Prof. Dr. Manfred Sommer
Prof. im Ruhestand
Wirtschaftsinformatik
Anschrift
Kontakt
Werdegang
2005 - 2016
Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
1989 - 2005
Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (vormals Hochschule für Wirtschaft und Politik)
1987 - 1989
Professor für Bildungsökonomie und Bildungsplanung an der Universität Bielefeld, Fakultät für Pädagogik
1987
Habilitation an der Universität Bielefeld
1974 - 1987
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent an der Universität Bielefeld, Fakultät für Pädagogik, Lehrstuhl Prof. Dr. Armin Hegelheimer
1978
Promotion zum Dr.rer.pol. an der Technischen Universität Berlin
1974
Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (vormals Fachhochschule für Wirtschaft)
1968 - 1974
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, Fachrichtung Automatisierungs- und Informationstechnik, an der Technischen Universität Berlin
Lehre
Universität Hamburg
Lehrveranstaltungskanon
- Wirtschaftsinformatik 1 (Bachelor)
- Wirtschaftsinformatik 2 (Bachelor)
- Wirtschaftsinformatik 3 (Bachelor)
- Wirtschaftsinformatik-Seminar (Bacheleor)
- Business Dynamics (Master DIMA)
- Anwendungsintegration mit dem BizTalk Server (Master DIMA)
Sommersemester 2016
- Wirtschaftsinformatik 3
Wintersemester 2015/16
- Wirtschaftsinformatik 2
- Wirtschaftsinformatik-Seminar
Sommersemester 2015
- Wirtschaftsinformatik 3
Wintersemester 2014/15
- Wirtschaftsinformatik 2
- Wirtschaftsinformatik-Seminar
Sommersemester 2014
- Wirtschaftsinformatik 3
Wintersemester 2013/14
- Wirtschaftsinformatik 2
- Wirtschaftsinformatik-Seminar
Sommersemester 2013
- Wirtschaftsinformatik 3
Wintersemester 2012/13
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Sommersemester 2012
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 3
Wintersemester 2011/12
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Sommersemester 2011
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 3
Wintersemester 2010/11
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Sommersemester 2010
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 3
Wintersemester 2009/10
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Sommersemester 2009
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 3
Wintersemester 2008/09
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Sommersemester 2008
- Wirtschaftsinformatik 3
- EAI und Microsoft BizTalk Server
Wintersemester 2007/08
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Sommersemester 2007
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 3
- Business Dynamics
Wintersemester 2006/07
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Sommersemester 2006
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 3
- EAI und Microsoft BizTalk Server
Wintersemester 2005/06
- Wirtschaftsinformatik 2
- Business Dynamics
Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik
Wintersemester 2004/05
- Wirtschaftsinformatik 2
- Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik
Sommersemester 2004
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 3
Wintersemester 2003/04
- Wirtschaftsinformatik 2
- Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik
Sommersemester 2003
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Wintersemester 2002/03
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 3
Sommersemester 2002
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Wintersemester 2001/02
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 3
Sommersemester 2001
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Wintersemester 2000/01
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 3
Sommersemester 2000
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Wintersemester 1999/2000
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 3
Sommersemester 1999
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Wintersemester 1998/99
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 3
Sommersemester 1998
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Wintersemester 1997/98
