Publikationen
Prof. Dr. Katharina Manderscheid
Zeitschriftenartikel
Katharina Manderscheid & Noel Cass (2022) A socio-ecologically sustainable mobility regime: can we move beyond the car? Editorial for the special issue “Shapes of socio-ecologically sustainable mobility regimes”, Applied Mobilities, DOI: 10.1080/23800127.2022.2087136
Manderscheid, Katharina (2021): Concepts of Society in Official Statistics. Perspectives From Mobilities Research and Migration Studies on the Re-Figuration of Spaces and Cross-Cultural Comparison. Forum: Qualitative Social Research/Forum Qualitative Sozialforschung 22/2: Art. 15.
Manderscheid, Katharina (2019): Auto-logische Koppelung: Eine quantitativ-praxistheoretische Perspektive auf Mobilität. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie/Swiss Journal of Sociology, 45/2: 161–183.
Manderscheid, Katharina (2018): From the Auto-mobile to the Driven Subject. Discursive Assertions of Mobility Futures. Transfers 8/1: 24-43.
Manderscheid, Katharina; Neubert, Frank (2017): Über die Gegenstände von Diskursforschungen. Zeitschrift für Diskursforschung 5/1: 4-15.
Manderscheid, Katharina (2017): Reflexionen zu räumlicher Nähe und sozialer Distanz. Kommentar zu Loïc Wacquant: Bourdieu comes to Town. sub/urban 5/1-2: 197-204.
Manderscheid, Katharina (2016): Quantifying Mobilities? Reflections on a Neglected Method in Mobilities Research. Applied Mobilities 1/1: 43-55.
Manderscheid, Katharina (2016): Mobile Ungleichheiten. Eine sozial- und infrastrukturelle Differenzierung des Mobilitätstheorems. Themenheft Mobilität, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 41/1: 71-96.
Manderscheid, Katharina; Schwanen, Tim; Tyfield, David (2014): Introduction to Special Issue on Mobilities and Foucault, Mobilities 9/4: 479-492.
Manderscheid, Katharina (2014): The Movement Problem, the Car and Post-Fordist Mobility: Automobility as Dispositif and Mode of Regulation, Special Issue: Mobilities and Foucault, Mobilities 9/4: 604-626.
Manderscheid, Katharina (2014): Formierung und Wandel hegemonialer Mobilitätsdispositive: Automobile Subjekte und urbane Nomaden, Zeitschrift für Diskursforschung 1/2: 5-31.
Manderscheid, Katharina (2014): Criticising the Solitary Mobile Subject: Researching Relational Mobilities and Reflecting on Mobile Methods, Mobilities 9/2: 188-219.
Manderscheid, Katharina (2012): Planning Sustainability: Social Justice in Spatial Planning Strategies, Antipode 44/1: 197-216.
Manderscheid, Katharina; Richardson, Tim (2011) : Planning Inequality. Social and Economic Spaces in National Planning Strategies, European Planning Studies 19/10: 1797-1815.
Manderscheid, Katharina (2009): Integrating Space and Mobilities into the Analysis of Social Inequality, Distinktion 10/1: 7-27.
Kaufmann, Vincent; Kesselring, Sven; Manderscheid, Katharina; Sager, Fritz (2007): Editorial: Mobilities, Space and Inequality, Special Issue: Mobilities, Space and Inequality, Swiss Journal of Sociology 33/1: 5-6.
Manderscheid, Katharina (2006): Sozial-räumliche Grenzgebiete: unsichtbare Zäune und gegenkulturelle Räume. Eine empirische Exploration der räumlichen Dimension sozialer Ungleichheit, Sozialer Sinn 7/2: 273-299.
Manderscheid, Katharina (2004): Städtische Vielfalt im Quartier als milieuspezifische Vorstellung vom „guten Wohnen“? Die alte Stadt 31/1: 38-57.
Günzel, Karen; Kleinn, Karin; Manderscheid, Katharina; Schinzel, Britta (2003): Unter Männern. Bericht über eine Studie zur Situation von Frauen im Studium der Mathematik, Freiburger Frauenforschung 14: 245-268.
Monographien
Manderscheid, Katharina (2012, 2. überarbeitete Auflage 2017): Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R. Eine Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Manderscheid, Katharina (2004): Milieu, Urbanität und Raum. Soziale Prägung und Wirkung städtebaulicher Leitbilder und gebauter Räume, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Herausgeberschaften
Manderscheid, Katharina; Neubert, Frank (Hrsg.) (2017): Konstruktion oder Reifizierung der Gegenstände? Empirische Diskursforschung zwischen Dekonstruktion und Performativität. Special Issue, Zeitschrift für Diskursforschung 5/1.
