Viola Logemann, M.A.

Foto: Viola Logemann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Kontakt
Lebenslauf
seit April 2018
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Soziologie, insbesondere Lebensführung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg
2018
M.A. Soziologie und Sozialforschung, Universität Bremen
2016-2018
studentische Mitarbeiterin im Projekt „Lebensführung als investive Statusarbeit- Praktiken, Bedingungen, Störungen“ des SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen
2016
studentische Mitarbeiterin im Projekt „Resystra- Auf dem Weg zu resilienten Energiesystemen“ des Fachgebiets Technikgestaltung und Technologieentwicklung, Universität Bremen
2015
B.A. Soziologie, Universität Bremen
Forschungsschwerpunkte
- Paar-und Familiensoziologie
- Lebensführung und Lebenslauf
- Qualitative Methoden, inbesondere Dokumentarische Methode
Dissertationsvorhaben
Im Rahmen meiner Dissertation forsche ich zum Zusammenziehen von Paaren. Im Fokus stehen der Prozess des gemeinsamen Einziehens, Einrichtens und Einlebens, die Bedeutung der persönlichen und gemeinsamen Dinge und das Zusammenwohnen mit diesen sowie die Deutung und der Stellenwert der Wohnung als persönliches und gemeinsames Zuhause. Diesen Forschungsgegenständen nähere ich mich empirisch über narrative Paar-Interviews, Walking Interviews und Fotomaterial. Theoretisch baut meine Forschungsarbeit auf dem wissenssoziologischen Konzept zur Konstruktion von Wirklichkeit nach Berger und Luckmann (1969) sowie dessen Spezifizierung auf Paare von Berger und Kellner (1964) und Lenz (2009) auf. Zentral ist für mich einerseits die gemeinsame Konstruktion der Partner*innen und andererseits die Frage, wie die dingliche Ebene, konkretisiert in der Wohnung und den persönlichen Dingen darin, hier systematisch berücksichtigt werden kann.
Mein Dissertationsprojekt wird betreut von Prof. Dr. Katharina Manderscheid und Prof. em. Dr. Karl Lenz.
Publikationen
Logemann, Viola (2021): Liebe, Partnerschaft und Selbstverwirklichung: Handlungsorientierungen junger, hochgebildeter Frauen. In: Michael Wutzler und Jacqeline Klesse (Hg.): Paarbeziehungen heute: Kontinuität und Wandel. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 73–99.
Logemann, Viola (2021): Review: Marie-Kristin Döbler (2020). Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen – Lieben und Leben auf Distanz. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(2), Art. 23
Vorträge
Logemann, Viola (2023): „Unsere erste gemeinsame Wohnung“ – Intimität als Gegenstand und Methode bei der Erforschung von Paaren zuhause. Vortrag im Rahmen des Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Ad-Hoc-Gruppe: „Kulturen der Intimität in kritischen Zeiten. Zum theoretisch-methodologischen Potential des Intimen“ an der Wirtschaftsuniversität Wien, 03.-05. Juli 2023.
Logemann, Viola (2022): „Unsere erste gemeinsame Wohnung“. Einziehen, Einrichten und Einleben von Paaren mit der dokumentarischen Methode erforschen. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Wohnen erforschen: Method(olog)ische Zugänge und forschungspraktische Reflexionen“ an der Universität Zürich, 07. und 08. Juli.
Logemann, Viola (2019): Paarbeziehungen von Studentinnen. Zwischen Liebe und Selbstverwirklichung. Vortrag im Rahmen des Workshops „Paarbeziehungen heute: Kontinuität und Wandel“ an der Universität Siegen, 26. und 27. April.
Lehrveranstaltungen
SoSe 2018 bis WiSe 2019/20
Interdisziplinärer Grundkurs Grundkurs: Liebe und Paarbeziehung im Wandel
SoSe 2020
Seminar: Paarbeziehung und Familie aus geschlechtertheoretischer Perspektive
SoSe 2021
Seminar: Liebes- Familien- und Beziehungsformen abseits der Heteronorm
SoSe 2022 bis WiSe 2022/23
Interdisziplinärer Grundkurs: Familie und Beziehung
SoSe 2023
Seminar: Soziologie der Liebe
Presse und Medien
Interview im Podcast „Ab 21“ von Deutschlandfunk Nova: „Wie viel wir als Paar von uns zeigen“ vom 18.05.2022.