Über die Fakultät
Deutschlandweit ist die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) eine der größten sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten und zählt in der Universität Hamburg zu den größeren der insgesamt acht Fakultäten. Die Fakultät unterlag seit ihrer Gründung im Jahr 2006 verschiedenen Veränderungen. Seit 2014 gliedert sich die Fakultät in die drei Fachbereiche Sozialökonomie, Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Die ca. 80 Professuren sind den drei Fachbereichen zugeordnet.
Aufbauend auf den Erfahrungen der Gründungsphase und durch die Einführung einer neuen Organisationsstruktur setzt die Fakultät zeitgemäße Forschungsschwerpunkte und bietet ein innovatives Studienangebot.
Forschungsschwerpunkte und wichtige Beteiligungen
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät WiSo sind an verschiedenen Forschungsschwerpunkten, Potenzialbereichen und Profilinitiativen beteiligt. Wichtige Forschungsbereiche sind unter anderem:
- sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenforschung zum Klimawandel
- Dimensionen der Nachhaltigkeit (soziale, ökonomische und reflexive Dimensionen), unter anderem in der DFG Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ und am fakultären Forschungszentrum CSS
- Gesundheitsökonomie (im fakultätsübergreifenden Forschungszentrum HCHE)
Die Forschung in diesen und weiteren Schwerpunkten wird in Einzelförderungen und Verbundprojekten vorangetrieben. Dabei herauszuheben sind die Beteiligungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fakultät am
- Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS)“,,
- DFG Graduiertenkolleg "Kollektives Entscheiden/Collective Decision-Making"
- Sustainability Office
- Transferagentur
Weitere Informationen zu Verbundprojekten und zum Forschungsprofil der Fakultät finden Sie hier.
Fächer an der Fakultät für WISO
An der Fakultät WiSo wird in den drei Fachbereichen in den Fächern
- Betriebswirtschaftslehre (Fachbereich SozÖk)
- Journalistik und Kommunikationswissenschaft (Fachbereich SoWi)
- Kriminologische Sozialforschung (Fachbereich SoWi)
- Politikwissenschaft (Fachbereich SoWi)
- Rechtswissenschaft (Fachbereich SozÖk)
- Soziologie (Fachbereich SoWi)
- Soziologie (Fachbereich SozÖk)
- Volkswirtschaftslehre (Fachbereich VWL)
- Volkswirtschaftslehre (Fachbereich SozÖk)
geforscht und gelehrt. Profilbildend in Forschung und Lehre ist die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit aktuellen, gesellschaftsrelevanten Themen.
Interdisziplinäre, forschungsorientierte Masterstudiengänge
Die Verbindung von Forschung und Lehre wird in diesen Schwerpunkten durch folgende interdisziplinäre, forschungsorientierte Masterstudiengänge gewährleistet:
- Politics, Economics and Philosophy (M.Sc.),
- Health Economics and Health Care Management (M.Sc.),
- International Business and Sustainability (M.A.),
- Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien (M.Sc.).
Darüber hinaus gibt es eine Fülle für Wissenschaft und Praxis relevanter Forschungsbereiche, welche auf den Seiten der Fachbereiche dargestellt werden. Die Profilierung in der Forschung verbindet die Fakultät WiSo mit der Offenheit für besondere Bildungswege: Der Fachbereich Sozialökonomie bietet mit dem Bachelorstudiengang Sozialökonomie ein interdisziplinäres wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Studium an, das ganz bewusst auch beruflich Qualifizierten ohne Abitur und Studieninteressierten mit Fachhochschulreife die Möglichkeit eröffnet, einen universitären Abschluss zu erlangen
Kooperationen mit Forschungsinstituten
Über gemeinsame Berufungen und eine enge Zusammenarbeit in Forschung und Nachwuchsförderung ist unsere Fakultät außerdem mit dem German Institute of Global and Area Studies (GIGA) verbunden. Des weiteren kooperiert die Fakultät mit dem Hans-Bredow-Institut, Leibnitz-Institut für Medienforschung und dem Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
Zentrale Einrichtungen
Der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses widmet sich die fachbereichsübergreifende Graduate School. Sie bündelt und koordiniert die Promotionsverfahren der Fakultät innerhalb strukturierter Promotionsstudiengänge und erreicht auf diese Weise nicht nur eine systematische Ausbildung der Doktorandinnen und Doktoranden, sondern auch die enge Verzahnung mit der fakultären disziplinären wie interdisziplinären Forschung. Auf diesem Wege gewährleistet die Graduate School die optimale Förderung qualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Die Bibliothek der Fakultät bietet eine breitgefächerte, wissenschaftliche Informationsversorgung der Forschenden, Lehrenden und Studierenden an.
Für die Grundlagenforschung steht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie unseren Studierenden ein modern ausgestattetes Forschungslabor für die Durchführung unterschiedlicher Experimente und Surveys zur Verfügung.
Drei Studienbüros und ein International Office, jeweils auf Fakultätsebene angesiedelt, bieten den Studierenden einen umfassenden Service.
Das eLearning-Büro informiert, berät und unterstützt Lehrende der Fakultäten WiSo beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre.