Christoph van Dülmen, M.A.

Foto: van Dülmen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anschrift
Büro
Kontakt
Lebenslauf
seit September 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Begleitforschungsprojekt zum On-Demand-Verkehrsangebot „remo“ in Rendsburg und Umgebung, Professur für Soziologie, insbesondere Lebensführung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg
2018 – 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Soziale Benachteiligung in ländlichen Peripherien in Ostdeutschland und Tschechien: Gelegenheitsstrukturen und individuelle Agency in vergleichender Perspektive“, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Braunschweig
2015 – 2018
Studium der Soziologie – Master, Universität Hamburg
Abschlussarbeit: „Die Arbeit am Idyll. Eine ethnographische Fallstudie im ländlichen Ostdeutschland.“ (mit Auszeichnung)
2012 – 2015
Studium der Soziologie und Betriebswirtschaftslehre – Bachelor, Universität Hamburg & Karls-Universität Prag
Abschlussarbeit: „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Hamburg“
Publikationen
Keim-Klärner, Sylvia; Steinführer, Annett; van Dülmen, Christoph (2022): Und wenn die Peripherie peripher(isiert) bleibt? Alleinerziehen während der Covid-19-Pandemie. In: Lena Greinke, Ulrike Grabski-Kieron, Ingo Mose, Anja Reichert-Schick und Annett Steinführer (Hg.): Krise als Chance? Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume. Münster: Lit Verlag, S. 129–145.
van Dülmen, Christoph (2022): Alles anders und doch gleich – Fragile Alltagsmobilität sozial benachteiligter BewohnerInnen ländlicher Peripherien vor und während der Covid-Pandemie. In: Journal für Mobilität und Verkehr (14), S. 43–51. DOI: 10.34647/jmv.nr14.id91.
Viry, Gil; van Dülmen, Christoph; Maisonobe, Marion; Klärner, Andreas (2022): On the Role of Space, Place, and Social Networks in Social Participation. In: SI 10 (3), S. 217–220. DOI: 10.17645/si.v10i3.6186.
van Dülmen, Christoph; Klärner, Andreas (2022): Places That Bond and Bind: On the Interplay of Space, Places, and Social Networks. In: Social Inclusion 10 (3). DOI: 10.17645/si.v10i3.5309.
van Dülmen, Christoph; Šimon, Martin; Klärner, Andreas (2022): Transport poverty meets car dependency: A GPS tracking study of socially disadvantaged groups in European rural peripheries. In: Journal of Transport Geography 101, S. 103351. DOI: 10.1016/j.jtrangeo.2022.103351.
Keim-Klärner, Sylvia; Bernard, Josef; Bischof, Susann; van Dülmen, Christoph; Klärner, Andreas; Steinführer, Annett (2021): Analyzing Social Disadvantage in Rural Peripheries in Czechia and Eastern Germany. Conceptual Model and Study Design. Thünen-Institut für Ländliche Räume. Braunschweig (Thünen Working Paper, 170). Online verfügbar unter https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063367.pdf, zuletzt geprüft am 25.04.2022.
Behrendt, Katrin; Schaefer-Rolffs, Adrian; Schnapp, Kai-Uwe; Abu Elian, Magdalena; van Dülmen, Christoph; Baruth, Stephanie (2014): Zusammenleben in Hamburg. Abschlussbericht. im Auftrag der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie. Hg. v. Projektbüro angewandte Sozialforschung. Universität Hamburg. Hamburg. Online verfügbar unter http://www.hamburg.de/contentblob/4419094/data/umfrage-zusammenleben-in-hamburg.pdf, zuletzt geprüft am 04.05.2022.
Vorträge
Von wegen Individualverkehr! Automobilität als Wechselwirkung zwischen sozialen Netzwerken und dem räumlichen Kontext ländlicher Peripherien. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bielefeld. 26.-30.09.2022.
Grenzen, Nutzen und Normativität GPS-gestützter Mobilitätsinterviews in der Erforschung sozialer Benachteiligung in ländlichen Peripherien. Eine Methodenreflektion. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Virtuell. 23.-25.08.2021.
Wenn die Pandemie keinen Unterschied macht: Netzwerke und Mobilität sozial benachteiligter Personen in ländlichen Peripherien. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Virtuell. 23.-25.08.2021.
Daily mobility of socially disadvantaged persons in rural peripheries. Exploring rural transport poverty. Czech Sociological Association Conference. Virtuell. 23.-25.06.2021.
Wie das Relationale fassen? Zur methodenintegrativen Erforschung der Rolle sozialer Netzwerke und Mobilität für die (Re)Produktion sozialer Ungleichheiten. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Virtuell. 14.-25.09.2020.
How space matters for social network ties : A mixed-methods study on socially disadvantaged persons in rural peripheries. Mit Andreas Klärner. Virtual Sunbelt 2020. International Network for Social Network Analysis. 13.-17.07.2020.
Die räumliche Dimension sozialer Netzwerke – Reflexionen aus der Forschung zu Armut in ländlichen und nicht-ländlichen Räumen. Mit Andreas Klärner, André Knabe. Kongress „Warum Netzwerkforschung?“. Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung. Darmstadt. 02.-04.03.2020.
The Spatial Dimension of Social Networks: A Mixed‐methods Study on Socially Disadvantaged Persons in Rural Peripheries. Spring Conference of the Section on Social Network Analysis of the German Sociological Association (DGS). Bremen. 06.-07.02.2020.
Die Arbeit am Idyll - Oder: Gegen die Neutralität von Raumbildern. Ergebnisse einer ethnographischen Feldstudie im ländlichen Brandenburg. Junger Kongress für Geographie. Kiel, 26.09.2019.
Forschungsschwerpunkte
Alltagsmobilität und soziale Netzwerke
Soziale und räumliche Ungleichheiten
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden – Mixed Methods
Lehrveranstaltungen
SoSe 2023
Empirisches Praktikum: On-Demand-Mobilität in Kleinstädten