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 3
Sommersemester 1997
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Wintersemester 1996/97
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Wintersemester 1995/96
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Sommersemester 1995
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Wintersemester 1994/95
- Wirtschaftsinformatik 2
- Unternehmenskooperationsprojekt: Standardsoftware in KMU, Phase III
Sommersemester 1994
- Wirtschaftsinformatik 2
- Unternehmenskooperationsprojekt: Standardsoftware in KMU, Phase II
Wintersemester 1993/94
- Wirtschaftsinformatik 2
- Unternehmenskooperationsprojekt: Standardsoftware in KMU, Phase I
Sommersemester 1993
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Wintersemester 1992/93
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Sommersemester 1992
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Sommersemester 1991
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Wintersemester 1990/91
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
Sommersemester 1990
- EDV I
- EDV II
Wintersemester 1989/90
- EDV (für Studenten des 5. Semesters)
- EDV (für Studenten des 6. Semesters)
Sommersemester 1989
- EDV (für Studenten des 6. Semesters)
- EDV (für Studenten des 7. Semesters)
Universität Bielefeld
Wintersemester 1988/89
- EDV-Anwendungen in Erziehungs-, Beratungs- und Bildungseinrichtungen
- Regionale Berufsbildungsplanung am Beispiel von Ostwestfalen-Lippe (Phase III)
Sommersemester 1988
- Einführung in die EDV
- Regionale Berufsbildungsplanung am Beispiel von Ostwestfalen-Lippe (Phase II)
- Folgen der neuen Technologien für die allgemeine und berufliche Bildung
Wintersemester 1987/88
- EDV-Anwendungen in Erziehungs-, Beratungs- und Bildungseinrichtungen
- Regionale Berufsbildungsplanung am Beispiel von Ostwestfalen-Lippe (Phase I)
Sommersemester 1987
- Informationstechnik und ihre Auswirkungen auf das Bildungs- und Beschäftigungssystem
- Einführung in die EDV und Anwendungen auf Klein- und Großrechnern
Wintersemester 1986/87
- Bildung und Entwicklung: Probleme der Dritten Welt
- EDV-gestützte Verwaltung im schulischen und außerschulischen Bereich
Sommersemester 1986
- Lehrerarbeitslosigkeit und Lehrerausbildung
- Makroprobleme der Bildungsplanung
Wintersemester 1985/86
- Ausbildung, Einkommen und Beschäftigung
- Makroprobleme der Bildungsplanung
Sommersemester 1985
- Dynamische Simulationsmodelle in den Sozial- und Erziehungswissenschaften
- Chancengleichheit
Wintersemester 1984/85
- Organisationsanalyse von Erziehungseinrichtungen
- Makroprobleme der Bildungsplanung
Sommersemester 1984
- Bildungsökonomische Probleme in Entwicklungsländern
- Hochschulfinanzierung
- Makroprobleme der Bildungsplanung
Sommersemester 1983
- Bildungsverläufe und Berufswahl
Wintersemester 1982/83
- Lehrerarbeitslosigkeit
- Makroprobleme der Bildungsplanung
Sommersemester 1982
- Bildung, Wirtschaftswachstum und Strukturwandel
- Erfahrungen mit Ansätzen der Bildungsplanung: Evaluation von Qualifikationsprognosen
Wintersemester 1981/82
- Einführung in die Theorie der betrieblichen Bildung
- Makroprobleme der Bildungsplanung
Sommersemester 1981
- Neuere Prognosen des Arbeitskräftebedarfs und Arbeitskräfteangebots in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Implikationen für die Bildungspolitik: Resultate und Methoden
- Makroprobleme der Bildungsplanung
Wintersemester 1980/81
- Arbeitsmarkttheorien und Arbeitsmarktpolitiken im Spannungsfeld zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem
- Dynamische Modelle in der Bildungsforschung
Sommersemester 1980
- Die Abstimmung von Bildungs- und Beschäftigungssystem
- Finanzierungs- und Verteilungsprobleme des Bildungswesens
Sommersemester 1979
- Prognosemodelle des Bildungswesens und angrenzender Subsysteme
- Politische Ökonomie des Ausbildungssektors
Wintersemester 1978/79
- Neuere Entwicklungen in der Humankapitaltheorie
Sommersemester 1978
- Simulationsmodelle des Bildungswesens
- Lehrlingsausbildung und betriebliche Interessen
- Methodische Probleme der Bildungsökonomie und Bildungsplanung
