Prof. Dr. Katharina Manderscheid

Foto: Katharina Manderscheid
Professorin
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
dienstags von 1 4:00 - 16:00 Uhr
Termine über Frau Besemann
Alle Sprechstunden finden per Telefon, Zoom oder Skype statt
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
Lebenslauf
Juni 2019 – Dezember 2020
Prodekanin für Forschung der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
2018 - heute
Professorin für Soziologie, insbesondere Lebensführung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg
2014
Habilitation, Venia legendi für Soziologie, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
2009 bis 2017
Wissenschaftliche Oberassistentin an der Professur für qualitative und quantitative Methoden, Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone, Soziologisches Seminar, Universität Luzern
2009
Gastdozentin in Vertretung einer Professur, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
2007 bis 2009
Visiting Research Fellow am Centre for Mobilities Research, Department of Sociology, Lancaster University
2004
Promotion (Dr. phil.) am Institut für Soziologie, Universität Freiburg i.Br.
2003 bis 2007
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie, Universität Basel
2002
Forschungsaufenthalt am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Leibniz Institut Erkner
1999
Magistra Artium, Soziologie, Wissenschaftliche Politik und Neuere und Neueste Geschichte, Universität Freiburg i.Br.
Publikationen
Zeitschriftenartikel
Manderscheid, Katharina (2019): Auto-logische Koppelung: Eine quantitativ-praxistheoretische Perspektive auf Mobilität. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie/Swiss Journal of Sociology, 45/2: 161–183.
Manderscheid, Katharina (2018): From the Auto-mobile to the Driven Subject. Discursive Assertions of Mobility Futures. Transfers 8/1: 24-43.
Manderscheid, Katharina; Neubert, Frank (2017): Über die Gegenstände von Diskursforschungen. Zeitschrift für Diskursforschung 5/1: 4-15.
Manderscheid, Katharina (2017): Reflexionen zu räumlicher Nähe und sozialer Distanz. Kommentar zu Loïc Wacquant: Bourdieu comes to Town. sub/urban 5/1-2: 197-204.
Manderscheid, Katharina (2016): Quantifying Mobilities? Reflections on a Neglected Method in Mobilities Research. Applied Mobilities 1/1: 43-55.
Manderscheid, Katharina (2016): Mobile Ungleichheiten. Eine sozial- und infrastrukturelle Differenzierung des Mobilitätstheorems. Themenheft Mobilität, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 41/1: 71-96.
Manderscheid, Katharina; Schwanen, Tim; Tyfield, David (2014): Introduction to Special Issue on Mobilities and Foucault, Mobilities 9/4: 479-492.
Manderscheid, Katharina (2014): The Movement Problem, the Car and Post-Fordist Mobility: Automobility as Dispositif and Mode of Regulation, Special Issue: Mobilities and Foucault, Mobilities 9/4: 604-626.
Manderscheid, Katharina (2014): Formierung und Wandel hegemonialer Mobilitätsdispositive: Automobile Subjekte und urbane Nomaden, Zeitschrift für Diskursforschung 1/2: 5-31.
Manderscheid, Katharina (2014): Criticising the Solitary Mobile Subject: Researching Relational Mobilities and Reflecting on Mobile Methods, Mobilities 9/2: 188-219.
Manderscheid, Katharina (2012): Planning Sustainability: Social Justice in Spatial Planning Strategies, Antipode 44/1: 197-216.
Manderscheid, Katharina; Richardson, Tim (2011) : Planning Inequality. Social and Economic Spaces in National Planning Strategies, European Planning Studies 19/10: 1797-1815.
Manderscheid, Katharina (2009): Integrating Space and Mobilities into the Analysis of Social Inequality, Distinktion 10/1: 7-27.
Kaufmann, Vincent; Kesselring, Sven; Manderscheid, Katharina; Sager, Fritz (2007): Editorial: Mobilities, Space and Inequality, Special Issue: Mobilities, Space and Inequality, Swiss Journal of Sociology 33/1: 5-6.
Manderscheid, Katharina (2006): Sozial-räumliche Grenzgebiete: unsichtbare Zäune und gegenkulturelle Räume. Eine empirische Exploration der räumlichen Dimension sozialer Ungleichheit, Sozialer Sinn 7/2: 273-299.
Manderscheid, Katharina (2004): Städtische Vielfalt im Quartier als milieuspezifische Vorstellung vom „guten Wohnen“? Die alte Stadt 31/1: 38-57.
Günzel, Karen; Kleinn, Karin; Manderscheid, Katharina; Schinzel, Britta (2003): Unter Männern. Bericht über eine Studie zur Situation von Frauen im Studium der Mathematik, Freiburger Frauenforschung 14: 245-268.
