Forschungsschwerpunkte
Am Fachbereich Sozialwissenschaften werden im Rahmen der Forschungsfokussierung der Fakultät folgende Themengebiete schwerpunktmäßig bearbeitet:
Klima, Erde, Umwelt
Forscherinnen und Forscher des Fachbereiches Sozialwissenschaften sind am Exzellenzcluster „Climate, Climate Change and Society“ (CLICCS) und damit am universitären Forschungsschwerpunkt „Klima, Erde und Umwelt“ beteiligt. Bereits am vorhergehenden Exzellenzcluster „Integrated Climate System Analysis and Prediction“ (CliSAP) waren Forscherinnen und Forscher des Fachbereichs beteiligt.
Globalisierung und Global Governance
Der fakultäre Forschungsschwerpunkt „Globalisierung und Global Governance“ wird maßgeblich von Wissenschaftlerinnen und – wissenschaftlern des Fachbereiches Sozialwissenschaften mitgetragen. In diesem Forschungsschwerpunkt werden die Auswirkungen der Globalisierung sowohl auf einzelne Gesellschaften als auch auf internationale Institutionen untersucht. Wichtige Themen sind u.a. die Rolle und die Auswirkung fundamentaler Normen in Bezug auf die unsichtbare Konstitution von Politik und die Änderung globaler Ordnung oder die Rolle von Migration und Geschlechtergerechtigkeit in einer globalisierten Welt.
Nachhaltigkeit
Im fakultären Potenzialbereich „Nachhaltigkeit“ werden soziale, ökonomische und reflexive Dimensionen von Nachhaltigkeit fachübergreifend erforscht. Die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit steht dabei in engem Zusammenhang mit dem universitären Forschungsschwerpunkts „Klima, Erde, Umwelt“ und der Arbeit des Exzellenzcluster „Climate, Climate Change and Society“ (CLICCS). Zu den Themen, die dabei am Fachbereich Sozialwissenschaften bearbeitet werden, gehören beispielsweise Wohlfahrtssicherung, Generationengerechtigkeit und Resilienz oder Wissenschaftsforschung. Dieser fachübergreifende Potenzialbereich wurde 2015 und 2016 durch eine Clusterberufung insbesondere im Fachgebiet Soziologie gestärkt.
Kollektives Entscheiden
In Verbindung mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich VWL und im Zusammenhang mit dem gemeinsam betriebenen interdisziplinären Studiengang Politics, Economics, Philosophy (PEP) arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereiches Sozialwissenschaften im fakultären Potenzialbereich „Kollektives Entscheiden“. Seit 2020 ist dieser Schwerpunkt durch das DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Collective Decision-Making" auch in der Promovierendenausbildung besonders vertreten.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, wie Individuen und Gruppen insbesondere bei Interessen- und Wertekonflikten Entscheidungen treffen. Dabei werden Wechselwirkungen zwischen Verfahren und Ergebnissen kollektiver Entscheidungsfindung und deren normative Bewertung analysiert. Ziel ist es unter anderem, formelle und informelle Institutionen in Staat und Gesellschaft, wie z.B. sozialstaatliche Institutionen und gesellschaftliche Normen, als Gleichgewicht bzw. als stabilen Zustand im genannten Wechselspiel zu erklären und zu bewerten.
Professorinnen und Professoren des Fachbereichs sowie ihre Mitarbeiter/innen sind in zahlreichen Forschungsgebieten aktiv. Im Einzelnen können Sie sich auf den Seiten der Fachgebiete sowie der Professuren über die individuellen Forschungsschwerpunkte informieren.