Wintersemester 1977/78
- Dynamische Modelle des Bildungs- und Beschäftigungssystems
- Planungsseminar: Aktuelle Probleme der Bildungsplanung
Wintersemester 1976/77
- Einführung in die Sozioökonomie des Bildungswesens
Sommersemester 1976
- Finanzierungsprobleme des Ausbildungssektors
- Einführung in die Bildungsökonomie und Bildungsplanung
- Neuere Ansätze der analytischen Wissenschaftstheorie und ihre Implikationen für die Erziehungswissenschaft
Sommersemester 1975
- Zum Verhältnis von Produktion und Qualifikation
- Hochschulplanung in der Bundesrepublik Deutschland: Am Beispiel des Hochschulrahmengesetzes
- Sozioökonomischer Grundkurs
- Theoretische Grundlagen der Bildungsökonomie
Forschung
- Modellierung betrieblicher Informationssysteme
- Simulation dynamischer Systeme
- Lehrerarbeitsmarktprognostik
Veröffentlichungen
Monographien
Sommer, M. |
System Dynamics und Makroökonometrie. Dynamische makroökonomische Modellierung in multimethodologischer Sicht. Bern, Stuttgart 1981. Verlag Paul Haupt. 417 S. (gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Rezensiert von Erich Zahn in "Angewandte Systemanalyse", 1982, H. 3) |
Hegelheimer, A. / Sommer, M. |
Bildung und Beschäftigung. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Volkszählung von 1970. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1983. Verlag W. Kohlhammer. 276 S. (Gedruckt mit Unterstützung des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft. Rezensiert von Laszlo Alex in "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis", 1983, Heft 4) |
Sommer, M. |
Lehramtsabsolventen in außerschulischen Tätigkeitsfeldern. Köln 1986. Kleine Reihe Walter Raymond-Stiftung. Wirtschaftsverlag Bachem. 118 S. |
Sommer, M.; Streiko, B.; Franke, M. |
CPU-Simulation. Wie arbeitet ein Computer. Wiesbaden 1991. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler |
Sommer, M. |
Evaluation der Bildungsgesamtplanung. Eine computergestützte bildungsökonomische Simulationsstudie des Bildungsgesamtplans von 1973. Berlin 1991. Duncker & Humblot. Volkswirtschaftliche Schriften 417. 335 S. (gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft) [als Printausgabe und eBook verfügbar unter http://www.duncker-humblot.de/index.php/evaluation-der-bildungsgesamtplanung.html] |
Sommer, M. |
Datenbankdesign für Access 7.0 / 2.0. Bonn 1996. International Thomson Publishing. 331 S. |
Sammelbände (Herausgerbeschaft)
Sommer, M. (Hrsg.) |
Lehrerarbeitslosigkeit und Lehrerausbildung. Diagnosen und Strategien zur Überwindung der Krise. Opladen 1986. Springer VS (vormals Westdeutscher Verlag). 324 S. [als eBook verfügbar unter http://www.springer.com/de/book/9783531118680] |
Beiträge in Sammelbänden
Schmied, D. / Sommer, M. / Timmermann, D. |
Kritische Wissenschaftstheorie und tertiäre Ausbildungsprozesse. In: Hubig, Ch. / von Rahden, W. (Hrsg.): Konsequenzen kritischer Wissenschaftstheorie. Berlin, New York 1978. Verlag Walter de Gruyter. S. 311-331 [ISBN 978-3-11-083851-0] |
Sommer, M. |
Das Bildungswesen im Modellverbund. Problemstellungen und Verknüpfungensperspektiven. In: B. Schips, H. Schmidt (Hrsg.): Verknüpfung sozioökonomischer Modelle. Wissenschaftliches Analyse- und politisches Entscheidungsinstrument. Frankfurt, New York 1980. Campus-Verlag. S. 216-254 |
Sommer, M. | Some controversies on predictive and non-predictive validation strategies for dynamic, socio-economic models. In: Proceedings of the 1981 UKSC Conference on Computer Simulation. Guildford (Surrey) 1981. IPC Business Press. pp. 307-315 |
Sommer, M. |
The future of system dynamics: above or beneath econometrics or where else?. In: Proceedings of the 1982 Summer Computer Simulation Conference. La Jolla (Cal.) 1982. pp. 28-33 |
Sommer, M. |
Dynamische Modelle in der makroökonometrischen Bildungsforschung. In: Krallmann, H. (Hrsg.): Sozio-ökonomische Anwendungen in der Kybernetik und Systemtheorie. Herausforderungen an Theorie und Praxis. Berlin 1982. Erich Schmidt Verlag. S. 359-374 |
Schmied, D. / Sommer, M. / Timmermann, D. |