Monographien
Manderscheid, Katharina (2012, 2. überarbeitete Auflage 2017): Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R. Eine Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Manderscheid, Katharina (2004): Milieu, Urbanität und Raum. Soziale Prägung und Wirkung städtebaulicher Leitbilder und gebauter Räume, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Herausgeberschaften
Manderscheid, Katharina; Neubert, Frank (Hrsg.) (2017): Konstruktion oder Reifizierung der Gegenstände? Empirische Diskursforschung zwischen Dekonstruktion und Performativität. Special Issue, Zeitschrift für Diskursforschung 5/1.
Endres, Marcel; Manderscheid, Katharina; Mincke, Christoph (Hrsg.) (2016): The Mobilities Paradigm: Discourses and Ideologies. London, New York: Routledge.
Manderscheid, Katharina: Schwanen, Tim; Tyfield, David (Hrsg.) (2015): Mobilities and Foucault. London, New York: Routledge (Reprint des Special Issue Mobilities).
Manderscheid, Katharina: Schwanen, Tim; Tyfield, David (Hrsg.) (2014): Mobilities and Foucault. Special Issue, Mobilities 9/4.
Kaufmann, Vincent; Kesselring, Sven; Manderscheid, Katharina; Sager, Fritz (Hrsg.): Mobilities, Space and Inequality. Special Issue, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 33/1.
Buchbeiträge
Manderscheid, Katharina (2020): Critical mobilities – mobilities as critique? In: Büscher, Monika; Freudendal-Pedersen, Malene; Kesselring, Sven; Kristensen, Nikolaj Grauslund (Hrsg.): Handbook of Research Methods and Applications for Mobilities, Cheltenham; Northampton: Edward Elgar Publishing, S. 365–373.
Manderscheid, Katharina (2020): Über die unerwünschte Mobilität von Viren und unterbrochene Mobilitäten von Gütern und Menschen. In: Volkmer, Michael; Werner, Karin (Hrsg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, Bielefeld: Transcript, S. 101–110.
Manderscheid, Katharina (2020): Antriebs-, Verkehrs- oder Mobilitätswende? Zur Elektrifizierung des Automobilitätsdispositivs. In: Brunnengräber, Achim; Haas, Tobias (Hrsg.): Baustelle Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität, Bielefeld: Transcript, S. 37–67.
Diaz-Bone, Rainer/Manderscheid, Katharina (2019): Establishing Correspondence Analysis in Sociological Curricula in German-Speaking Academia. In: Blasius, Jörg; Lebaron, Frédéric; Le Roux, Brigitte; Schmitz, Andreas (Hrsg.): Empirical Investigations of Social Space, Cham: Springer International: 377–392.
Manderscheid, Katharina (2019): Die Gesellschaft der Statistik. In: Burzan, Nicole (Hrsg.) Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
Manderscheid, Katharina (2019): Text Mining. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 1103-1116.
Manderscheid, Katharina (2019): Mobile Methods. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden., 1361-1370.
Cass, Noel/Manderscheid, Katharina (2018): The autonomobility system: mobility justice and freedom under sustainability. In: Cook, Nancy/Butz, David (Hrsg.): Mobilities, Mobility Justice and Social Justice. London, New York: Routledge, 101-115.
Manderscheid, Katharina (2018): Performing or Deconstructing the Mobile Subject? Linking Mobility Concepts, Research Designs, and Methods. In: Freudendal-Pedersen, Malene; Kesselring, Sven (Hrsg.): Exploring Networked Urban Mobilities. Theories, Concepts, Ideas. New York, London: Routledge: 124-139.
Manderscheid, Katharina (2017): Ökonomie, das Bewegungsproblem und der Wandel von Mobilitätsdispositiven: Eine Integration von regulations- und dispositivtheoretischen Annahmen. In: Diaz-Bone, Rainer; Hartz, Ronald (Hrsg.): Dispositive und Ökonomie. Wiesbaden: Springer VS: 371-391.
Manderscheid, Katharina (2016): Who Does the Move? Affirmation or De-construction of the Solitary Mobile Subject. In: Endres, Marcel; Manderscheid, Katharina; Mincke, Christophe (Hrsg.): The Mobilities Paradigm: Discourses and Ideologies. London, New York: Routledge: 91-113.
Manderscheid, Katharina (2014): mehrere Einträge. In: Diaz-Bone, Rainer; Weischer, Christoph (Hrsg.): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.
Manderscheid, Katharina (2013): Mobilität als relationale Aushandlung – ein Vergleich zwischen England und der Schweiz. In: Hömke, Maik (Hrsg.): Mobilität und Identität - Widerspruch in der modernen Gesellschaft? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 145–178.
