eLearning
Als eine der ersten Fakultäten der Universität Hamburg richtete die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bereits im Jahr 2008 ein eLearning-Büro ein. Hier erhalten Lehrende Informationen, Beratung und Unterstützung im Kontext der digitalen Lehre, Betreuung und Prüfung.
Dieser Support wird ergänzt durch das Angebot des Teams "Digitalisierung von Lehre und Prüfungen".
Darüber hinaus vertritt das eLearning-Büro die Fakultät im uniweit kooperierenden eLearning-Netzwerk mit den vergleichbaren Einrichtungen der anderen Fakultäten und dem HUL. Über das eLearning-Netzwerk erlangt die fachliche Anwendungsperspektive der Fakultätsmitglieder auch außerhalb der Fakultät Geltung.
Digital Studieren
Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie findet auch das Sommersemester 2021 an der Universität Hamburg hauptsächlich digital statt – nur ein kleiner Teil der Veranstaltungen konnte in Präsenz stattfinden. Für Sie als Studierende bedeutete dies, dass Sie ihr Studium vor allem online absolvieren mussten.
Um Ihnen das Studieren in überwiegend digitalen Semestern zu erleichtern, finden Sie auf dem sogenannten eLearning-Portal vom hochschuldidaktischen Zentrum HUL und den eLearning-Büros der Fakultäten grundlegende Informationen in kurzen Videos, unter anderem:
- wie Sie sich online für Lehrveranstaltungen in STiNE anmelden,
- auf welchen Plattformen die Lehre und Kommunikation stattfinden wird,
- was Sie als Studierende über diese Plattformen wissen sollten,
- inwieweit Sie die Plattformen auch unabhängig von den Lehrenden nutzen können.
Um sich mental vorzubereiten und im digitalen Semester nicht den Überblick zu verlieren, finden Sie dort außerdem einen kleinen Ratgeber von der Leiterin des HUL, Gabi Reinmann, mit "Strategien, Lernformen und Tugenden", die Ihnen bei einem Online-Studium helfen können. Viele weiterführende Angebote wurden zudem als Linksammlung zusammengestellt.
www.uni-hamburg.de/digital-studieren
Förderung der Integration von digitalen Medien in Studium und Lehre
Die Förderung der Integration digitaler Medien in Studium und Lehre war der Fakultät stets ein wichtiges Anliegen. Sie betrachtet digitale Medien und Lernplattformen als zusätzliche Gestaltungsmittel für die Lehre, die Betreuung und die Zusammenarbeit.
Die Fakultät beteiligt sich aktiv an der fachlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Plattformen und Werkzeuge für das eLearning (OpenOlat, WiSoCommSy, Lecture2Go), und sie begleitet die Einführung neuer Angebote (etwa Zoom, Hörsaal-Abstimmungssysteme, Medientechnik).
Seit 2010 fördert die Fakultät zudem Einzelprojekte im Rahmen eines Förderprogramms, das bisher fünf Mal durchgeführt wurde.