HRM-Master
Der Master Human Resource Management/Personalpolitik unter Leitung von Prof. Dr. Daniela Rastetter zielt auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich HR/Personal ab und befähigt gleichermaßen zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Personalthemen. Deshalb wendet sich der Studiengang in erster Linie an Studierende, die neben einer Praxisorientierung auch Interesse an Forschung und Wissenschaft haben.
Unser Verständnis von HRM/Personalpolitik ist sozialwissenschaftlich fundiert. Charakteristisch ist ein spezifisch politischer und sozialökonomischer Blickwinkel auf praktisch-ökonomische Fragestellungen.
Der Masterstudiengang HRM/Personalpolitik verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der verhaltenswissenschaftlich geprägt und empirisch fundiert ist. Die grundlegenden Fachdisziplinen Betriebswirtschaft, Organisationswissenschaften und Arbeitsrecht werden durch soziologische Themenstellungen ergänzt. Neben den Kerngebieten des Human Resource Managements sowie angrenzenden Gebieten wie Organisationstheorie umfasst das Angebot die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Team- und Projektmanagement, Interkulturelle Kompetenz und Konfliktmanagement.
Im Zentrum des Veranstaltungsangebotes steht ein zweisemestriges Forschungsprojekt. Ziel dieses Studienprojekts ist die eigenständige Analyse wissenschaftlicher Fragestellungen mithilfe empirischer Forschungsmethoden aus dem Bereich der Personalforschung. Studierende erhalten hier die Gelegenheit, nach dem Prinzip des forschenden Lernens und in Kooperation mit Unternehmen und Verbänden zu arbeiten. Wesentliches Lernziel für ein erfolgreiches Projekt ist ein eigenständiger Umgang mit Methoden qualitativer und quantitativer Sozialforschung. In Arbeitsgruppen werden innerhalb eines Rahmenthemas (z.B. Personalauswahl, Digitalisierung der Arbeit, Agilität im HRM, Führung, Entgrenzung der Arbeit, Diversity Management, Gesundheit) spezifische personalpolitische Fragestellungen bearbeitet. Dadurch soll neben einem effektiven Zeitmanagement das koordinierte Arbeiten im Team eingeübt werden. (Projektberichte). Einige Projektarbeiten wurden in mittlerweile zwei Sammelbänden veröffentlicht. ("Mikropolitik am Arbeitsplatz") und ("Zwischen Entgrenzung, Subjektivierung und sozialer Interaktion")
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Seite des Studienbüros.