Forschungszentren
Die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg verfügt über zwei Forschungszentren: der interdisziplinäre Earth and Society Research Hub und das fakultätsübergreifende Hamburg Center for Health Economics. In den beiden Zentren werden Kompetenzen der Forscher:innen in zwei Forschungsschwerpunkten gebündelt.
Earth and Society Research Hub
Der Earth and Society Research Hub (ESRAH) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum an der Universität Hamburg, das getragen wird von den Fakultäten Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, hat aber zudem auch Mitglieder aus den Fakultäten für Betriebswirtschaft, Geisteswissenschaften sowie Rechtswissenschaften.
Das ESRAH konzentriert sich auf das Zusammenspiel von Gesellschaft, Klima, Erde und Umwelt. Ziel ist es, zu erforschen, wie wir Menschen das Erdsystem beeinflussen – lokal, regional und weltweit – und umgekehrt.
Der Klimawandel ist eine zentrale, aber bei Weitem nicht die einzige Herausforderung, die die Forscherinnen und Forscher verstehen und für die sie Handlungsoptionen finden wollen. Hinzu kommen Fragen wie: Wie lassen sich natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen? Wie lassen sich notwendige Veränderungen so gestalten, dass sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? Wie werden Gesellschaften widerstandsfähiger?
Hamburg Center for Health Economics
Das Hamburg Center for Health Economics (HCHE) ist ein fakultätsübergreifendes Forschungszentrum der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Fakultät für Betriebswirtschaft und der Medizinischen Fakultät/des UKE der Universität Hamburg. Als interdisziplinär angelegtes Zentrum leistet das HCHE einen wichtigen Beitrag zur gesundheitsökonomischen Forschung sowohl innerhalb Deutschlands als auch auf internationaler Ebene. Die Forschung des HCHE konzentriert sich auf die Bereiche Finanzierung von Versorgung, ökonomische Evaluation, Krankenhäuser und Ärzte, Märkte für Arzneimittel und Bevölkerungsgesundheit.