Pamela Kerschke-Risch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Kontakt
Sprechstunde: dienstags 16-17 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit nach Anmeldung per Mail.
Forschungsschwerpunkte
- Ernährungssoziologie
- Abweichendes Verhalten
- Victimology
- Green Criminology
Forschungsprojekte
- Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Lebensmittelwahl
- COST-Action 18121
- Internationales Projekt: 'coronacookingsurvey
Homepage
Ausgewählte Lehrveranstaltungen
WS 2018/19
- Ernährung: gestern – heute - morgen. FB Sozialwiss. Uni HH
- Angst und Schrecken – Kriminalität in den Medien. MA Internationale Kriminologie Uni HH
SoSe 2018
- Food & Nutrition: Soziologische Fragestellungen. FB Sozialwiss. Uni HH
- Green Criminology. MA Internationale Kriminologie Uni HH
WS 2017/18
- Nahrung – ein Symbol? FB Sozialwiss. Uni HH
- Corporate Crime: Taten – Täter - Opfer MA Internationale Kriminologie Uni HH
SoSe 2017
- Anständig essen? Soziologische Betrachtungen. FB Sozialwiss. Uni HH
- Medien und Kriminalität. MA Internationale Kriminologie Uni HH
WS 2016/17
- Wer isst was warum? Ernährungssoziologische Fragestellungen. FB Sozialwiss. Uni HH
- Unsichtbare Delikte. MA Internationale Kriminologie Uni HH
SoSe 2016
- Lebensmittelskandale aus soziologischer Sicht. FB Sozialwiss. Uni HH
- Survivor oder Opfer? Viktimologische Fragestellungen und Probleme. MA Internationale Kriminologie Uni HH
WS 2015 /16
- Ernährungssoziologie: ökologische, gesundheitliche und ethische Fragestellungen. FB Sozialwiss. Uni HH
- Organisierte Kriminalität. MA Internationale Kriminologie Uni HH
SoSe 2015
- Ernährung heute: Lust oder Frust? Soziologische Fragestellungen. FB Sozialwiss. Uni HH
- Wirtschaftskriminalität: Täter und Opfer. MA Internationale Kriminologie Uni HH
WS 2014/15
- Vom Bedürfnis zum Lifestyle? Ernährung im Wandel. FB Sozialwiss. Uni HH
- Crime sells - Die Darstellung von Kriminalität und abweichendem Verhalten in den Medien. MA Internationale Kriminologie Uni HH
SoSe 2014
- Ernährung: Identität - Kultur - Geschlecht. FB Sozialwiss. Uni HH
- White-Collar Crime. MA Internationale Kriminologie Uni HH
WS 2013/14
- Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral. Soziologische Fragestellungen zur Ernährung. FB Sozialwiss. Uni HH
- ViktimologieMA Internationale Kriminologie Uni HH
SoSe 2013
- Food & Crime II FB Sozialwiss. Uni HH
WS 2012/13
- Food & Crime I FB Sozialwiss. Uni HH
SoSe 2012
- Sozialtheoretische Erklärungen von Konsumentscheidungen FB Sozialwiss. Uni HH
WS 2011/12
- Soziologie und Ernährung FB Sozialwiss. Uni HH
SoSe 2011
- Erwerbs- und Familienstrukturen im internationalen Vergleich FB Sozialwiss. Uni HH
WS 2010/11
- Chicagoer Schule der Soziologie Inst. für Soziologie der Uni HH
WS 2008/09
- Schiffsversicherungen und -unglücksfälle (zusammen mit Dr. H. Martens) Inst. für Kriminologische Sozialforschung der Uni HH
WS 2006/07
- Klassische Studien der empirischen Sozialforschung Lektüreseminar Institut für Soziologie der Uni HH
- Forschungsseminar Wirtschaftskriminalität Inst. für Kriminologische Sozialforschung der Uni HH
WS 2005/06
- Lebensmittel und White Collar Crime am Beispiel der Geflügelwirtschaft (zusammen mit Prof. Dr. Sebastian Scheerer) Inst. für Kriminologische Sozialforschung der Uni HH
SoSe 2006
- Ernährung: Wunsch und Wirklichkeit Institut für Soziologie der Uni HH
- Lebensmittelskandale: Ihre Ursachen und ihre Auswirkungen Inst. für Soziologie der Uni HH
Ausgewählte Publikationen
- Levy, I. and Kerschke-Risch, P., 2020: "Attitudes toward food fraud in Israel and Germany", British Food Journal, Vol. 122 No. 7, pp. 2219-2232. https://doi.org/10.1108/BFJ-10-2019-0785.
-
Kerschke-Risch, Pamela, 2019: Motifs, conditions et contexte de l’alimentation végane en Allemagne. Allemagne d'aujourd'hui, n° 230/octobre-décembre 2019 / Droit des animaux et movement vegan en Allemagne - Presses Universitaires du Septentrion, 179-192.
