Christoph van Dülmen, M.A.

Photo: van Dülmen
Research Assistent
Address
Office
Contact
CV
September 2022 – present
Research Assistant in the scientific accompanying research on the on-demand transport offer “remo” in Rendsburg and the surroundings, Professorship for Sociology, in particular Conduct of Life and Sustainability, Universität Hamburg
2018 – 2022
Research Assistant for the German Research Foundation (DFG) Project “Social disadvantage in rural peripheries in eastern Germany and the Czech Republic: opportunity structures and individual agency in a comparative perspective”, Thuenen Institute for Rural Studies, Braunschweig
2015 – 2018
M.A. Sociology, University of Hamburg
Thesis: “The work on the idyll. An ethnographic case study in rural East Germany.” (with distinction)
2012 – 2015
B.A. Sociology and Business Administration, University of Hamburg & Charles University Prague
Thesis: “Group-focused enmity in Hamburg”
Research Areas
Daily Mobilities and social networks
Transport and mobility transition
Social and spatial inequalities
Qualitative and quantitative research methods – mixed methods
Talks and Presentations
Von wegen Individualverkehr! Automobilität als Wechselwirkung zwischen sozialen Netzwerken und dem räumlichen Kontext ländlicher Peripherien. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bielefeld. 26.-30.09.2022.
Grenzen, Nutzen und Normativität GPS-gestützter Mobilitätsinterviews in der Erforschung sozialer Benachteiligung in ländlichen Peripherien. Eine Methodenreflektion. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Virtuell. 23.-25.08.2021.
Wenn die Pandemie keinen Unterschied macht: Netzwerke und Mobilität sozial benachteiligter Personen in ländlichen Peripherien. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Virtuell. 23.-25.08.2021.
Daily mobility of socially disadvantaged persons in rural peripheries. Exploring rural transport poverty. Czech Sociological Association Conference. Virtuell. 23.-25.06.2021.
Wie das Relationale fassen? Zur methodenintegrativen Erforschung der Rolle sozialer Netzwerke und Mobilität für die (Re)Produktion sozialer Ungleichheiten. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Virtuell. 14.-25.09.2020.
How space matters for social network ties : A mixed-methods study on socially disadvantaged persons in rural peripheries. Mit Andreas Klärner. Virtual Sunbelt 2020. International Network for Social Network Analysis. 13.-17.07.2020.
Die räumliche Dimension sozialer Netzwerke – Reflexionen aus der Forschung zu Armut in ländlichen und nicht-ländlichen Räumen. Mit Andreas Klärner, André Knabe. Kongress „Warum Netzwerkforschung?“. Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung. Darmstadt. 02.-04.03.2020.
The Spatial Dimension of Social Networks: A Mixed‐methods Study on Socially Disadvantaged Persons in Rural Peripheries. Spring Conference of the Section on Social Network Analysis of the German Sociological Association (DGS). Bremen. 06.-07.02.2020.
Die Arbeit am Idyll - Oder: Gegen die Neutralität von Raumbildern. Ergebnisse einer ethnographischen Feldstudie im ländlichen Brandenburg. Junger Kongress für Geographie. Kiel, 26.09.2019.
Courses
Summer Semester 2023
Empirisches Praktikum: On-Demand-Mobilität in Kleinstädten