Dr. Christine Neubert

Foto: christine neubert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Architektur- und Raumsoziologie
- Alltags- und Wissenssoziologie
- Praxistheorien
- Materialität
- Qualitative Methoden und Methodologie
-
Aktuelle Forschungsprojekte:
Soziologie der Baustelle
Infoblatt Forschung Gertigstraße
CovidTanz – Tanzschaffen während einer Pandemie? (abgeschlossen)
- Mitglied im Netzwerks Architekturwissenschaft e.V. , Vorstandsarbeit 2017-2021
- Gründungsmitglied des Netzwerks Empirische Kultursoziologie (NEK)
Lebenslauf
seit September 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc), Professur für Soziologie, insbesondere Lebensführung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg
2017
Promotion (Dr. phil.) TU Dresden, mit einer Arbeit zur Architekturerfahrung im Alltag, Gutachter Prof. Dr. Achim Hahn und Prof. Dr. Herbert Kalthoff
2016-2018
Lehraufträge an der Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften, Bereich Kultursoziologie) und an der Universität Kassel (Professur für Architekturtheorie und Entwerfen)
2013-2016
Promotionsstipendium an der TU Dresden, Professur Architekturtheorie und Architekturkritik, Fakultät Architektur
2013-2014
Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt ‚VIFA medien-bühne-film‘ (jetzt Fachinformationsdienst Medienwissenschaften), Universitätsbibliothek Leipzig
2005-2011
Studium der Kulturwissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig
Publikationen
Monografie
Neubert, Christine (2018): Gebauter Alltag. Architekturerfahrung in Arbeitsumgebungen,
Wiesbaden.
Rezension in FQS 2021
Rezension in Soziologische Revue 2021
Herausgeberschaft
Kircher, Christoph und Neubert, Christine (erscheint 2023): Digitalisierung – Soziale Probleme – Soziale Praktiken. Schwerpunktheft Soziale Probleme, Heft 2/23.
Anwandter/Bovelet/Dürfeld/Froschauer/Neubert/Schneider und Weckherlin (2021): Architekturwissenschaft-Vom Suffix zur Agenda. Forum Architekturwissenschaft, Band 5, Universitätsverlag der TU Berlin.
Ammon/Baumberger/Neubert/Petrow (2018): Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt, Forum Architekturwissenschaft, Band 2, Universitätsverlag der TU Berlin.
Zeitschriftenartikel (*peer reviewed)
Neubert, Christine (2023): Alltag (mit) Baustelle. Potenzial einer praxeologischen Baustellenforschung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (im Erscheinen).
Neubert, Christine (2022): Alltägliche Dynamik. Zur veränderbaren Rationalität von Praktiken. In: Transformative Practices: Theories of Social Practice and Social Change. Sonderheft, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, hg. von Frank Welz und Christoph Kircher.* (im Erscheinen)
Neubert, Christine (2021). Die Zoom-Probe. Tanzvorbereitung als generative Praktik in Zeiten der Pandemie. SWS-Rundschau 3/21, 61. Jg.: 262–283.
Neubert, Christine/Trischler, Ronja (2020): ‘Pocketing’ Research Data? Ethnographic data production as material theorizing. In: Journal of Contemporary Ethnography. Sage.*
Neubert, Christine (2020): Architektonische Widerständigkeit. Zur Perspektive einer praxistheoretisch-pragmatistischen Architektursoziologie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(2), Art. 26. *
Buchbeiträge
Neubert, Christine (2023): Phänotypus ‚öffentlich‘. Ethnografisches Theoretisieren zu Baustellen. In: Poferl, Angelika/Schroer, Norbert (Hg.): Leib-Körper Ethnografie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben. Essen: Oldib Verlag (im Erscheinen).
Neubert, Christine (2021): Implizites Wissen implizit erforschen. Getrübte Klarheit in der Ethnografie. In: Dimbath, Oliver/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 735-746.
