news25. Mai 2023|Wissenschaft und ForschungÖffentliche Anhörung des Deutschen Ethikrates zum Thema KlimagerechtigkeitBei der zweiten öffentlichen Anhörung des Deutschen Ethikrats zum Thema Klimagerechtigkeit (Stakeholder Perspectives on Climate Justice) zeigt...25. Mai 2023|Wissenschaft und ForschungErste FLACA-Ergebnisse auf der DGPuK vorgestelltAm 19. Mai präsentierte Dr. Kostiantyn Yanchenko zusammen mit Dr. Gregor Wiedemann vom Leibniz-Institut für Medienforschung Hans-Bredow-Institut...25. April 2023|PublikationNeuer Artikel: ‚Korruption nicht bekämpfen, sondern sie besiegen’: Der Populismus von Selenskyjs „Diener des Volkes“ in vergleichender PerspektiveEine der ersten vergleichenden Untersuchungen der politischen Kommunikationsstrategie von Wolodymyr Selenskyj und seiner Partei Sluha Narodu (SN) hat...25. April 2023|Wissenschaft und ForschungKooperation mit Universität Lund gefördertDie Verwendung des Begriffs "Polarisierung" in den schwedischen und deutschen Printmedien hat über die Jahre stark zugenommen. Das könnte zu einer...19. April 2023|Studium und LehreKostiantyn Yanchenko und Alona Shestopalova haben ihre Dissertationen erfolgreich verteidigtAm 20. März verteidigte Kostiantyn Yanchenko erfolgreich seine kumulative Dissertation zum Thema "Understanding the Nature, Effects, and Audiences of...14. April 2023|PublikationNeuer Artikel Aushandeln der Grenzen des legitimen Journalismus in der Ukraine im Vorfeld der russischen GroßinvasionDie thematische Analyse der medialen Debatte infolge der Ankündigung eines behördlichen Ausschlusses der drei ukrainischen, vom Kreml unterstützten...14. April 2023|Wissenschaft und ForschungAntrag auf Forschungsförderung bewilligtAls Maßnahme zur Förderung strategischer internationaler Partnerschaften wurde ein neues Forschungsprojekt bewilligt, die Universitäten in Leeds (UoL)...1. April 2023|Journalistik - Prof. BrüggemanHerzlich Willkommen Dr. ReversAb dem 1. April übernimmt Dr. Matthias Revers die Vertretung von Prof. Dr. Michael Brüggemann für die kommenden 18 Monate im Bereich Journalistik und...20. März 2023|Journalistik - Prof. BrüggemanDepolarisierung medialer Debatten: Michael Brüggemann leitet Programm am TNI (The New Institute)Michael Brüggemann, Professor mit Schwerpunkt Klima- und Wissenschaftskommunikation in der Journalistik und Kommunikationswissenschaft, wechselt zum...9. Januar 2023|PublikationDas Klima im öffentlich-rechtlichen Fernsehen: kleine Schritte zu mehr RelevanzDie erhöhte politische Aufmerksamkeit auf den Klimawandel spiegelt sich auch in der Berichterstattung der “Tagesschau" und anderer Nachrichten- und...5. Januar 2023|JournalistikZum Gedenken an Professor Dieter Roß (1936-2022)Foto: PrivatDieter Roß war 1982 erster Professor der Hamburger Journalistik. Ende 2022 ist er gestorben. Kolleg:innen und Studierende erinnern sich an einen...19. Dezember 2022|Journalistik - Kleinen-v. K.Herzlich willkommen Tim Schatto-EckrodtZum Wintersemester 2022 begrüßt das Team von Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw Tim Schatto-Eckrodt als neuen Mitarbeiter! Schatto-Eckrodt ist...6. Oktober 2022|Professur LilienthalZum 8. Mal: Journalistik-Studierende produzieren Zeitung für Netzwerk RechercheFoto: Wulf RohwedderBereits zum achten Mal in Folge haben Studierende aus dem Master-Studiengang Journalistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Hamburg...8. August 2022|VeranstaltungenStudentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft gesuchtFür die Begleitung eines interdisziplinären Lehrprojektes suchen wir zum 1. Oktober 2022 eine wissenschaftliche oder studentische Hilfskraft. Das...15. Juni 2022|Wissenschaft und ForschungJKW bei der ICA-Konferenz in ParisFoto: UHH/LischkaBei verschiedenen Preconferences am 25. und 26. Mai 2022 begann die 72. Jahreskonferenz der ICA mit folgenden Beiträgen: Hendrik Meyer:"Police...14. Juni 2022|PublikationKlimawandel und Klimapolitik bleiben ... etablierte ThemenLars Guenther, Anne Reif (TU Braunschweig), Fenja De Silva-Schmidt und Michael Brüggemann veröffentlichten in Media Perspektiven kürzlich den Beitrag...2. Juni 2022|Journalistik„INSIDE G20“: JKW-Studierende produzieren Podcast zum G20-Gipfel in HamburgFoto: INSIDE G20Die Bilder des G20-Gipfels in Hamburg gingen 2017 um die Welt. Fünf Jahre später haben JKW-Studierende eine sechsteilige Podcast-Serie produziert, die...20. April 2022|VeranstaltungenWissenschaftliche Hilfskraft gesuchtDer Arbeitsbereich Digitaler Journalismus von Prof. Dr. Juliane Lischka (Fachbereich Sozialwissenschaften) an der Universität Hamburg sucht ab 01...11. April 2022|Professur LilienthalJKW-Studierende evaluieren Transferprojekt für mehr Medienkompetenz Journalismus macht Schule (JmS) ist eine bundesweite Initiative, die jetzt erstmals empirisch untersucht wurde – von zwölf Studierenden der...5. April 2022|VeranstaltungenNachrichten-Recommender Projekt wird gefördertWelches Potenzial haben automatische Nachrichten-Empfehlungssysteme in Wahlkampfzeiten für politische Einstellungen von User:innen? Dieser Frage geht...Zum Archiv