Ansätze und Ziele der wissenschaftstheoretischen Ausbildung in den Sozialwissenschaften. In: Schmithals, F. (Hrsg.): Wissen und Bewußtsein. Studien zu einer Wissenschaftsdidaktik der Disziplinen. Hamburg 1982. S. 149-179 |
Sommer, M. | Strategien zur kurzfristigen Entlastung und langfristigen Stabilisierung des Lehrerarbeitsmarktes. In: Sommer, M. (Hrsg.): Lehrerarbeitslosigkeit und Lehrerausbildung. Opladen 1986. Westdeutscher Verlag. S. 260-302 |
Sommer, M. |
"Darf man schon wieder zum Lehramtsstudium auffordern?". Theoretische und empirische Überlegungen zu den Perspektiven eines akademischen Teilarbeitsmarktes. In: Döring, P.A. / Weißhaupt, H. / Weiß, M. (Hrsg.): Bildung in sozioökonomischer Sicht. Festschrift für Hasso von Recum zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M. 1989. Böhlau Verlag. S. 275-310 |
Sommer, M. |
Modellierung betrieblicher Informationssysteme. In: Budäus, D. (Hrsg.): Governance von Profit- und Nonprofit-Organisationen in gesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden 2005. Deutscher Universitätsverlag [ISBN 978-3-8350-0001-8] |
Zeitschriftenaufsätze
Sommer, M. |
Predictive and non-predictive validation strategies for system dynamics models. In: Angewandte Systemanalyse, 1981, H. 3, S. 108-115 |
Sommer, M. |
The econometric challenge to system dynamics and vice versa: some future perspectives. In: Technological Forecasting and Social Change, 1984, No. 3, pp. 263-280 |
Sommer, M. |
On the applicability of econometric methods to system dynamics models. In: DYNAMICA, 1984, Part II, pp. 91-102 |
Hegelheimer, A. / Sommer, M. |
Ausbildung und Beruf in der Bundesrepublik Deutschland. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 1984, H. 2, S. 40-48 |
Sommer, M. / Treumann, K.P. |
Erfahrungsbericht "Pädagogische Informatik". In: Bildung und Erziehung, 1989, H. 4, S. 469-490 |
Sommer, M. |
Vom Aussiedeln zum Einstellen? Anmerkungen zu den Perspektiven des Lehrerarbeitsmarktes. In: Die Realschule 1990, H. 5, S. 181-183 |
Abel, J. / Sommer, M. |
Informatik und Pädagogik. In: Schulleitung Neue Länder Erg.-Lfg. 5. Teil 11: Datenverarbeitung und Informationssysteme. Neuwied 1993. S. 1-28 |
Sommer, M. |
Assistenten von Access 97 sind zur Datenbankmodellierung ungeeignet. Computerwoche 2/97, S. 15-16 |
Arbeitspapiere, Gutachten, Handbücher, Software
Feuerhahn, H./ Lange, W./ Noble, J./ Sommer, M./Wagner, H.P. |
Zeitdiskrete Simulation der Druckerei "Studienhilfe". Lehrforschnungsbericht am Institut für Automatisierungstechnik des Fachbereichs 20 der TU Berlin. Berlin 1972 |
Mattfeldt, H. / Sommer, M. |
Simulationsmodelle und Neue Politische Ökonomie. Institut für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Berlin (Hrsg.): Diskussionspapier 18. Berlin 1976 |
Schmied, D. / Sommer, M. / Timmermann, D. |
Zur wissenschaftstheoretischen Ausbildung in den Sozialwissenschaften. Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Bielefeld (Hrsg.): Diskussionsbeiträge zur Ausbildungsforschung und Studienreform, H. 1/1980. Bielefeld 1980 |
Sommer, M. / Timmermann, D. |
Lehrerarbeitslosigkeit und ihre Rückwirkungen auf die Lehrerausbildung, In: Arbeitskreis Didaktik der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung: Stufenlehrerausbildung im Spannungsfeld von Studienreform und Lehrerarbeitslosigkeit. V. Symposion 1. und 2. Juli 1983, S. 52-63 |
Sommer, M. / Holzkamp, F.-U. / Meyer, R. |
EPS-DYNAMO. Anmerkungen zu einer Ad-hoc-Integration von Schätz- und Simulationssoftware. In: Mitteilungen der Fachgruppe Methoden und Modelle für die Entwicklung von Informationssystemen der Gesellschaft für Informatik, 1984, H. 9, S. 3-21 |
Sommer, M. |
Außerschulische Beschäftigungsmöglichkeiten für Lehrer. Bielefeld 1986 |
Sommer, M. |
Pädagogik im Wettbewerb. Überlegungen zu Marketingaktivitäten der Bielefelder Fakultät für Pädagogik. Bielefeld 1988 |
Sommer, M. |
Berufliche Bildung im Kreis Herford. Gutachten im Auftrag des Kreis Herford. Bielefeld und Hamburg 1991 |
Sommer, M. |
Inside CPU. Handbuch. Hamburg 2001. Das Lernprogramm kann bei mir angefordert werden. |
Sommer, M. |