Manderscheid, Katharina (2013): Automobile Subjekte. In: Scheiner, Joachim; Blotevogel, Hans-Heinrich; Frank, Susanne; Holz-Rau, Christian; Schuster, Nina (Hrsg.): Mobilitäten und Immobilitäten. Blaue Reihe – Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Essen: Klartext-Verlag: 105-120.
Manderscheid, Katharina (2012): Automobilität als raumkonstituierendes Dispositiv der Moderne. In: Füller, Henning; Michel, Boris (Hrsg.): Die Ordnung der Räume: Geographische Forschung im Anschluss an Michel Foucault. Münster: Westfälisches Dampfboot: 145-178.
Manderscheid, Katharina (2012): Mobilität. In: Eckhart, Frank (Hrsg.): Handbuch Stadtsoziologie, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften: 551-570.
Manderscheid, Katharina (2010): Milieu. In: Fritsche, Caroline; Lingg, Eva; Reutlinger, Christian (Hrsg.): Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften: 159-168.
Manderscheid, Katharina (2010): Mobilities as Dimensions of Social Inequality. In: Schuerkens, Ulrike (Hrsg.): Transformations of Social Inequality and Globalization, New York: Routledge: 31-57.
Manderscheid, Katharina (2010): Social Space. In: Hutchison, Ray (Hrsg.): Encyclopedia of Urban Studies, London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage: 747-751.
Manderscheid, Katharina (2009): Unequal Mobilities. In: Ohnmacht, Timo; Maksim, Hanja; Bergman, Max (Hrsg.): Mobilities and Inequality, Aldershot: Ashgate: 27-50.
Manderscheid, Katharina (2008): Pierre Bourdieu – Ein ungleichheitstheoretischer Zugang zur Sozialraumanalyse. In: Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian (Hrsg.): Schlüsselwerke der Sozialraumforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 155-171.
Manderscheid, Katharina; Bergman, Max (2008): Spatial Patterns and Social Inequality in Switzerland— Modern or Postmodern? In: Pflieger, Géraldine; Pattaroni, Luca; Jemelin, Christophe; Kaufmann, Vincent (Hrsg.): The Social Fabric of the Networked City, New York: Routledge: 41-65.
Manderscheid, Katharina (2007): Urbanität als Lebensform. In: Baum, Detlef (Hrsg.): Die Stadt in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 52-70.
Rezensionen
Manderscheid, Katharina (2016): Rezension Johannes Angermüller et al. (Hrsg.) (2014): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Zeitschrift für Diskursforschung 3/2: 191-195.
Manderscheid, Katharina (2015): Rezension Ramón Reichert (Hrsg.) (2014): Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie, economic sociology_the european electronic newsletter 17/1: 55-60.
Manderscheid, Katharina (2014): Review: Brian Kleiner, Isabell Renschler, Boris Wernli, Peter Farago & Dominique Joye (Eds.) (2013): Understanding Research Infrastructures in the Social Sciences, Forum Qualitative Sozialforschung 15/2.
Manderscheid, Katharina (2013): Review: Iris Dzudzek, Caren Kunze & Joscha Wullweber (Hrsg.) (2012): Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven, Forum Qualitative Sozialforschung 14/2.
Manderscheid, Katharina (2012): A Powerful Redefinition of What Streets are for. Review of Fighting Traffic. The Dawn of the Motor Age in the American City, by Peter D. Norton, Science as Culture 22/1: 1-6.
Manderscheid, Katharina (2010): Rezension: Glasze, Georg; Mattissek, Annika (Hrsg.) (2009): Handbuch Diskurs und Raum, Forum Qualitative Sozialforschung 11/3.
Manderscheid, Katharina (2007): Kellerman, Aharon (2006): Personal Mobilities, London, New York: Routledge / Peters, Peter Frank (2007): Time, Innovation and Mobilities. Travel in technological cultures, Oxon: Routledge / Larsen, Jonas; John Urry; Kay Axhausen (2006): Mobilities, Networks, Geographies, Aldershot: Ashgate, Special Issue: Mobilities, Space and Inequality, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 33/1: 164-170.
Vorträge
Auswahl:
Manderscheid, Katharina (2020): Mobilitäts-/Immobilitätsverhältnisse in der Corona-Pandemie. Vortrag Im Rahmen eines digitalen Kolloquiums zum Thema soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), 25. November 2020. Der Vortrag ist auch als Podcast verfügbar.
