Aktuelle MeldungenFoto: pixabay.com29. September 2025|VWL AktuellesStellenausschreibung Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:inIm Exzellenzcluster “Climate, Climatic Change, and Society” (CLICCS) ist zum 01.06.2026 eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) zu besetzen. Zur Stellenausschreibung gelangen Sie hier .Foto: privat18. September 2025|Wissenschaft und ForschungWillkommen an Bord: Prof. Dr. Kaspar Zimmermann verstärkt die WirtschaftswissenschaftenJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre Forschungsgebiete vor. Dieses Mal: Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Kaspar Zimmermann. Beitrag aus dem Newsroom der UniversitätFoto: ECONtribute: Markets & Public Policy1. September 2025|VWL AktuellesHerzlich willkommen! Frau Prof. Dr. Cathrin Mohr ist neue Professorin am Fachbereich VWL!.Ab 01.09.2025 ist Dr. Cathrin Mohr neue Professorin für die „Professur für VWL, insb. Internationale Politische Ökonomie und Geoökonomie“ am Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW). Cathrin...Foto: @Katinka Kraus1. September 2025|VWL AktuellesHerzlich willkommen! Herr Prof. Dr. Kaspar Zimmermann ist neuer Professor am Fachbereich VWL!Ab dem 01.09.2025 ist Jun.-Prof. Dr. Kaspar Zimmermann der neue Professor für die „Professur für VWL, insb. Internationale Makroökonomik und Finanzen“ am Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Kiel Institut für Weltwirtschaft...Foto: UHH/Dingler6. August 2025|VWL AktuellesEltern, die unbekannten WesenZu welchem Zeitpunkt entscheiden sich Paare für Nachwuchs? Wie fällen sie diese Entscheidung? Und wie wirkt sich diese auf die Gesellschaft aus? Fragen wie diese möchte der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Christian Zimpelmann mithilfe von Panelbefragungen sowie qualitativen Interviews untersuchen. Unterstützt wird das...Beitrag aus dem Newsroom der UniversitätFoto: UHH/Engels28. Juli 2025|VWL AktuellesOlympische Spiele: Keine Effekte auf Demokratisierung im ausrichtenden LandFühren sportliche Großereignisse wie die Olympischen Spiele – neben viel Aufmerksamkeit – auch zu mehr Menschenrechten und Demokratie im gastgebenden Land? Forschende der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg haben dies erstmals statistisch untersucht und können keine entsprechenden...Beitrag aus dem Newsroom der Universitätweitere MeldungenAktuelle Seminare15. Juli 2025|Quantitative Economics ReSemMeasuring the Effects of Aggregate Shocks on Unit-Level Outcomes and Their DistributionChi Hyum Kim (Universität Bonn) gives a talk in the Research Seminar "Quantitative Economics", 12:15 - 13:30pm. This seminar will take place in person, room 0079, Von-Melle-Park 5, ground-floor.8. Juli 2025|Quantitative Economics ReSemThe Preference for Wealth and Inequality: Towards a Piketty Theory of Wealth InequalityMatthias Schlegl (Sofia University Tokyo) gives a talk in the Research Seminar "Quantitative Economics", 12:15 - 13:30pm. This seminar will take place in person, room 0079, Von-Melle-Park 5, ground-floor.3. Juli 2025|Interdiscipl. Research SeminarGender Segregation in Childhood Friendships and the Gender-Equality ParadoxManuel Bagues (University of Warwick), 17:15 - 18:45, presents his project in the Interdisciplinary Research Seminar of the GRK "Collective Decision-Making”. Location: Room 0079, Von-Melle-Park 5 Abstract Men and women continue to cluster...1. Juli 2025|Quantitative Economics ReSemThe New Keynesian Climate ModelGauthier Vermandel (École Polytechnique, Université Paris-Dauphine) gives a talk in the Research Seminar "Quantitative Economics", 12:15 - 13:30pm. This seminar will take place in person, room 0079, Von-Melle-Park 5, ground-floor.26. Juni 2025|Microeconomics SeminarReciprocity: On the Relative Importance and Interaction of Intention and Outcome EffectsAbstract: Outcomes and perceived intentions influence how individuals reciprocate others' actions. Using an experiment to disentangle the impact of outcomes and intentions, this paper provides first evidence about the relative importance...24. Juni 2025|Quantitative Economics ReSemInformational Inertia and the Taylor PrincipleAlexander Meyer-Gohde (Goethe-Universität Frankfurt) gives a talk in the Research Seminar "Quantitative Economics", 12:15 - 13:30pm. This seminar will take place in person, room 0079, Von-Melle-Park 5, ground-floor.weitere Meldungen