Lehrveranstaltungen
2025
- Prof. Dr. Christine Hentschel und Prof. Dr. Sophie Witt: Politische Affekte (Seminar, B.A. Soziologie und Liberal Arts)
- Prof. Dr. Frank Adloff, Prof. Dr. Christine Hentschel, Prof. Dr. Stefan Aykut: Critical perspectives on Futures of Sustainability II: collective action in shrinking democratic and ecological spaces (WiSo Graduate School Seminar)
- Vertr.-Prof. Dr. Nils Schuhmacher: Am Stadtrand. Qualitative Forschungsstrategien für den suburbanen Raum (2) (Seminar, B.A. Soziologie)
- Vertr.-Prof. Dr. Nils Schuhmacher: Soziologische Gegenwartsdiagnosen und Forschungen zu Normalisierungsgewinnen einer "autoritären Rechten" (Seminar, M.A. Soziologie)
- Dr. Bettina Paul: Wissenspraktiken im Artenschutz (Seminar, B.A. Soziologie)
- Dr. Bettina Paul: Qualitativ forschen zu Natur- und Artenschutz (2) (Seminar, B.A. Soziologie)
2024/2025
- Prof. Dr. Christine Hentschel: Soziologie der Endzeit (Seminar, M.A. Soziologie)
- Prof. Dr. Frank Adloff, Prof. Dr. Christine Hentschel, Prof. Dr. Stefan Aykut: Critical perspectives on Futures of Sustainability I: collective action between catastrophic and hopeful horizons (WiSo Graduate School Seminar)
- Vert.-Prof. Dr. Nils Schuhmacher: Qualitative Forschungsmethoden (1): Am Stadtrand. Qualitative Forschungsstrategien für den suburbanen Raum (Seminar, B.A. Soziologie)
- Vert.-Prof. Dr. Nils Schuhmacher: „Reading the Riots“. Soziologie nicht-lizensierter Kollektivgewalt (Seminar, M.A. Internationale Kriminologie)
- Dr. Bettina Paul: Qualitativ forschen zu Natur- und Artenschutz (1) (Seminar, B.A. Soziologie)
- Dr. Bettina Paul: Wissen(spraktiken) zwischen Mensch, Tier und Maschine (Seminar, B.A. Soziologie)
- Dr. Bettina Paul: Herausforderungen kriminologischen Forschens und Schreibens (Seminar, M.A. Internationale Kriminologie)
2024
- Prof. Dr. Christine Hentschel: Preparedness: Von der unmöglichen Aufgabe, sich auf die Zukunft vorzubereiten (Seminar, M.A. Soziologie und Internationale Kriminologie)
- Vert.-Prof. Dr. Nils Schuhmacher: Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien der Gewalt (Seminar, B. A. Soziologie)
- Vert.-Prof. Dr. Nils Schuhmacher: Von ‚Gefährlicher Musik‘ zu den Sounds der Kontrolle. Perspektiven einer Auditiven Kriminologie (Seminar, M.A. Internationale Kriminologie)
- Dr. Bettina Paul: 'Wildlife Conservation' aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (Seminar, B.A. Soziologie)
- Dr. Bettina Paul: Common Session: Comparing Cultures of Non-Knowledge (Seminar, M.A. Internationale Kriminologie)
Vergangene Lehrveranstaltungen im M.A. Internationale Kriminologie (Prof. Dr. Christine Hentschel)
2023/2024
- Zukunft und Katastrophe: Umgangsweisen mit Unsicherheit in krisenhaften Zeiten (2) (Projektseminar)
- Verlorene Zukunft und gespenstische Gegenwart: Kritik und Imagination (Profilseminar, zusammen mit Vojtêch Drápal)
2023
- Zukunft und Katastrophe: Umgangsweisen mit Unsicherheit in krisenhaften Zeiten (Projektseminar)
- Edgework im Anthropozän: Affekt und Verletzbarkeit in gefährlichen Zeiten (Profilseminar)
2022/2023
- Genealogie kriminologischer Theorien, Institutionen und Praktiken (Vorlesung)
- Katastrophisches Denken der Gegenwart (Seminar)
2021/2022
- Genealogie kriminologischer Theorien, Institutionen und Praktiken (Vorlesung)
- Situational Awareness: Terrorismus, Vulnerabilität und Unsicherheit im urbanen Raum (2) (Projektseminar, mit Suannne Krasmann)
- Planetarische Unsicherheit und transformative Praktiken (Seminar)
- Sokrates Common Session
2020/2021
