie der Un/Sicherheit und der Resilienz
- Affekte und Logiken autoritären Denkens der Gegenwart
- Kollapsologisches und apokalyptisches Denken in der Klimakrise
- Affektive Methodologien
- Kollektivität und Öffentlichkeit im urbanen Raum
CV
- Seit April 2016: Professorin für Kriminologie, insbes. Sicherheit und Resilienz, Universität Hamburg
- 2014 – 2016: Vertretungsprofessorin für Internationale Kriminologie, Institut für Kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg
- 2013: Heinz Maier-Leibnitz-Nachwuchspreis der DFG (in Soziologie)
- 2012 – 2014: Postdoctoral Fellowship, Einsteinstiftung: Koordination der Transnationalen „Einstein Research Group“ (Leitung: Prof. Craig Calhoun), Humboldt Universität zu Berlin
- 2011 – 2012: Postdoctoral Fellowship, Wissenschaftskolleg zu Berlin. Projekt: The Legal Life of Urban Spaces im Programm „Rechtskulturen des Forums Transregionale Studien“
- 2010 – 2011: Postdoctoral Fellowship, ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry. Projekt: KippCity Neukölln
- 2010: Promotion, Institut für Politikwissenschaft, Universität Leipzig. Projekt: The Spatial Life of Security: Durban, South Africa
- 2006 – 2009: Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Gastforscherin am Center of Criminology, University of Cape Town (insgesamt 6 Monate)
- 2005 – 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt “Intellektuelle und Unterschichtengewalt: Mexico, Russland and Südafrika”, Institut für Afrikanistik, Universität Leipzig (gefördert vom Hamburger Institut für Sozialforschung)
- 2002 – 2003: Institut d’études politiques de Paris (IEP)
- 1998 – 2005: Studium der Politikwissenschaft, Frankreichstudien und vergleichenden Religionswissenschaft, Universität Leipzig
Publikationen
Monographien
In progress: Edgework in the Anthropocene. Affective Devices for our Apocalyptic Times. punctum books (under contract).
2015 Security in the Bubble. Navigating Crime in Urban South Africa. University of Minnesota Press.
Herausgeberschaften
2023 „Rechtspopulismen. Kulturwissenschaftliche Irritationen“, Spector Books, Leipzig, mit Stefan Wellgraf.
2023 „Apokalyptik der Gegenwart“, Dossier, Soziopolis, mit Ulrich Bröckling.
2020 „Exposure" – Verletzlichkeit und das Politische in Zeiten radikaler Ungewissheit. Transcript Verlag, mit Susanne Krasmann.
2018 „The Desire for Truth and the Political“, Special Issue in Behemoth 11:2, mit Susanne Krasmann.
2015 „Interactions with Infrastructure as Windows into Social Worlds: a Method for Critical Urban Studies“, Special Feature Series in CITY 19: 2-3, mit Hillary Angelo.
2015 „Urban Citizenship and the Right to the City: The Fragmentation of Claims“, Symposium in International Journal of Urban and Regional Research 39: 4, mit Talja Blokland, Henrik Lebuhn und Talia Margalit.
Zeitschriftenartikel
2024 “Zukünfte der Nachhaltigkeit: Zur Aktualisierung eines Forschungsprogramms.” Journal für Entwicklungspolitik, 39(3-4): 210-233. doi:10.20446/JEP-2414-3197-40-1-210, mit Frank Adloff und Stefan C. Aykut.
2024 “Thinking the Urban Impasse Beyond Lockdown: An Afterword.” Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 115(2): 262-266. doi:10.1111/tesg.12623.
2023 „Edgework in post/apokalyptischen Zeiten“, Soziopolis, 27. September 2023.
2022 „Stretches of imagination at the end of times: Affective workouts against apocalypse“, In Artnodes, no. 29 (Special issue on „Ecology of the imagination“, hg. von Marina Garcés): 1-8.
2021 „Sense of an Ending: On Apocalyptic Maneuvers and Ethics of Collapse“. Amerikastudien / American Studies, Special Collection on “Common Grounds? American Democracy after Trump”, 66 (1): 265-269.
2021 „Sklaverei als Metapher. Die Zumutungen der Corona-Proteste“. Journal der Künste 15, 18-21 (Deutsch und Englisch).
2021 „Democratising Security in Turbulent Times: an Infrastructural Lens“. Sicherheit und Frieden (S+F) Security and Peace, 38, 2020 (4): 191-194, mit Ursula Schröder.
2021 „'Das große Erwachen': Affekt und Narrativ in der Bewegung gegen die Corona-Maßnahmen“, Leviathan, 49 (1): 62-86.
2019 „Affective verticality: decline and grandeur in right-wing times“, Distinktion: Journal of Social Theory: 1-16.