Endres, Marcel; Manderscheid, Katharina; Mincke, Christoph (Hrsg.) (2016): The Mobilities Paradigm: Discourses and Ideologies. London, New York: Routledge.
Manderscheid, Katharina: Schwanen, Tim; Tyfield, David (Hrsg.) (2015): Mobilities and Foucault. London, New York: Routledge (Reprint des Special Issue Mobilities).
Manderscheid, Katharina: Schwanen, Tim; Tyfield, David (Hrsg.) (2014): Mobilities and Foucault. Special Issue, Mobilities 9/4.
Kaufmann, Vincent; Kesselring, Sven; Manderscheid, Katharina; Sager, Fritz (Hrsg.): Mobilities, Space and Inequality. Special Issue, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 33/1.
Buchbeiträge
Manderscheid, Katharina (2021): Selbstfahrende Wende oder automobile Kontinuität? Überlegungen zu Technologie, Innovation und sozialem Wandel. In: Mitteregger, Mathias et al. (Hrsg.): AVENUE21. Politische und planerische Aspekte der automatisierten Mobilität, Berlin, Heidelberg: Springer, S. 27–40.
Manderscheid, Katharina (2021): Nachhaltige Mobilität: Eine soziologische Dimensionalisierung. In: SONA - Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit (Hrsg.): Soziologie der Nachhaltigkeit, Bielefeld: Transcript, S. 417–434.
Manderscheid, Katharina (2020): Critical mobilities – mobilities as critique? In: Büscher, Monika; Freudendal-Pedersen, Malene; Kesselring, Sven; Kristensen, Nikolaj Grauslund (Hrsg.): Handbook of Research Methods and Applications for Mobilities, Cheltenham; Northampton: Edward Elgar Publishing, S. 365–373.
Manderscheid, Katharina (2020): Über die unerwünschte Mobilität von Viren und unterbrochene Mobilitäten von Gütern und Menschen. In: Volkmer, Michael; Werner, Karin (Hrsg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, Bielefeld: Transcript, S. 101–110.
Manderscheid, Katharina (2020): Antriebs-, Verkehrs- oder Mobilitätswende? Zur Elektrifizierung des Automobilitätsdispositivs. In: Brunnengräber, Achim; Haas, Tobias (Hrsg.): Baustelle Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität, Bielefeld: Transcript, S. 37–67.
Diaz-Bone, Rainer/Manderscheid, Katharina (2019): Establishing Correspondence Analysis in Sociological Curricula in German-Speaking Academia. In: Blasius, Jörg; Lebaron, Frédéric; Le Roux, Brigitte; Schmitz, Andreas (Hrsg.): Empirical Investigations of Social Space, Cham: Springer International: 377–392.
Manderscheid, Katharina (2019): Die Gesellschaft der Statistik. In: Burzan, Nicole (Hrsg.) Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
Manderscheid, Katharina (2019): Text Mining. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 1103-1116.
Manderscheid, Katharina (2019): Mobile Methods. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden., 1361-1370.
Cass, Noel/Manderscheid, Katharina (2018): The autonomobility system: mobility justice and freedom under sustainability. In: Cook, Nancy/Butz, David (Hrsg.): Mobilities, Mobility Justice and Social Justice. London, New York: Routledge, 101-115.
Manderscheid, Katharina (2018): Performing or Deconstructing the Mobile Subject? Linking Mobility Concepts, Research Designs, and Methods. In: Freudendal-Pedersen, Malene; Kesselring, Sven (Hrsg.): Exploring Networked Urban Mobilities. Theories, Concepts, Ideas. New York, London: Routledge: 124-139.
Manderscheid, Katharina (2017): Ökonomie, das Bewegungsproblem und der Wandel von Mobilitätsdispositiven: Eine Integration von regulations- und dispositivtheoretischen Annahmen. In: Diaz-Bone, Rainer; Hartz, Ronald (Hrsg.): Dispositive und Ökonomie. Wiesbaden: Springer VS: 371-391.
Manderscheid, Katharina (2016): Who Does the Move? Affirmation or De-construction of the Solitary Mobile Subject. In: Endres, Marcel; Manderscheid, Katharina; Mincke, Christophe (Hrsg.): The Mobilities Paradigm: Discourses and Ideologies. London, New York: Routledge: 91-113.