-
Kerschke-Risch, Pamela, 2019: GERMANY: I Eat Honey Also – Sometimes … Marita’s story about her vegan diet. In: De Backer, Charlotte, Julie Dare, Leesa Costello and Maryanne L. Fisher (eds.): To Eat or Not to Eat Meat. How Vegetarian Dietary Choices Influence Our Social Lives. Rowman & Littlefield, 103-110.
- Kerschke-Risch, Pamela, 2017: The horsemeat scandal: The unknown victims of economically motivated crime. Journal of Victimology 5: 63-84.
- Kerschke-Risch, Pamela, 2016: The ideal victims? Consumers and economically motivated food fraud. Ernaehrungs Umschau international 9: 192-197. DOI: 10.4455/eu.2016.040.
- Kerschke-Risch, Pamela, 2016: Die idealen Opfer? Konsumenten und ökonomisch motivierter Betrug mit Lebensmitteln. Ernaehrungs Umschau 63 (9): 192-197.
- Kerschke-Risch, Pamela, 2016: Vegans and omnivores: differences in attitudes and preferences concerning food. In: Olsson, I. Anna S., Sofia M. Araújo and M. Fátima Vieira (eds): Food Futures. Ethics, Science & Culture. Wageningen: Wageningen Academic Publishers, pp. 415-420.
- Kerschke-Risch, Pamela, 2016: Ernährung und Gesundheit – Geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen. Health and nutrition - genderspecific eating habits. Public Health Forum 24 (3): 176-178. DOI: 10.1515/pubhef-2016-2081 .
- Kerschke-Risch, Pamela, 2015: Vegane Ernährung: Motive, Einstieg und Dauer. Erste Ergebnisse einer quantitativen sozialwissenschaftlichen Studie, in: Ernährungs Umschau 62 (6): 98-103.
- Kerschke-Risch, Pamela, 2015: Vegan diet: motives, approach and duration. Initial results of a
quantitative sociological study. Ernaehrungs Umschau 62(6): 98–103. DOI: 10.4455/eu.2015.016 (https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2015/06_15/EU06_2015_WuF_Kerschke-Risch_eng.pdf). - Kerschke-Risch, Pamela, 2014: The Aflatoxin-Affair: The Invisible Victims of Crime in the Food-Sector, in: TEMIDA 17 (4): 107-120. DOI: 10.2298/TEM1404107K (http://www.doiserbia.nb.rs/img/doi/1450-6637/2014/1450-66371404107K.pdf).
Rezensionen
- Kerschke-Risch, Pamela, Rezension zu: Davies, Pamela, Peter Francis and Tanya Wyatt (eds), 2014: Invisible Crimes and Social Harms. Basingstoke: Palgrave Macmillan. In: Surveillance Studies.Org zusammen mit Criminologia. http://www.surveillance-studies.org/2016/05/invisiblecrimesandsocialharms/. Online: 25.05.2016.
- Kerschke-Risch, Pamela, Rezension zu: Dubrofsky, Rachel E. und Shoshana Amielle Magnet (eds), 2015: Feminist Surveillance Studies. Duke University Press. In: Surveillance Studies.Org zusammen mit Criminologia. http://www.surveillance-studies.org/2016/02/feministsurveillancestudies/#more-5114. Online: 01.02.2016.
Vorträge
-
Cultural Differences regarding Victims of Food Fraud Presentation 16.01.20 in Athen / Griechenland, Panteion University Athens, inaugural conference of COST Action CA 18121: Cultures of Victimology.
-
Komplex Tier / Tier-Wohl nein danke!? Presentation (invited) 26.9.2019 in Hamburg / Deutschland, Universität Hamburg.
-
Loss of trust – Victimization experiences in food fraud (Presentation 19.09.2019 in Ghent / Belgium, 19th Annual Conference of the European Society of Criminology).
- Motives, Conditions and Background of Vegan Nutrition in Germany. Presentation (invited) 18.09.2018 in Paris / France. Droits des animaux et mouvemont vegan en Allemagne. Université Paris-Est Créteil / UPEC
- Never mind! Food crime in the public eye exemplified by the Horse-Meat-Scandal (Presentation 30.08.2018 in Sarajevo / Bosnia & Herzegovina, 18th Annual Conference of the European Society of Criminology).
- Wer isst was warum`? - Ein Gender-Vergleich (Vortrag / invited am 3.7.2018 an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen / Deutschland im Rahmen des Projekts LEONARDO / Modul "Weltbevölkerung und Gesundheit").
- Don’t care or risk averse? Victims’ reactions towards food fraud (Vortrag am 12.6.2018 in Hongkong. The 16th International Symposium of the World Society of Victimology 2018).
- Vegans and omnivores as victims: perceptions and reactions to food fraud. (Vortrag am 14.9.2017 in Cardiff / Great Britain auf der 17th Annual Conference of the European Society of Criminology).
- Wie ehrlich sind unsere Lebensmittel? (Eröffnungsvortrag und Moderation am 27.02.2017 in Hamburg / Germany auf der Arbeitstagung 2017 der Lebensmittelchemischen Gesellschaft - Regionalverband Nord).
- Vegans and omnivores: differences in attitudes and preferences concerning food (Vortrag am 30.9.2016 in Porto / Portugal auf dem 13th Congress of the European Society for Agricultural and Food Ethics).