Neubert, Christine (2020): Architektur für Jedermann. Alltagssoziologie als wissenstheoretischer und methodologischer Zugang zur Architektur. In: Berr, Karsten/Hahn, Achim (Hg.): Interdisziplinäre Architekturwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer, S. 117-134.
Neubert, Christine (2018): Empirie des Gebrauchs. Zur Praxis architektonischer Erfahrung in einem Kunstmuseum. In: Ammon et al. (Hg.): Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt, Forum Architekturwissenschaft, Band 2, Berlin, S. 28–47.
Neubert, Christine (2018): Varianz der Widerständigkeit. Zur Materialität von Architektur. In: Böcker/Dreier/Eulitz/Frank/Jakob/Leistner (Hg.): Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven, Weinheim, S. 174–191.
Rezensionen, Essays
Neubert, Christine (2021): Inklusion und Kontingenz, Rezension zu „Multispezies-Ethnographie. Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur“ von Katharina Ameli. In: Soziopolis.
Neubert, Christine (2014): Das Leben im Guckkasten, in: Ammon/Froschauer/Gill/Petrow/Netzwerk Architekturwissenschaft (Hg.): z.B. Humboldt-Box. Zwanzig architekturwissenschaftliche Essays über ein Berliner Provisorium, Bielefeld, S. 116–123.
Vorträge
Ausgewählte Vorträge
Neubert, Christine: Implizites und explizites Wissen in Räumen, 4. Projekttagung des DFG-Netzwerks „Gegenstände religiöser Bildung und Praxis“, Universität Hamburg, 12. Oktober 2022.
Neubert, Christine: Alltag einer Straßenbaustelle, 41. DGS Kongress, Adhoc-Gruppe „Polarisierungen im öffentlichen Raum“, Universität Bielefeld, 28. September 2022.
Neubert, Christine: Zeitgenössischer Tanz in Vorbereitung. Notwendige Ergänzungsverhältnisse von analog und digital vermittelter Tanzpraxis, 41. DGS Kongress, Adhoc-Gruppe „Polarisierte Körper: Zum Spannungsverhältnis von medialer und physischer Körperlichkeit in digitalen Sozialitäten“, Universität Bielefeld, 28. September 2022.
Neubert, Christine: Alltag Baustelle. Ethnografische Körper im öffentlichen Raum, Vortrag bei den 8. Fuldaer Feldarbeitstagen zum Thema „Leib-Körper Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben“, Hochschule Fulda, 08. Juli 2022.
Neubert, Christine: Alltag bauen? Architektonische Erfahrungen und soziale Praktiken, Vortrag im Rahmen Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Risiko- und Technikforschung, Prof. Cordula Kropp, Universität Stuttgart, 22. Juni 2022.
Neubert, Christine: Situated Order. Ways of a Practice-Theoretical Architectural Research, SMUS, 1st International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods, Botswana, 24.09.2021 (Online-Conference)
Neubert, Christine: Architektur für jedermann. Wissenssoziologie und Architekturtheorie, gehalten beim 6. Kolloquium Architekturwissenschaft: Praktiken der Architekturforschung (Veranstaltung des Netzwerks Architekturwissenschaft) am 07. November 2019 der HafenCity Universität Hamburg.
Neubert, Christine: Implizites Wissen implizit erforschen, gehalten auf dem 3. Kongress Wissenssoziologie 'Gewissheit', Titel der Session: Praktische Gewissheit Artikulieren? Zur (methodischen) Paradoxie eines rekonstruktiven Zugangs zum praktischen, impliziten bzw. habituellen Wissen vom 09.-11. Oktober 2019 an der Universität Koblenz-Landau.
Neubert, Christine: Über Widerständigkeit zu Wandel. Architektur im Arbeitsalltag, gehalten beim Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 'Alles im Wandel? Dynamiken und Kontinuitäten moderner Gesellschaften' vom 26.-28. September 2019 in Salzburg.
Neubert, Christine: Discussant im Panel Ethnomethodology of creative work im Rahmen der Konferenz des International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis vom 2.-5. Juli 2019 in Mannheim.