Manderscheid, Katharina (2014): mehrere Einträge. In: Diaz-Bone, Rainer; Weischer, Christoph (Hrsg.): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.
Manderscheid, Katharina (2013): Mobilität als relationale Aushandlung – ein Vergleich zwischen England und der Schweiz. In: Hömke, Maik (Hrsg.): Mobilität und Identität - Widerspruch in der modernen Gesellschaft? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 145–178.
Manderscheid, Katharina (2013): Automobile Subjekte. In: Scheiner, Joachim; Blotevogel, Hans-Heinrich; Frank, Susanne; Holz-Rau, Christian; Schuster, Nina (Hrsg.): Mobilitäten und Immobilitäten. Blaue Reihe – Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Essen: Klartext-Verlag: 105-120.
Manderscheid, Katharina (2012): Automobilität als raumkonstituierendes Dispositiv der Moderne. In: Füller, Henning; Michel, Boris (Hrsg.): Die Ordnung der Räume: Geographische Forschung im Anschluss an Michel Foucault. Münster: Westfälisches Dampfboot: 145-178.
Manderscheid, Katharina (2012): Mobilität. In: Eckhart, Frank (Hrsg.): Handbuch Stadtsoziologie, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften: 551-570.
Manderscheid, Katharina (2010): Milieu. In: Fritsche, Caroline; Lingg, Eva; Reutlinger, Christian (Hrsg.): Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften: 159-168.
Manderscheid, Katharina (2010): Mobilities as Dimensions of Social Inequality. In: Schuerkens, Ulrike (Hrsg.): Transformations of Social Inequality and Globalization, New York: Routledge: 31-57.
Manderscheid, Katharina (2010): Social Space. In: Hutchison, Ray (Hrsg.): Encyclopedia of Urban Studies, London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage: 747-751.
Manderscheid, Katharina (2009): Unequal Mobilities. In: Ohnmacht, Timo; Maksim, Hanja; Bergman, Max (Hrsg.): Mobilities and Inequality, Aldershot: Ashgate: 27-50.
Manderscheid, Katharina (2008): Pierre Bourdieu – Ein ungleichheitstheoretischer Zugang zur Sozialraumanalyse. In: Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian (Hrsg.): Schlüsselwerke der Sozialraumforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 155-171.
Manderscheid, Katharina; Bergman, Max (2008): Spatial Patterns and Social Inequality in Switzerland— Modern or Postmodern? In: Pflieger, Géraldine; Pattaroni, Luca; Jemelin, Christophe; Kaufmann, Vincent (Hrsg.): The Social Fabric of the Networked City, New York: Routledge: 41-65.
Manderscheid, Katharina (2007): Urbanität als Lebensform. In: Baum, Detlef (Hrsg.): Die Stadt in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 52-70.
Rezensionen
Manderscheid, Katharina (2016): Rezension Johannes Angermüller et al. (Hrsg.) (2014): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Zeitschrift für Diskursforschung 3/2: 191-195.
Manderscheid, Katharina (2015): Rezension Ramón Reichert (Hrsg.) (2014): Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie, economic sociology_the european electronic newsletter 17/1: 55-60.
Manderscheid, Katharina (2014): Review: Brian Kleiner, Isabell Renschler, Boris Wernli, Peter Farago & Dominique Joye (Eds.) (2013): Understanding Research Infrastructures in the Social Sciences, Forum Qualitative Sozialforschung 15/2.
Manderscheid, Katharina (2013): Review: Iris Dzudzek, Caren Kunze & Joscha Wullweber (Hrsg.) (2012): Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven, Forum Qualitative Sozialforschung 14/2.
Manderscheid, Katharina (2012): A Powerful Redefinition of What Streets are for. Review of Fighting Traffic. The Dawn of the Motor Age in the American City, by Peter D. Norton, Science as Culture 22/1: 1-6.
Manderscheid, Katharina (2010): Rezension: Glasze, Georg; Mattissek, Annika (Hrsg.) (2009): Handbuch Diskurs und Raum, Forum Qualitative Sozialforschung 11/3.
Manderscheid, Katharina (2007): Kellerman, Aharon (2006): Personal Mobilities, London, New York: Routledge / Peters, Peter Frank (2007): Time, Innovation and Mobilities. Travel in technological cultures, Oxon: Routledge / Larsen, Jonas; John Urry; Kay Axhausen (2006): Mobilities, Networks, Geographies, Aldershot: Ashgate, Special Issue: Mobilities, Space and Inequality, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 33/1: 164-170.