2019 „’Situational Awareness’. Rethinking security in times of urban terrorism“, Security Dialogue: 1-17 (OnlineFirst), mit Susanne Krasmann.
2018 „’Truth is where the funny lies’: On the Desire for Truth in Serious Times“, Behemoth 11: 2: 2-17, mit Susanne Krasmann.
2017 „In the Force Field of the Law: On Affect and Connectivity in the Casework of Forensic Architecture“, Special Issue on „Law's Pluralities“, German Law Journal, 18: 2, mit Susanne Krasmann.
2016 „Nackte Macht. Donald Trump und die Rückkehr der Souveränität“, Soziopolis, mit Vojta Drápal und Susanne Krasmann.
2015 „Urban Citizenship and the Right to the City: The Fragmentation of Claims“, Einleitung zu Symposium von International Journal of Urban and Regional Research, 39, 4: 655-665 mit Talja Blokland, Andrej Holm, Henrik Lebuhn und Talia Margalit.
2015 „Connecting the Dots: Interactions with Infrastructure as Windows into Social Worlds“, Einleitung zu Special Feature Series, CITY, 19, 2-3: 306-12, mit Hillary Angelo.
2015 „Postcolonializing Berlin and the Fabrication of the Urban“, International Journal of Urban and Regional Research 39, 1: 79-91.
2014 „The Infrastructural Passions of Urban Mutuality“, Anthropology Southern Africa, 37, 3-4: 161-173.
2011 „Outcharming Crime in (D)urban Space“, Social Dynamics, 37, 1: 148-164.
2008 „’Rat Breeding Colonies’: Städtische Gewalträume und ihre Regulierung in Durban, Südafrika“, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 1.
2007 „Making (In)Visible: CCTV, ‘Living Cameras,’ and their Objects in a Post-Apartheid Metropolis“, International Criminal Justice Review 17, 4: 289-303.
Buchkapitel
2024 “Im Angesicht der planetaren Zerstörung. Soziologische Perspektiven gegen die Indifferenz.” In Gesellschaften Unter Handlungszwang: Existenzielle Probleme, Normalität Und Kritik, IfS-Aus der Reihe, eds. Stephan Lessenich and Thomas Scheffer. Berlin: Bertz + Fischer, 78-92.
2023 „World without Humans, Humans without World: Apocalyptic Passions in the Anthropocene“. In Worlds Ending. Ending Worlds, Jenny Stümer und Michael Dunn (Hrsg), De Gruyter, 209-226, mit Julia Grillmayr.
2023 „Im Sog der Flut. Die rechte Koproduktion der Katastrophe.“, in: S. Wellgraf, C.Hentschel (eds.), Rechtspopulismen. Kulturwissenschaftliche Irritationen., Spector Books, Leipzig, 120-135.
2020 „Im Raum des Virus: Affect und Widerständigkeit in der Pandemie“. In M. Volkmer and K. Werner (eds.) Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: transcript, 255-276.
2020 „Acts of Exposure and their Affective Publics“. In Christine Hentschel und Susanne Krasmann (Hrsg.) „Exposure" – Verletzlichkeit und das Politische in Zeiten radikaler Ungewissheit. Transcript Verlag: 15-34.
2018 „Exposure“, In Aenne Gottschalk, Susanne Kersten, Felix Krämer (Hrsg.): Doing Space while Doing Gender. Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik. Bielefeld, transcript: 49-56, mit Susanne Krasmann.
2018 „Out of the dark – the city“, In Monika Grubbauer und Kate Shaw (Hrsg.): Across Theory and Practice: Thinking Through Urban Research. Jovis: 92-100.
2018 „Dark Truths in East German Towns in Times of Islamophobia“, In Kerry Bystrom, Ashleigh Harris and A.J. Webber (Hrsg.): South and North: Contemporary Urban Orientations. Routledge: 217-235.
2017 „The European ‘Refugee Crisis’ in ‘Our’ Cities: Vulnerability, Truth, and Ethics of the Surface“, In Suzanne Hall and Ricky Burdett (Hrsg.) SAGE Handbook of the 21st Century City: 335-348.
2015 „Life and Death of the Great Regeneration Vision: Diversity, Decay, and Upgrading in Berlin’s Ordinary Shopping Streets“, In Sharon Zukin, Phil Kasinitz, Xiangming Chen (Hrsg.): Global Cities, Local Streets. Routledge: 120-139, mit Talja Blokland.
2014 „KippCity“, In Christoph Holzhey (Hrsg.): Multistable Figures. On the critical potential of ir/reversible aspect-seeing.Turia und Kant: 23-40.
2013 „Outcharming Crime in (D)urban Space“, In Edgar Pieterse & AbdouMaliq Simone (Hrsg.): Rogue Urbanism: Emergent African Cities. Jacana Media & African Centre for Cities: 339-351.