Neubert, Christine: Die Herstellung von Raum am Arbeitsort, gehalten bei der Tagung „Praktiken und Raum“ vom 22.-23. November 2018 an der Universität Jena.
Neubert, Christine: Gebauter Alltag. Architekturerfahrung in Arbeitsumgebungen, Gastvorlesung an der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen der Horizonte Vorlesungsreihe im WS 2017/18, am 14. November 2017 in Weimar.
Neubert, Christine: Encounter with the Everyday. The Practice of Experiencing Architecture, gehalten bei der Tagung der Sektion der Sozialen Anthropologie der Polnischen Gesellschaft für Soziologie „Dächer und Wände. Anthropologische und soziologische Aspekte der Architektur“ vom 14.-16. September 2017 in Lidzbark Warmiński, Polen.
Neubert, Christine: Zur Praxis architektonischer Erfahrung im Arbeitsalltag, gehalten beim Workshop der AG Architektursoziologie „Empirische Methoden der Architektursoziologie“ am 25.-26. November 2016 an der Universität Leipzig.
Neubert, Christine: Von Gebrauch zu Gebrauch. Zur Konstitution und Organisation von Architekturerfahrung im Arbeitsalltag, gehalten beim 2. Forum Architekturwissenschaft „Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt“ vom 25.–27. November 2015 in Darmstadt.
Neubert, Christine: Architektur im Gebrauch. Zum Dilemma der kultursoziologischen Frage nach Materialität, gehalten bei der Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie der DGS „Empirie und kultursoziologische Theoriebildung. Stand und Perspektiven“ vom 30. September-02. Oktober 2015 an der Universität Leipzig.
Neubert, Christine: Between ubiquity and marginality. Following the idea of workplace studies in Berlin‘s Humboldt Box, gehalten beim Workshop der AG Architektursoziologie “Researching Architecture and Society” vom 06.-08.Juni 2013 an der Universität Bielefeld.
Lehrveranstaltungen
WiSe 2022/23
Empirisches Praktikum, Forschungsseminar zu Ethnografie, Schwerpunkt Öffentlicher Raum (BA Sozialökonomie)
SoSe 22
Soziologie der Lebensführung 2, Vorlesung mit Schwerpunkt Techniksoziologie (BA Sozialökonomie)
WiSe 2021/22
Raumsoziologische Perspektiven auf Stadt und Land, Vertiefungsseminar Soziologie (BA Sozialökonomie)
Ankommen, Interdisziplinärer Grundkurs Teil II (BA Sozialökonomie)
SoSe 21
Quartiere, Räume, Visionen: Perspektiven der Stadtsoziologie, Vertiefungsseminar Soziologie (BA Sozialökonomie)
Ankommen, Interdisziplinärer Grundkurs Teil I (BA Sozialökonomie)
WiSe 2020/21
Empirisches Praktikum, Forschungsseminar zu qualitativer Sozialforschung, Schwerpunkt Alltagssoziologie (BA Sozialökonomie)
SoSe 2020
Soziologie der Lebensführung 2, Vorlesung mit Schwerpunkt Techniksoziologie (BA Sozialökonomie)
WiSe 2019/20
Grundkurs Soziologie, Vorlesung (BA Sozialökonomie)
Ethnografie der Baustelle, Seminar Vertiefung qualitative Methoden (MA Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft)
SoSe 2019
Ästhetisierung des Alltagslebens, Vertiefungsseminar Soziologie (BA Sozialökonomie)
Architektur und Gesellschaft, Interdisziplinärer Grundkurs Teil II (BA Sozialökonomie)
WiSe 2018/19
Das goldene Haus, Seminar Vertiefung qualitative Methoden (MA Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft)
Architektur und Gesellschaft, Interdisziplinärer Grundkurs Teil I (BA Sozialökonomie)
2022
Erwerb des Hochschuldidaktischen HUL-Basiszertifikats