Sonstiges
Ćuk, Ammar; Gotthardt, Daniel; Manderscheid, Katharina (2021): Bericht zur UHH-Mobilitäts-Befragung. Universität Hamburg
Dr. Christine Neubert
Monografie
Neubert, Christine (2018): Gebauter Alltag. Architekturerfahrung in Arbeitsumgebungen,
Wiesbaden.
Rezension in der FQS 2021
Rezension in Soziologische Revue 2021
Herausgeberschaft
Anwandter/Bovelet/Dürfeld/Froschauer/Neubert/Schneider und Weckherlin (2020): Architekturwissenschaft-Vom Suffix zur Agenda. Forum Architekturwissenschaft, Band 5, Universitätsverlag der TU Berlin. (Im Erscheinen)
Ammon/Baumberger/Neubert/Petrow (2018): Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt, Forum Architekturwissenschaft, Band 2, Universitätsverlag der TU Berlin.
Zeitschriftenartikel (*peer reviewed)
Neubert, Christine (2022): Alltägliche Dynamik. Zur veränderbaren Rationalität von Praktiken. In: Transformative Practices: Theories of Social Practice and Social Change. Sonderheft, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, hg. von Frank Welz. (im Erscheinen)
Neubert, Christine (2021). Die Zoom-Probe. Tanzvorbereitung als generative Praktik in Zeiten der Pandemie. SWS-Rundschau 3/21, 61. Jg.: 262–283.
Neubert, Christine/Trischler, Ronja (2020): ‘Pocketing’ Research Data? Ethnographic data production as material theorizing. In: Journal of Contemporary Ethnography. Sage. *
Neubert, Christine (2020): Architektonische Widerständigkeit. Zur Perspektive einer praxistheoretisch-pragmatistischen Architektursoziologie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(2), Art. 26. *
Buchbeiträge
Neubert, Christine (2021): Implizites Wissen implizit erforschen. Getrübte Klarheit in der Ethnografie. In: Dimbath, Oliver/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 735-746.
Neubert, Christine (2020): Architektur für Jedermann. Alltagssoziologie als wissenstheoretischer und methodologischer Zugang zur Architektur. In: Berr, Karsten/Hahn, Achim (Hg.): Interdisziplinäre Architekturwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer, S. 117-134.
Neubert, Christine (2018): Empirie des Gebrauchs. Zur Praxis architektonischer Erfahrung in einem Kunstmuseum. In: Ammon et al. (Hg.): Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt, Forum Architekturwissenschaft, Band 2, Berlin, S. 28–47
Neubert, Christine (2018): Varianz der Widerständigkeit. Zur Materialität von Architektur. In: Böcker/Dreier/Eulitz/Frank/Jakob/Leistner (Hg.): Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven, Weinheim, S. 174–191
Rezensionen, Essays
Neubert, Christine (2021): Inklusion und Kontingenz, Rezension zu „Multispezies-Ethnographie. Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur“ von Katharina Ameli. In: Soziopolis.
Neubert, Christine (2014): Das Leben im Guckkasten, in: Ammon/Froschauer/Gill/Petrow/Netzwerk Architekturwissenschaft (Hg.): z.B. Humboldt-Box. Zwanzig architekturwissenschaftliche Essays über ein Berliner Provisorium, Bielefeld, S. 116–123.
Paul Mattis Helmrich, M.A.
Viola Logemann M.A
Logemann, Viola (2021): Liebe, Partnerschaft und Selbstverwirklichung: Handlungsorientierungen junger, hochgebildeter Frauen. In: Michael Wutzler und Jacqeline Klesse (Hg.): Paarbeziehungen heute: Kontinuität und Wandel. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 73–99.
Logemann, Viola (2021): Review: Marie-Kristin Döbler (2020). Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen – Lieben und Leben auf Distanz. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(2), Art. 23
Lorenz Gaedke M.A.
Gaedke, Lorenz; Manderscheid, Katharina (2022): Ungleicher Familienalltag durch die Corona-Pandemie. Verschriftlichung des Vortrags im Jugendhilfeausschuss in Bremerhaven am 9. März 2022, Hamburg.
Jana Leonie Schneider M.A.
