Wie werde ich prominent?
Für eine optimale Einbindung an unserer Fakultät ist es hilfreich, wenn Ihre Kontaktdaten von allen innerhalb der Universität und auch darüber hinaus leicht auffindbar sind. Es hilft, wenn Sie dies unterstützen! In die Mailverteiler der Fakultät werden Sie automatisch aufgenommen. Darüber hinaus sollten Sie bitte auf folgendes achten:
Personenverzeichnis auf der Homepage
Jede:r Mitarbeiter:in der Fakultät sollte einen „Personeneintrag“ auf der Homepage erhalten. Dieser soll mindestens die dienstlichen Kontaktdaten enthalten, oft wird er aber auch darüber hinaus genutzt, um Forschungsschwerpunkte, Publikationen, Sprechzeiten und weiteres darzustellen. Was genau Sie darstellen und ob Sie ein Foto beisteuern möchten, bleibt Ihnen überlassen. Der Personeneintrag wird i.d.R. über die Professur im Homepagebereich „Team der Professur“ angelegt. Bitte informieren Sie sich, wer an Ihrer Professur die Pflege des Internetauftritts der Professur übernommen hat. Wenn der Eintrag dort technisch richtig erfolgt, werden Ihre Kontaktdaten automatisch auch im Personenverzeichnis Ihres Fachbereichs und im Personenverzeichnis der Fakultät ausgespielt und Sie sind darüber gut auffindbar.
Outlook-Adressverzeichnis
Eine Mailadresse erhalten Sie automatisch bei Dienstantritt zusammen mit der Benutzer-Kennung (B-Kennung) über das Regionale Rechenzentrum. Somit sind Sie auch über das Outlook-Adressverzeichnis der UHH zu finden. Allerdings werden dort standardmäßig nur sehr wenige Daten oder ggf. veraltete Daten hinterlegt. Es hilft, wenn Sie die im Outlook-Adressverzeichnis aufgeführten Daten ergänzen/korrigieren, z.B. um Ihre Raum- und Telefonnummer oder die genauere Bezeichnung Ihres Arbeitsbereiches. Dies können Sie machen, indem Sie über das RRZ-Serviceportal den Service „Konten-Attribute ändern“ in der Rubrik „Benutzerverwaltung“ aus dem Katalog auswählen, also „shoppen“ (in den Warenkorb legen). Das RRZ-Serviceportal (auch RRZ-Self-Service genannt) finden Sie stets ganz bequem auf dem Desktop Ihres Dienst-PCs (wenn Sie es von einem anderen Endgerät nutzen möchten, muss zunächst eine VPN-Verbindung zum Uni-Netz aufgebaut werden).
Forschungsinformationssystem (FIS)
Damit Ihre Publikationen und weiteren Forschungsleistungen gut sichtbar sind, ist eine konsequente Nutzung des Forschungsinformationssystem (FIS) hilfreich.