Irina Redkina, M.A.

Foto: Irina Redkina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Architektur und Stadtplanung in postsozialistischen Städten
- Architektur des Kalten Krieges
- Geschichte der Arbeiterklasse in Mittel- und Osteuropa
- Ethnizität und Rasse in der UdSSR und im heutigen Russland
- Qualitative Methoden
Lebenslauf
Mai 2022 - heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, Fachbereich Sozioökonomie. Teil des Graduiertenkollegs "Urbane Zukunftsgestaltung: Professional agency across time and scale" als Doktorandin an der HafenCity Universität Hamburg (Hamburg, Deutschland).
November 2019 - Mai 2022
Programmassistentin für das EducationUSA-Netzwerk am Institute of International Education (Budapest, Ungarn)
Juli 2019 - Okt. 2019
Projektkoordinatorin (Praktikum) am Forschungszentrum für Kulturen, Politik und Identitäten (IPAK.Center) (Belgrad, Serbien)
2019
MA der Soziologie und Sozialanthropologie, Central European University (Budapest, Ungarn).
2014
Geschäftsführender Redakteur der zweisprachigen Wochenzeitung (in Russisch und Usbekisch) der Stiftung für Arbeitsmigranten aus Zentralasien (Sankt Petersburg, Russland)
2013 - 2018
Transkription von Interviews für verschiedene Forschungsprojekte am Zentrum für unabhängige Sozialforschung (Sankt Petersburg, Russland)
2012
Fachdiplom für Wirtschaftskommunikation, Staatliche Universität für Technologie und Design in Sankt Petersburg (Sankt Petersburg, Russland)
Publikationen
Redkina, Irina (2022): Unternehmerinnen, die eine alte neue postsowjetische Bergbaustadt meistern. Laboratorium: Russian Review of Social Research. DOI: (in Vorbereitung) (Zeitschriftenartikel)
Redkina, Irina (2022): Modernismus des XX. Jahrhunderts, Kulturhäuser und herrenlose Straßen: Das sozialistische Erbe im heutigen Russland. Zeitschrift für Stadtgeschichte. Mai 2022. DOI: (in Vorbereitung) (Buchbesprechung)
Redkina, Irina (2020, April 24): Coronavirus: nicht das erste und auch nicht das letzte". LeftEast: Kommentar & Analyse, Osteuropa. Verfügbar hier: https://lefteast.org/not-the-first-one-neither-the-last-one/ (Blog)
Redkina, Irina (2019): Bericht über die internationale Konferenz "New perspectives in feminist labour history: work and activism" in Bologna, 2019 und EHLN Feminist Labour History WG Meeting 2019. Available here:
https://socialhistoryportal.org/sites/default/files/Report%20ELHN_FLHWG%20Bologna%20January%202019.pdf (Bericht)
Übersetzungen: Bücher und Artikel
2022 (demnächst). Maya Eichler. "Militarizing Men: Gender, Conscription, and War in Post-Soviet Russia". Stanford University Press, 2011. Übersetzung aus dem Englischen ins Russische.
2021. Нельсон, Мэгги. "O свободе: Четыре песни о заботе и препятствиях". М. : No Kidding Press, 2021 // Maggie Nelson. "On Freedom: Four Songs of Care and Constraint". Graywolf Press, 2021. Übersetzung aus dem Englischen ins Russische.
2021. Эйхнер, Каролин. "Язык империализма и язык освобождения: Луиза Мишель и колониальные отношения между французами и канаками". In: AKRATEIA Journal // Carolyn J. Eichner. "Sprache des Imperialismus, Sprache der Befreiung: Louise Michel and the Kanak-French Colonial Encounter," Feminist Studies, Vol. 45, No. 2-3, Indigenous Feminisms in Settler Contexts (2019), pp. 377-408). Hier verfügbar: https://akrateia.info/iazyk-imperializma-i-iazyk-osvobozhdeniia-luiza-mishel-i-kolonialnye-vzaimootnosheniia-mezhdu-frantsuzami-i-kanakami/ Übersetzung aus dem Englischen ins Russische.
Herausgeberschaften
2019 - derzeit
Gastredakteurin für eine kommende Sonderausgabe, die von der Osteuropäischen Feministischen Konferenz "Gender Struggle in Eastern Europe" (Oktober 2019, Kaunas) inspiriert ist, bei Feminist Critique: East European Journal of Feminist and Queer Studies.
Vorträge
2019, 11.-13. Oktober. Vortrag "Gender, Life-Course, Generation: Unternehmertum in einer postsowjetischen Industriestadt" auf der Eastern European Feminist Conference "Tight little dress in national colours" (Kaunas, Litauen).