Buchrezension
Schneider, Jana L. (2019): Rezension: Alexandra Schwell & Katharina Eisch-Angus (Hrsg.). Der Alltag der (Un)Sicherheit. Ethnografisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft. Berlin: Panama Verlag. (2018). In Surveillance Studies.org., 27.05.19 https://www.surveillance-studies.org/2019/05/rezension-der-alltag-der-unsicherheit/
Buchbeiträge
Schneider, Jana L. (2021): Nichts und Niemand ist Vergessen - Lübecker Brandanschlag 1996. Ein Appell für die Gestaltung einer Erinnerungskultur für Betroffene und Opfer rechter Gewalt. In: Cholia, Harprert. Jänicke, Christin (Hg.): Unentbehrlich. Solidarität mit Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. 1. Auflage. Münster: edition assemblage.
Fabian Zimmer M.A.
Zimmer, F. (2020). Nur das Richtige im Falschen?: E-Mobilität zwischen Innovation und automobiler Pfadabhängigkeit. In: Baustelle Elektromobilität. Bielefeld: Transcript.
Brunnengräber, A., Zimmer, F. (2019). Digital in den Stau?: Warum Digitalisierung und Elektrifizierung die nachhaltige Mobilitätswende nicht zwingend beschleunigen. In: Jahrbuch Ökologie. Stuttgart: Hirzel.
Zimmer, F., Schwenson, K., Graff A. (2019). Affinität der Bevölkerung zu nachhaltigem Verkehrsverhalten und neuen Mobilitätsformen: Die Bedeutung von individuellen Einstellungen und Präferenzen. Online verfügbar unter: http://www.3connect-projekt.de/wp-content/uploads/2019/04/InnoZ_3connect_2019.pdf (letzter Aufruf am 15.06.2020).
Irina Redkina M.A.
Redkina, Irina (2022): Unternehmerinnen, die eine alte neue postsowjetische Bergbaustadt meistern. Laboratorium: Russian Review of Social Research. DOI: (in Vorbereitung) (Zeitschriftenartikel)
Redkina, Irina (2022): Modernismus des XX. Jahrhunderts, Kulturhäuser und herrenlose Straßen: Das sozialistische Erbe im heutigen Russland. Zeitschrift für Stadtgeschichte. Mai 2022. DOI: (in Vorbereitung) (Buchbesprechung)
Redkina, Irina (2020, April 24): Coronavirus: nicht das erste und auch nicht das letzte". LeftEast: Kommentar & Analyse, Osteuropa. Verfügbar hier: https://lefteast.org/not-the-first-one-neither-the-last-one/ (Blog)
Redkina, Irina (2019): Bericht über die internationale Konferenz "New perspectives in feminist labour history: work and activism" in Bologna, 2019 und EHLN Feminist Labour History WG Meeting 2019. Available here:
https://socialhistoryportal.org/sites/default/files/Report%20ELHN_FLHWG%20Bologna%20January%202019.pdf (Bericht)
Übersetzungen: Bücher und Artikel
2022 (demnächst). Maya Eichler. "Militarizing Men: Gender, Conscription, and War in Post-Soviet Russia". Stanford University Press, 2011. Übersetzung aus dem Englischen ins Russische.
2021. Нельсон, Мэгги. "O свободе: Четыре песни о заботе и препятствиях". М. : No Kidding Press, 2021 // Maggie Nelson. "On Freedom: Four Songs of Care and Constraint". Graywolf Press, 2021. Übersetzung aus dem Englischen ins Russische.
2021. Эйхнер, Каролин. "Язык империализма и язык освобождения: Луиза Мишель и колониальные отношения между французами и канаками". In: AKRATEIA Journal // Carolyn J. Eichner. "Sprache des Imperialismus, Sprache der Befreiung: Louise Michel and the Kanak-French Colonial Encounter," Feminist Studies, Vol. 45, No. 2-3, Indigenous Feminisms in Settler Contexts (2019), pp. 377-408). Hier verfügbar: https://akrateia.info/iazyk-imperializma-i-iazyk-osvobozhdeniia-luiza-mishel-i-kolonialnye-vzaimootnosheniia-mezhdu-frantsuzami-i-kanakami/ Übersetzung aus dem Englischen ins Russische.
Herausgeberschaften
2019 - derzeit
Gastredakteurin für eine kommende Sonderausgabe, die von der Osteuropäischen Feministischen Konferenz "Gender Struggle in Eastern Europe" (Oktober 2019, Kaunas) inspiriert ist, bei Feminist Critique: East European Journal of Feminist and Queer Studies.