Kriminologie, insb. Sicherheit und Resilienz
Sie sind hier:UHH > WiSo-Fakultät > Fachbereich Sozialwissenschaften > Professuren > Kriminologie > Lehre
Lehre
Die Lehre in der Kriminologischen Sozialforschung umfasst so unterschiedliche Themen wie die „Politik der Geheimhaltung“, die „Visualisierung von Unsicherheit“, "Rationalitäten des Rechts", „Faszinosum Gewalt“, "Resilience and Vulnerability", „Gefährliche Räume“, der „Soziotechnische Blick auf Evidenz- Maschinen“ oder die „Radikalisierung von Öffentlichkeit“. Foki der Betrachtung reichen von „Mikropolitiken“ sozialer Räume und Institutionen (wie Städte, Grenzen oder Flüchtlingscamps) über staatliche und globale Interventionen (wie internationaler Strafgerichtshof, International „War on Terror“ oder „Forensic Architecture“) bis hin zur Logik digitaler Formate (wie Algorithmen und digitale Überwachungstechnologien).
Informationen zum Masterstudiengang Internationale Kriminologie: hier
Internationale Nachwuchsförderung
- Doctorate in Cultural and Global Criminology (DCGC)
Lokaler Koordinator: Nina Perkowski
Website: www.dcgc.eu
E-Mail: dcgc.wiso"AT"uni-hamburg.de - Common Study Programme in Critical Criminology (CSP)
Website: www.commonstudyprogramme.wordpress.com