news17. März 2025|PublikationDrei vernachlässigte Probleme der Transnationalisierung von ÖffentlichkeitenFoto: Pixabay/viarami-croppedIn dem Aufsatz „Transnationalization of Media and Governance“, neu erschienen im „Handbook of Media and Communication Governance“, diskutieren...5. März 2025|PublikationDie Rolle von Google und YouTube bei der Verbreitung von VerschwörungstheorienFoto: Michael Brandtner, CC BY 4.0 , via Wikimedia Commons, croppedIn ihrem neu erschienenen Aufsatz „Komplize oder Korrektiv? Die Rolle von Google und YouTube bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien zur...13. Januar 2025|Wissenschaft und ForschungErfolgreiche Drittmittel-Einwerbung für ein Projekt zum Thema 'Polarisierung'Zunehmende politische Polarisierung stellt selbst stabile Demokratien in Europa vor große Herausforderungen. Oft wird die Medienberichterstattung als...11. November 2024|Wissenschaft und ForschungBest Proposal Award für Argument-Mining-StudieFoto: UHH/Schatto-EckrodtDer Konferenzbeitrag "Classifying the needle in the haystack? Problemstellungen beim Einsatz von Argument-Mining für kommunikationswissenschaftliche...4. November 2024|Digitaler JournalismusFinde den FehlerIm Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie laden wir zu einem Workshop zur Rolle der künstlichen Intelligenz bei Fälschungen im...14. Oktober 2024|Professur Lilienthal„Das Ende der Pressefreiheit“Foto: © Gabriele Rennert Als Beitrag zur Hamburger Woche der Pressefreiheit hatte die Rudolf Augstein Stiftung Professur für Praxis des Qualitätsjournalismus am 14. Oktober...28. September 2024|Digitaler JournalismusTeam Digitaler Journalismus auf der ECREA 2024Foto: Laura LaugwitzUnser Team hat auf der diesjährigen ECREA-Konferenz in Ljubljana zwei spannende Beiträge vorgestellt. Laura Laugwitz, Franka Bals und Juliane A...25. September 2024|Interview"Wie eine Krise für Eisbären und nicht für uns"Foto: Pixabay/WOKANDAPIXFür die „grüne Ausgabe“ des Branchenmagazins "Journalist" gab Michael Brüggemann ein Interview zum Thema Klimawandel und wie Redaktionen damit umgehen...18. September 2024|Digitaler JournalismusInternationale Zusammenarbeit zur Förderung verantwortungsvoller KI-Adoption in Deutschland und KeniaDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein dreijähriges Forschungsprojekt zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus bewilligt, das in...23. August 2024|InterviewFakten alleine reichen nicht – Berichten über die KlimakriseFoto: Pixabay/StocksnapIm Rahmen des Deutschlandfunk-Klimatages sprachen Professor Dr. Michael Brüggemann und Carel Mohn, der Chefredakteur von Klimafakten.de mit Brigitte...14. August 2024|PublikationWandel der Einstellungen und Kommunikation zu Klimawandel und Klimapolitik von 2015 bis 2023Foto: Pixabay/syedbehzad988Artikel über Langzeittrends zur klimawandelbezogenen Mediennutzung und klimafreundlichen Einstellungen während fünf UN-Klimagipfeln23. Juli 2024|Professur LilienthalJubiläum: Der zehnte "Nestbeschmutzer" aus dem Hause JKW ist erschienenFoto: Netzwerk RechercheZum zehnten Mal haben Studierende der JKW die Tagungszeitung "Nestbeschmutzer" für Netzwerk Recherche produziert.19. Juni 2024|Digitaler JournalismusDeepfakes und Journalismus beim Web-Event des Deutschen EthikratesFoto: Juliane LischkaMit dem laufenden Superwahljahr 2024, das Europawahl, Landtagswahlen, die US-Präsidentschaftswahl und Parlamentswahlen in vielen Ländern umfasst...13. Juni 2024|JournalistikBA-Nebenfach Journalistik und Kommunikationswissenschaft startet im Wintersemester 24/25Am Fachbereich Sozialwissenschaften startet das neues Bachelor-Nebenfach Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Es richtet sich an Studierende...22. März 2024|PublikationJetzt online - Artikel zu Diskursiver PolarisierungDer konzeptionelle Artikel When debates break apart: discursive polarization as a multi-dimensional divergence emerging in and through communication...11. März 2024|Digitaler JournalismusDer Qualitätswettbewerb von Nachrichtenmedien versagtStandpunkt in der Schweizer Zeitschrift „Die Volkswirtschaft“ von Prof. Dr. Lischka ist auf Deutsch und Französisch erschienen. Prof. Dr. Lischka...7. März 2024|Wissenschaft und ForschungKlimawandel in den Medien - Zwischen konstruktiver Debatte und PolarisierungIn ihrem Artikel "Klimawandel in den Medien" geben Michael Brüggemann und Louisa Pröschel einen Überblick über das Forschungsfeld der...26. Februar 2024|Wissenschaft und ForschungProjekt zum Thema Greenwashing im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gefördertDieses Forschungsprojekt untersucht die Berichterstattung über Umwelt- und Klimathemen in der Sendestrecke „vor Acht“, die im ARD an Wochentagen zur...15. Februar 2024|Wissenschaft und ForschungFörderung der Volkswagen Stiftung erhalten zu "Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven"In einer Kooperation zwischen den Universitäten Lund und Hamburg hat das Team um Michael Brüggemann, zusammen mit Mike Farjam, Hendrik Meyer und...22. Dezember 2023|Professur LilienthalAugstein-Ringvorlesung mit Sonia Mikich als prominenter RednerinFoto: Janne DierksIhren vorläufigen Höhepunkt erreichte die aktuelle Ringvorlesung „Sagen, was ist“ am 19. Dezember mit einem Vortrag von Sonia Mikich. Die Publizistin...Zum Archiv