Forschung
Die Forschung an der Professur beschäftigt sich mit Praktiken, Mobilisierungsstrategien und Imaginationen, die auf die sich verschärfende Unsicherheit im Zeichen rechtsautoritärer Politiken und der ökologischen Krise antworten, und untersucht die dabei entworfenen Vorstellungen von Gerechtigkeit, Kollektivität und Zukunft.
Unsere Forschungen tragen zur universitären Profilinitiative Gewalt- und Sicherheitsforschung bei, deren Co-Sprecherin Christine Hentschel ist.
Gegenwärtige Projekte
- DFG-Kollegforschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ (2023-2028, Leitung: Frank Adloff, Christine Hentschel, Stefan Aykut)
- DFG-Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society“, Teilprojekt “Conflict and Cooperation at the Climate-Security Nexus" (2019-2025, Co-Chairs: Christine Hentschel und Ursula Schröder)
- DFG-Graduiertenkolleg „Urban Future Making“ (2. Kohorte: 2025-2028, Leitung: Monika Grubbauer, Co-PI: Christine Hentschel)
- Pilotprojekt der Deutschen Stiftung Friedensforschung „Aktuelle Dynamiken politischer Intervention ‚von Rechts‘. Eine multilokale Untersuchung zur Jugendarbeit als Akteurin der Demokratiebildung“ (2025, Leitung: Nils Schuhmacher)
Abgeschlossene Projekte
- DFG-Projekt „Situational Awareness: Sensing Security in the City“ (2020-2024, Leitung: Christine Hentschel und Susanne Krasmann)
- Science for Society-Programm der Landesinnovationsförderung der BWFGB „MUVE: Multiple Krisen verstehen und bewältigen“ (2023, Leitung: Ursula Schröder, Co-PI: Christine Hentschel)
- Springboard Programme for bilateral UK - France / Germany ECR partnerships „Everyday Democratic Resilience from Below“ (2024, mit Coventry University und British Council, Co-PI Nils Schuhmacher)
- LFF Graduiertenkolleg „Democratising Security in Turbulent Times“ (2020-2024, Leitung: Ursula Schröder, Co-PI: Christine Hentschel)
- Fellowship am „Käte Hamburger Centre for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies (CAPAS)“ (Sommersemester 2022, Christine Hentschel)
- Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ (2020-2021, BAG Offene Kinder- und Jugendarbeit, LAG OKJA Nds., Arbeitsgemeinschaft Offene Türen, Fachverband Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Brandenburg NRW, AGJF Sachsen, AGJF Ba.-Wü., Co-PI Nils Schuhmacher)
„Promotionsprojekte“ an der Professur