Informationen und Beratung
Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Gleichstellung, Förderung und Beratung an der Universität Hamburg sowie Informationen zu den Einstellungsverfahren von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und zu unserer Gleichstellungsbibliothek.
Einstellungsverfahren
Unter diesem link finden Sie ausfürhliche Informationen zu Ausschreibungen und Einstellungsverfahren: Informationen als pdf.
Laut Hamburgischem Hochschulgesetz (HmbHG) vom 18. Juli 2001, §87(3) wirken die Gleichstellungsbeauftragten bei Personalentscheidungen mit. In der Praxis bedeutet dies: Bei der Besetzung von unbefristeten Stellen ist die WiSo-Gleichstellung zum Einstellungsgespräch einzuladen. Bei der Besetzung von befristeten Stellen müssen die Einstellungsunterlagen von den Gleichstellungsbeauftragten geprüft und abgezeichnet werden.
Für Einstellungsverfahren sind die Stellvertreterinnen/Stellvertreter der Gleichstellungsbeauftragten zuständig (bitte beachten Sie, dass dies nur für wissenschaftliches Personal gilt, nicht für TVP!). Die Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite: Team Gleichstellung.
Bevorzugt sollten die stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten der Fachbereiche kontaktiert werden, in denen eingestellt wird. Es können jedoch, z.B. bei Terminschwierigkeiten, auch die übrigen stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten kontaktiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie möglichst frühzeitig Kontakt zu den stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten aufnehmen, damit ausreichend Zeit bleibt für die Prüfung und Dokumentation der Unterlagen. Vielen Dank!
Beratung bei Diskriminierung an der Fakultät
Die UHH schützt ihre Mitarbeitenden und Studierenden vor Diskriminierung.
Die WiSo Gleichstellung informiert und berät Sie - auf Wunsch auch anonym.
Sie erreichen uns unter dieser Rufnummer: +49 40 42838-2777.
Per Mail erreichen Sie uns unter der Mailadresse gleichstellung.wiso"AT"uni-hamburg.de oder über dieses Mailformular: Ihre Nachricht an uns (link zum Mailformular).
In diesem Flyer finden Sie weitere Informationen: Sexualisierte Diskriminierung am Arbeitsplatz (link zum pdf-Dokument).
In der Antidiskriminierungsrichtlinie der UHH sowie in der Richtlinie sexualisierte Diskriminierung finden Sie Informationen:
Antidiskriminierungsrichtlinie der Universität Hamburg (link zum pdf-Dokument)
Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt an der Universität Hamburg (link zum pdf-Dokument)
Wir möchten Betroffene unterstützen, Kolleg:innen informieren und Führungskräfte sowie Lehrende ermutigen, ein Arbeitsklima zu schaffen, in dem sexualisierte Diskriminierung nicht geduldet wird und Betroffene nicht alleingelassen werden.
Haben Sie an der Fakultät sexualisierte Diskriminierung erfahren?
Hier finden Sie Unterstützung, Information und Beratung!
Beratungsstellen bei sexualisierter Diskriminierung (link zum pdf-Dokument)
Ansprechpersonen der Universität Hamburg
Beratung für Beschäftigte
Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät, Prof. Dr. Daniela Rastetter
Daniela.Rastetter@uni-hamburg.de, 040 42838-2777
Beratung für Beschäftigte und Studierende
Zentrum Antidiskriminierung an der Universität Hamburg
Hier (link zur Webseite) finden Studierende und Beschäftigte Informationen und Beratungsmöglichkeiten.
Die Antidiskriminierungsberatung der Universität Hamburg erfolgt kostenfrei, parteilich und vertraulich. Die Beratung arbeitet interdisziplinär und Kooperationen mit Fachberatungsstellen innerhalb und außerhalb der Universität Hamburg sind gegeben. In der Beratung werden Handlungsmöglichkeiten im Diskriminierungsfall aufgezeigt. Die Beratung bietet keine juristische Einzelfallprüfung.
Beratungsangebote allgemein
FrauenNotRuf
NOTRUF für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V., Tel: 040-25 55 66, www.frauennotruf-hamburg.de
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Hilfetelefon des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Tel: 08000116 016, www.hilfetelefon.de
Opferhilfe e.V.
Beratung bei Gewalt und Trauma, Tel: 040-381 993, opferhilfe-hamburg.de
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Mo. 13-15 Uhr, Mi. und Fr. 9-12 Uhr; Tel.: 030 - 185551855
Beratungsangebote für LGBTIQ* Personen
Magnus-Hirschfeld-Centrum
Beratungsangebote für LGBTIQ*, Tel: 040.278 778 00, www.mhc-hh.de
Ansprechperson für LSBTI* bei der Polizei
www.polizei.hamburg LSBTI* - Polizei Hamburg
Beratungsangebote für Menschen mit Migrationshintergrund
Lâle in der IKB
Interkulturelle Sozialberatung sowie Beratung bei häuslicher Gewalt und Zwangsheirat, Tel.: 040-30 22 79 78, www.ikb-lale.de
Verikom
Interkulturelle Beratung bei häuslicher Gewalt, Stalking und Zwangsheirat, Tel.: 040-350 177226, www.verikom.de
Gleichstellungsplan der Fakultät
Die Fortschreibung des Gleichstellunsplan der Fakultät (2023 bis 2028) wurde am 07.06.2023 im Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften beschlossen, im Ausschuss für Gleichstellung positiv zur Kenntnis genommen sowie im Akademischen Senat berichtet.