Rekursive Strukturen. Modellierung und Implementierung in relationalen Datenbanken. Hamburg 2002 |
Sommer, M. |
|
Sommer, M. |
Visual OrgChart Datenpflege-Tool 1.3. Benutzerhandbuch. Kassel September 2010 |
Sommer, M. |
IT-Strategie der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Hamburg 2011 |
Sommer, M. |
Arbeiten in der WISO-Domäne aus Sicht der Benutzer/innen („Benutzerleitfaden“). Hamburg 2011 |
Sommer, M. |
Visual OrgChart 2.1. Benutzerhandbuch. Kassel 2018 |
Sommer, M. / Czygan, C. |
WiSo-IT-Dienstleistungskatalog und Service Level Agreements. Hamburg 2014 |
Sommer, M. |
Anlegen von Datenbanken im Microsoft SQL Server 2014. Modellbasiertes Forward Engineering und Migration von Access-Datenbanken. Hamburg 2016 |
Sommer, M. |
„Hochwasser, Stürme und Trockenheit“ … eventuell auch Pandemien. Prioritäten der GRÜNEN beim Katastrophenschutz. Weil am Rhein und Hamburg 2020 |
Sommer, M. |
COVID-19 und die Politik. Anmerkungen zur Rezeption von Pandemie-Risikoanalysen im politischen Raum. Weil am Rhein und Hamburg 2020 |
Sommer, M. |
Darstellung der Unternehmensbeteiligungen der SHS Strukturholding Saar GmbH mit Visual OrgChart. Weil am Rhein und Hamburg 2023 |
Sommer, M. |
Visualisierung der Unternehmensbeteiligungen der |
Sommer, M. |
Visualisierung der Beteiligungsstrukturen öffentlicher Unternehmen des Saarlandes. Weil am Rhein und Hamburg 2024 |
Vorträge, Interviews, Stellungnahmen
Sommer, M. |
Untersuchungen an einem politökonomischen Simulationsmodell. Vortrag auf dem Symposium "Probleme der Simulation sozioökonomischer Systeme" am 16.07.1976 an der Universität Würzburg |
Sommer, M. |
Entwurf und Anwendung relationaler Datenbanksysteme an praxisrelevanten Beispielen. Vortrag an der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg, am 05.02.1988 |
Sommer, M. |
Reformieren oder Abwickeln? In: HWP-Magazin 1/95, S. 16-17 |
Sommer, M. |
Keine Zukunft im Niemandsland. Interview mit der Deutschen Universitäts-Zeitung. In: DUZ 7/1996, S. 24-25 |
Sommer, M. |
Nur wo Fachverstand entscheidet, gedeiht Innovation. Die Hochschule für Wirtschaft und Politik sucht neues Profil - Wie eine Reformierung aussehen soll, darüber streiten die Professoren. In: DIE WELT, 11.01.1996 |
Sommer, M. |
"Aufbruch ins 21. Jahrhundert" oder Stolpern ins 3. Jahrtausend? Vortrag am Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe, Paderborn, am 30.09.1997 |
Sommer, M. |
Stellungnahme zur IT-Strategie der Universität Hamburg. Hamburg 2016 |
Sommer, M. |
Große Fortschritte in der Benutzerverwaltung des RRZ - Eine IT-Glosse. Hamburg 2017 |
Sommer, M. |
„Merkel ist raus“? Anmerkungen zu einem linkspopulistischen Frame. Mit einem Nachwort nach knapp zwei Jahren. Hamburg und Bremen 2017 und 2018 |
Lehrmaterialien
Sommer, M. |
Access SQL. Ergänzende Einführung in eine Windows-Datenbank. Hamburg 1992 |
Sommer, M. |
Fundamentals of Educational Economics. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWEnt): “The Planning of Vocational Education Systems“. Mannheim 2004 |
Sommer, M. |
Windows-Programmierung mit Visual Basic 2015. Hamburg 2017 |
Sommer, M. |
SQL und Transact SQL. Microsoft SQL Server 2012 / 2014. Hamburg 2016 |
Hochschul-IT-Management
- Faculty Information Officer (FIO) der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (2007 - 2016)
- Wissenschaftlicher Leiter des Rechenzentrums für Wissenschaft und Verwaltung der HWP (bis 2005)
IT-Strategie der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (2011 - 2015)
Der Fakultätsrat hatte die im Auftrag des CIO der UHH erarbeitete IT-Strategie der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vom 26.01.2011 am 02.02.2011 zur Kenntnis genommen. Der CIO hatte diese am 04.05.2011 begrüßt. Durch die Integation von WiSo-IT in das Regionale Rechenzentrum (RRZ) der UHH zum 01.10.2014 verloren die Aussagen der IT-Strategie zur Bereitstellung von IT-Diensten weitgehend ihre Relevanz. Die IT-Strategie der UHH vom 08.09.2015 sieht fakultäre IT-Strategien ebenso wenig vor wie Faculty Information Officer. Formal aufgehoben wurde die WiSo-IT-Strategie bisher jedoch nicht.