- Rational Choice Perspectives on Victim’s Reactions to Food related Offences (Vortrag am 23.9.2016 in Münster / Germany auf der 16th Annual Conference of the European Society of Criminology).
- Food related victimization and cultural differences (Vortrag am 23.9.2016 in Münster / Germany auf der 16th Annual Conference of the European Society of Criminology) zusammen mit Inna Levy und Sarah Ben-David (Israel).
- Kaffee ohne Milch, Schuhe ohne Leder (Expertendiskussion am 7.6.2016 in Braunschweig / Deutschland im Braunschweiger Haus der Wissenschaft. Livemitschnitt von NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin. Sendetermin: 10.06.2016. (URL: http://www.ndr.de/info/veranstaltungen/Kaffee-ohne-Milch-Schuhe-ohne-Leder,logobraunschweig194.html
- Betrug im Lebensmittelbereich (Vortrag und Moderation am 6.7.2016 in Hamburg / Deutschland im Alumni-Zirkel der Universität Hamburg).
- Vegan: Nicht nur ein Trend (Vortrag / invited am 16. 11. 2015 in Hamburg / Deutschland beim Journalistenseminar „Vegetarisch und vegan – Nur ein Trend?“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE).
- Sind wir alle Opfer? – Wahrnehmung und Bewertung von Risiken im Lebensmittelbereich aus Verbrauchersicht (Vortrag / invited am 26.11.2015 in Hamburg / Deutschland an der food + health academy der Hamburg School of Food Science des Fachbereichs Chemie an Universität Hamburg).
- Zwischenwelten auf Abwegen (Referentin für Ernährungssoziologie am 2.10.2015 in Lübeck / Deutschland im Rahmen der Veranstaltung "Zwischenwelten" im Buddenbrookhaus / Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum).
- Wirtschaftskriminalität im Lebensmittelbereich – Globalisierung, Recht und Kontrolle am Beispiel belasteter Futtermittel (Vortrag am 9.9.2015 in Berlin / Deutschland auf dem 3. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen „Die Versprechungen des Rechts“ an der Humboldt-Universität zu Berlin).
- The Victim’s Awareness: Perception and Offenses in the Food-Sector (Vortrag am 4.9.2015 in Porto / Portugal auf der 15th Annual Conference of the European Society of Criminology).
- Offenses in the Food Sector and Possible Consequences for the Victims. (Vortrag am 11.03.2015 in Ariel/ Israel auf der 3rd Annual International Interdisciplinary Conference on Crime Scene: Offender, Victim and Bystander)
- The Horse-Meat-Scandal: Innocent Offenders - Guilty Consumers? (Poster-Präsentation am 12.09.2014 in Prag / Tschechische Republik auf der 14th Annual Conference of the European Society of Criminology)
- Doing Gender? Kann die Kategorie Geschlecht Konsumentscheidungen im Lebensmittelbereich erklären? (Vortrag am 20.06.2014 in Hamburg bei der 4. Forschungswerkstatt „Gender und Diversity in der Forschung an Hamburger Hochschulen“)
- Essen und Vielfalt: Soziologische Erklärungen. (Vortrag am 9.2.2014 in Hamburg auf dem Studientag des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES/Nord) im Universitätskrankenhaus Hamburg Eppendorf / UKE)
- Askese oder Genuss? Moral und gutes Essen. (Dialog mit der brasilianischen Projektleiterin Ivina Passos am 30.11.2013 in Hamburg auf der International Conference Hunger for Trade / Deutsches Schauspielhaus)
- Morality and food – why we (don’t) eat, what we (don’t) eat. (Dialogue mit dem belgischen Regisseur und Autor Guy Dermul am 29.11.2013 in Hamburg auf der International Conference Hunger for Trade / Deutsches Schauspielhaus)
- What does Globalisation taste like? (Podiumsdiskussion am 29.11.2013 in Hamburg auf der International Conference Hunger for Trade / Deutsches Schauspielhaus)
- Food and Crime: The Forgotten Victims (Vortrag am 5.9.2013 in Budapest / Ungarn auf der 13th Annual Conference of the European Society of Criminolgy).
- Essen und Geschlecht: Erste Ergebnisse des Projekts “Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Lebensmittelwahl” (Vortrag und Präsentation am 21.6.2013 in Hamburg bei der 3. Forschungswerkstatt „Gender und Diversity in der Forschung an Hamburger Hochschulen“).
- Food and Organized Crime. Legal Framework and Control? (Vortrag am 27.5.2013 in Tara / Republik Serbien auf der International Scientific Conference der „Academy of Criminalistic and Police Studies and Hanns Seidel Foundation“).
Gutachtertätigkeiten
- Ernährungs Umschau
- European Journal of Criminology
- GEWISOLA Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.
- International Journal of Global Warming
- Journal of Food Protection
- PLOS ONE
- Political Studies
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- European Society of Criminology (ESC)
- World Society of Victimology (WSV)
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
- European Society for Agricultural and Food Ethics (EurSafe)