Manderscheid, Katharina (2019): Vom Fahrer zur Passagierin. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesgung „Gender in den Technik-, Natur-, Nachhaltigkeitswissenschaften“, Otto von Guericke Universität Magdeburg, 9.Dezember.
Manderscheid, Katharina (2019): Nachhaltige Mobilität: eine soziologische Dimensionalisierung. Vortrag beim 5. Netzwerktreffen des DFG-Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit, HUBerlin, 21.-22. März.
Manderscheid, Katharina (2018): Die Gesellschaft der Statistik. AdHoc-Gruppe Macht der Methodologie – Methodologie der Macht auf dem 39. DGS-Kongress in Göttingen, 24.-28. September.
Manderscheid, Katharina (2018): Selbstfahrende Zukunft? Visionen von Mobilität, Stadt und Gesellschaft. Vortrag im Kolloquium Zukunft Stadt, Fachbereich Örtliche Raumplanung, TU Wien, 5. März.
Manderscheid, Katharina (2016): Who Can Share? Socio-structural and infrastructural contextualisation of car sharing and peak car. Cosmobilities Conference Bad Boll, 30. November -2. Dezember.
Manderscheid, Katharina (2016): Räumliche Strukturen und Mobilitätspraktiken – Peak Car als infrastrukturell und sozial eingebettetes Phänomen. AdHoc Gruppe Räumliche Manifestationen sozialer Schliessung auf dem 38. DGS-Kongress in Bamberg, 26.-30. September.
Manderscheid, Katharina (2016): A Field Approach to Spatial Structures: Intenational comparisons of their structuring force on social inequality. RC33 Conference 2016, 9th International Conference on Social Science Methodology, University of Leicester, UK, 11.-16. September.
Manderscheid, Katharina (2016): Driving the Future? Selbstfahrende Autos und die Aushandlung zukünftiger Mobilität. Lecture Series Disruptions, Institut für Humangeographie, Universität Frankfurt am Main, 15. Juni.
Manderscheid, Katharina; Diaz-Bone, Rainer (2015): Establishing Correspondence Analysis in Sociology Training in German speaking Academia. Konferenz Empirical Investigation of Social Space II, Universität Bonn, 12.-14. Oktober.
Manderscheid, Katharina (2015): Unequal Mobilities or Mobile Inequalities? Conceptual and Methodological Reflections on Power Structurations. Public Keynote Lecture, Late-Summer School 'Mobile Work-Life Arrangements. Exploring Conceptual and Methodological Challenges', Forschungsgruppe Cultures of Mobility in Europe, Universität Freiburg, 9.-18. Oktober.
Manderscheid, Katharina (2015): From the Automobile to the Driven Subject? Corporate Visions of Future Mobility. Joint Conference of the International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility (T2M), Cosmobilities Network, Caserta, Italien, 14.-18. September.
Manderscheid, Katharina (2015): Correspondence Analysis as a Tool to Perform the Embedded Actor. An Example from Mobilities Studies. FORS Methodenseminar, Universität Lausanne, 24. März.
Manderscheid, Katharina (2015): Die diskursive Herstellung von Mobilität. Workshop Konstruktion oder Reifizierung der Gegenstände? Empirische Diskursforschung zwischen Dekonstruktion und Performativität, Universität Luzern, 9.-10. Januar.
Manderscheid, Katharina (2014): Performing the Mobile Subject? Cosmobilities Conference, Kopenhagen, Dänemark, 5.-7. November.
Manderscheid, Katharina (2014): Sozial und räumlich eingebettete Mobilitätspraktiken. Sektion Stadt- und Regionalsoziologie AG Räumliche Mobilität, DGS Kongress Universität Trier, 6.-10. Oktober.
Manderscheid, Katharina (2014): Mobile Ungleichheit. Eine poststrukturalistische Verortung räumlicher Bewegung. Universität Erlangen, Geographisches Forschungskolloquium, 17. Januar.
Manderscheid, Katharina (2013): Mobile Inequalities. Mobility Futures Conference at the Centre for Mobilities Research, Lancaster University, UK, 4.-6. September.
Cass, Noel; Manderscheid, Katharina (2013): From Automobility to Autonomobility. Mobility Futures Conference at the Centre for Mobilities Research, Lancaster University, UK, 4. - 6. September.
Manderscheid, Katharina (2013): Mobilität und Ungleichheit – Mobilität als Dispositiv. Workshop Mobilität –Diskurs – Ungleichheit. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bern, 26.-28. Juni.
Manderscheid, Katharina (2013): The Movement Problem of Modernity. A Combination of Regulation Theory and Foucauldian Concepts. Workshop Foucault and Mobilities Research, Universität Luzern, 6. - 7. Januar.