2013 „City Ghosts. The Haunted Struggles for Downtown Durban and Berlin Neukölln“, In Tony Samara, Shenjing He, Guo Chen (Hrsg.): Locating Right to the City in the Global South. Routledge Studies in Human Geography: 195-217.
2010 „’We are Durban!’ Städtische Angst und Sicherheit im Instant Space“, In Christoph Haferburg & Malte Steinbrink (Hrsg.): Megaevent und Stadtentwicklung im globalen Süden: Die Fußballweltmeisterschaft 2010 und ihre Impulse für Südafrika: 117-139.
2010 „Policing South African Cities: Plural and Spatial Perspectives“, In Marc Cools et al. (Hrsg.): Police, Policing, Policy and the City in Europe. Eleven International Publishing, The Hague: 147-173, mit Julie Berg.
2006 „Der schlanke Staat und der dicke Konsument. Zur Regierung der Fettleibigkeit“, In Jörn Lamla & Sighard Neckel (Hrsg.): Politisierter Konsum - konsumierte Politik. Wiesbaden: VS-Verlag, 113-131.
Berichte und andere Veröffentlichungen
2023 „Multiple Krisen — Erfahrungen, Bewältigungsstrategien, Zukunftsvisionen: Ein Bericht aus Hamburger Forschungswerkstätten.“, mit Ann-Katrin Benner, Holger Niemann und Ursula Schröder.
Buchrezensionen und Review Essays
2023 „Post-Apocalyptic Environmentalism“ von Carl Cassegård und Håkan Thörn, Kurzrezension im Dossier zur Apokalyptik der Gegenwart, Soziopolis.
2020 „Die neue Lust an der Barbarei“: Jörg Ebrecht und Christine Hentschel über Max Miller und Hans-Georg Soeffner (Hg.), „Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts (1996)“, Politik 100 x 100, Blog des Fachgebiets Politikwissenschaft an der Uni Hamburg, mit Jörg Ebrecht
2014 „Becoming Literate in the City“ Review Essay zu Colin McFarlane’s „Learning the City“ und Swati Chattopadhyay’s „Unlearning the City“, International Journal of Urban and Regional Research 38, 1: 360-363.
2012 „Worlding Cities: Asian Experiments and the Art of Being Global. By Ananya Roy and Aihwa Ong, Wiley-Blackwell, 2011“, International Journal of Urban and Regional Research 36, 6: 1353-55.
2008 „Mario Krämer: Violence as Routine. Transformations of Local Level Politics in KwaZulu-Natal, South Africa, Köln 2007”, Comparativ, 6.
Hinweise zu Masterarbeiten bei Prof. Hentschel
Kontaktaufnahme
- Bei Erstbetreuung: Bitte melden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Vorhaben zur Sprechstunde an.
Ein Kurzexposé (mit Angaben zur möglichen Fragestellung, Theorien, Methode, empirischem Material) von max. einer Seite ist sinnvoll, aber nicht Bedingung.
Ein erster Gliederungsentwurf kann zum Gespräch mitgebracht werden, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Ein zweites Betreuungsgespräch ist im Laufe der Arbeit bei Bedarf möglich.
- Bei Interesse an einer Zweitbetreuung senden Sie bitte eine E-Mail mit Nennung des Themas (gern auch Kurzexposé) und der Erstbetreuung. Ein Gespräch in der Sprechstunde nur bei Bedarf.
In jedem Fall empfehle ich ein Betreuungsverhältnis nur, wenn Sie mich bereits aus Seminaren kennen.
Mögliche Themenfelder
Rechte Strömungen, Klimakrise und Unsicherheit, Terrorismusbekämpfung, stadtbezogene Themen, Resilienz und Community, Körper und Macht, Gefängnis und Alternativen, Identitätskonstruktionen und radikale soziale Bewegungen, dystopische und utopische Zukunftskonstruktionen, Populärkultur und Öffentlichkeit.
Nach Absprache sind auch andere Themenfelder möglich!
Theoretische Strömungen
v.a. Affekttheorien, postkoloniale und feministische Perspektiven, poststrukturalistische Ansätze, raumtheoretische Perspektiven, kritische Sicherheitsforschung.
Methodische Ansätze
Alle qualitativen Methoden, v.a. Ethnographie, Interviews, Situational Analysis, Diskursanalyse.
Die Planung der empirischen Erhebungen erfolgt im Gespräch mit der Betreuerin; keine Annahme von Erstgutachten zu Arbeiten, deren empirischer Teil bereits abgeschlossen ist.
Es wird empfohlen, methodische Ansätzen zu verwenden, die die/der Studierende bereits während des Studiums erprobt hat. Basics zur Methode sind kein Gegenstand der Sprechstunde
Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf der Seite des Studiengangs M.A. Internationale Kriminologie.