WiSo-IT-Dienstleistungskatalog und Service Level Agreements (2014 - 2017)
Der Dienstleistungskatalog vom 13.01.2014 beschreibt die Inhalte, Qualität und Nutzung der von WiSo-IT erbrachten Dienste aus den Gruppen Netzwerkinfrastruktur, Basisdienste, Anwendungsorientierte Dienste, Übergreifende Aufgaben und Spezielle Dienstleistungen. Abschnitt 5 gibt einen kompakten Überblick über das gesamte IT-Dienstspektrum, das im Zuge und in Folge des am 11.12.2009 zur Umsetzung freigegebenen WAP-Antrags schrittweise aufgebaut und erweitert wurde.
Anmerkungen zum IT-Versorgungskonzept der Universität Hamburg
Seit Ende 2013 verfügt die UHH über ein IT-Versorgungskonzept mit der klaren Zielvorgabe einer IT-Zentralisierung: "Zur Realisierung von Synergieeffekten werden IT-Infrastrukturen und IT-Dienstleistungen der Fakultäten, die für mehrere Nutzergruppen gemeinsam und besser zentral erbracht werden können, im Rahmen eines Analyse- und Migrationsprojekts schrittweise zum RRZ verlagert." (UHH Newsletter Nr. 57, Dez. 2013). In meiner Stellungnahme vom 10.12.2013 wurden Fragen zum nicht erkennbaren Konzept für ein solches Migrationsprojekt gestellt, die sich bis heute nicht erledigt haben.
Stellungnahme zur IT-Strategie der Universität Hamburg
Seit Sommer 2015 verfügt die UHH nun auch über eine IT-Strategie, die nicht - wie ursprünglich geplant - bottom up unter Einbeziehung vorliegender fakultärer IT-Strategien, sondern top down vom mit dem IT-Versorgungskonzept von 2013 neu etablierten "Kollektiven CIO" entwickelt wurde. In einer Stellungnahme vom 28.01.2016 wurde zu einigen Aspekten dieser IT-Strategie selbst wie auch zur Art ihrer praktischen Handhabung kritisch Stellung genommen:
- Transparenz des IT-Managements
- Stand der IT-Zentralisierung
- IT Governance, insbesondere Mitwirkungsmöglichkeiten der Fakultäten
- "Neue" IT-Strategiethemen
Außerhochschulische Tätigkeiten
- Aufsichtsrat (vormals Vorstand) der Gesellschaft für Sozialarbeit, Bielefeld (1983 -2019; von 2018 - 2019 dessen Vorsitzender (2018 - 2019)
- Honorardozent für Bildungsplanung bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), vormals Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) (1983 - 2003)
- Deutscher Hochschul-Software-Preis 1990 der Akademischen Software Kooperation (ASK) für das Lernprogramm CPUSIM (zusammen mit B. Streiko und M. Franke)
- Gesellschafter der NSL EDV-Training & Consulting GmbH, Kassel (1993 - 2024)
- Geschäftsführer der NSL EDV-Training & Consulting GmbH, Kassel (1996 - 2004)
- Berater der NSL EDV-Training & Consulting GmbH, Kassel ( 2004 - 2024)
- Gründungsbeirat der Fachhochschule der Wirtschaft NRW, Paderborn /1992 - 1993)
- Kuratorium der Fachhochschule der Wirtschaft NRW, Paderborn /1993 - 2001)
- Vorstand des Bildungszentrums für informationsverarbeitende Berufe, Paderborn (2001 - 2008; von 2005 - 2008 dessen Vorsitzender)