Die Fortschreibung des Gleichstellungsplans ist damit laut Stabstelle Gleichstellung in Kraft getreten.
Den Gleichstellungsplan finden Sie unter diesem link: Gleichstellungsplan (link zum pdf-Dokument).
Allgemeine Informationen
Für weitere Informationen haben wir für Sie die folgenden Webseiten zusammengestellt:
Gleichstellung
- Die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hamburg
- Die Gleichstellungsbeauftragten der einzelnen Fakultäten
- Die Gleichstellungspläne der wissenschaftlichen Einrichtungen und andere rechtliche Grundlagen
Förderung
- Die Gleichstellungsrichtlinie der Universität Hamburg
- Der Frauenförderfonds: Förderung von Projekten zum Abbau geschlechterbedingter Benachteiligungen in Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung
- Der Gleichstellungspreis
- Der Gleichstellungsfonds
Unterstützung und Beratung
- Beschwerdestelle nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Gleichstellungsbeauftragte für das Technische und Verwaltungspersonal
- Gleichstellungsbeauftragte des Personalrates für das Wissenschaftliche Personal
- Schwerbehindertenvertretung der Universität Hamburg
- Kontakt- und Beratungsstelle bei sexueller Diskriminierung und Gewalt
- Familienbüro
Mentoring
- Das Career Center der Universität Hamburg
- Das Agathe-Lasch-Coaching-Programm
Forschung
- Zentrum Gender & Diversity: Das Zentrum Gender & Diversity (ZGD) ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, der Technischen Universität Hamburg, der Hochschule für Musik und Theater, der Hochschule für Bildende Künste, der HafenCity Universität, der Helmut Schmidt Universität, der Bucerius Law School und der Evangelischen Hochschule. Es organisiert die Studienzertifikate „Genderkompetenz“ und „Intersektionalität & Diversity“ für Studierende aller Hochschulen und beheimatet die Zentrale Bibliothek Frauenforschung, Gender & Queer Studies.
- Lehrstühle mit Gender- und Diversity-Projekten: Wir haben die Lehrstühle der Fakultät aufgelistet, die zu den Themen Gender und Diversity forschen. Sie finden die Zusammenstellung hier: Lehrstühle Gender und Diversity (link zu pdf-Datei)
Informationen zu Familie und Beruf
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für Frauen und Männer ein wichtiges Thema. Um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultät hier Unterstützung zu leisten, stehen zwei Programme zur Kinderbetreuung kostenlos zur Verfügung. Diese unterscheiden sich in ihrem Leistungsspektrum deutlich und folgen damit den unterschiedlichen Bedürfnissen berufstätiger Eltern.
Die Kindernotfallbetreuung der Universität Hamburg hilft bei einem Ausfall der Regelbetreuung. Das Angebot gilt für Kinder im Alter von 0-13 Jahren. 24 Kitas im gesamten Stadtgebiet Hamburgs stehen hierfür zur Verfügung. Genaueres siehe unter Familienbüro der Universität.
Hochflexible Betreuung für Kinder von 0-12 Jahren
Das Studierendenwerk Hamburg setzt sein Betreuungsangebot "Casper" fort.
Weitere Informationen finden sie hier.
audit familiengerechte hochschule
Am 30.08.2010 wurde der Universität Hamburg das Zertifikat zum "audit familiengerechte hochschule" erteilt. Mehr zum Audit erfahren Sie hier.
Für eine familiengerechte Hochschule sind Regelungen und Aktivitäten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium selbstverständlich. Für einen Überblick der unterstützenden Maßnahmen der Universität Hamburg, gibt es hier die Empfehlungen zur Vereinbarkeit von Studium und Kindererziehung.
Pflege von Angehörigen
Informationen zur Pflege von Angehörigen finden Sie hier.
Gender und Diversity - Informationen
Die WiSo Gleichstellung setzt sich für die Verwendung geschlechtergerechter Sprache ein.
Sie finden unter dem folgende link eine Enführung in gendergerechtes Formulieren:
"Gendern"?! (pdf)
Sie möchten mehr Informationen zu Gender und Diversity?
Hier finden Sie ein Lexikon:
LSBTIQ-Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung (link zur externen Webseite)
Ankündigungen und Informationen
Hier finden Sie interessante Stellenausschreibungen, Kongressankündigungen und weitere gleichstellungsrelevante Themen.
Ausschreibungen der Stabsstelle für Gleichstellung an der UHH
Gleichstellungsfonds 2023
Die Ausschreibung für den Gleichstellungsfonds 2023 ist gestartet. Aus dem Fonds sollen Projekte zu allgemeinen Gleichstellungsthemen in Studium, Lehre und Forschung gefördert werden sowie Maßnahmen zum Abbau geschlechterspezifischer Benachteiligungen. Damit will die Universität Vorhaben unterstützen, die auf die Umsetzung der Zielvereinbarung zur Gleichstellung der Universität Hamburg gerichtet sind.
Bewerbungen können bis zum 01. April 2023 an gleichstellung@uni-hamburg.de eingereicht werden.
Weitere Informationen und Antragsformulare finden Sie hier (link zur Webseite).
efas-Netzwerk
economy, feminism and science - Informationen zum efas-Netzwerk finden Sie hier.
Veranstaltungen HUL - Good Teaching Practice
(Ehemals BASISQualifikation für Lehrende der Universität Hamburg)
An alle Lehrenden der UHH richtet sich das Programm HUL - Good Teaching Practice.
Das vollständige Programm finden Sie hier (link zur Webseite)