- Genealogie kriminologischer Theorien, Institutionen und Praktiken (Vorlesung)
- Kollapsologie: die Welt am Abgrund imaginieren (Seminar)
2020
- Feeling catastrophic: Kollaps, Resilienz und Ungleichheit in pandemischen Zeiten (Seminar)
- Die dunkle Seite westlicher Modernität? Rechtes Gedankengut im Fokus interdisziplinärer Auseinandersetzung (2) (Seminar, mit Kerstin Kock)
- Prof. Dr. Christine Hentschel: Sokrates Common Session
2019/2020
- Genealogie kriminologischer Theorien, Institutionen und Praktiken (Vorlesung)
- Rechtes Denken und Handeln erforschen (2) (Projektseminar)
- Die dunkle Seite westlicher Modernität? Rechtes Gedankengut im Fokus interdisziplinärer Auseinandersetzung (1) (Seminar, mit Kerstin Kock)
2019
- 'Schwarze Wut', 'weißer Zorn'. Affekttheorie für eine Gesellschaftsanalyse der Gegenwart (Seminar)
- Rechtes Denken und Handeln erforschen (I) (Projektseminar)
- Scenario Thinking and the Future of Security (Seminar, mit Prof. Dr. Ursula Schröder)
2018/2019
- Genealogie kriminologischer Theorien, Institutionen und Praktiken (Vorlesung)
- Angriff der Apokalypse (II) (Seminar)
- Nach der Wahrheit. Satire, Fake und Verschwörungstheorien im Kampf um die politische Öffentlichkeit (II) (Forschrungsseminar, mit Prof. Dr. S. Krasmann)
- Sokrates Common Session
2018
- Nach der Wahrheit. Satire, Fake und Verschwörungstheorien im Kampf um die politische Öffentlichkeit (I) (Seminar, mit Prof. Dr. S. Krasmann)
- Angriff der Apokalypse (Seminar)
- Sites of solidarity in a bordered world (Seminar, mit Dr. Nina Perkowski)
2017/2018
- Genealogie kriminologischer Theorien, Institutionen und Praktiken (Vorlesung)
- Theoretische Grundlagen kriminologischer Wissensproduktion (Seminar)
- Die Rückkehr der gefährlichen Massen (Seminar)
- Der Griff in die Zukunft: Techniken des Ungewissen erforschen (2) (Forschungsseminar, mit Prof. Dr. S. Krasmann)
2017
- Dunkeldeutschland II: Räumliche Perspektiven auf Populismus (Blockseminar)
- The Truth in Times of Lies
- Der Griff in die Zukunft: Techniken des Ungewissen erforschen (Forschungsseminar, mit Prof. Dr. S. Krasmann)
- Deleuze und die Affekte (mit Prof. Dr. S. Krasmann)
- Thinking the Political, Writing a Good Thesis (mit Prof. Dr. S. Krasmann)
2016/17
- Genealogie kriminologischer Theorien, Institutionen und Praktiken (Vorlesung)
- "Dunkeldeutschland": Theorien und Diskurse (zu) einer Radikalisierung der Gegenwart
- Exposures and their ethics of uncertainty (Forschungsseminar, mit Prof. Dr. S. Krasmann)
- Socrates Common Session
2016
- Die Rückkehr der gefährlichen Räume
- Cruel Affects and their Publics
- Exposures and their ethics of uncertainty (Forschungsseminar, mit Prof. Dr. Susanne Krasmann)
- Transforming the Welcome City: Speculations on another kind of Refugee Politics in Hamburg (mit Paula Hildebrandt, HCU)
- Socrates Common Session
2015/16
- Zur Produktion von Wahrheit und Evidenz für eine Public Criminology II (Forschungsseminar, mit Prof. Dr. S. Krasmann)
- Genealogie kriminologischer Theorien, Institutionen und Praktiken (Vorlesung)
- Kriminologisches Forschungslabor
- Vulnerability, Resilience and the New Social
2015
- Forensis: Zur Produktion von Wahrheit und Evidenz für eine Public Criminology I (Forschungsseminar, mit Prof. Dr. S. Krasmann)
- Mikropolitiken alltäglicher Ausnahmeorte
- Affect and Uncertainty
- Hamburger Kriminologische Tatsachen
2014/15
- Geschichte der Kriminologie (Vorlesung)
- Raumkriminologien
- Ausgewählte Kriminologische Studien
- Security Governance: A Global Urban Perspective