• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Wissenschafts- und Innovationsforschung
  • Über uns
    • Aktuelles
  • Lehre
    • Vergangene Semester
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Student Paper Series
    • Studienbüro
  • Forschung
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Forschungsvorhaben
    • Publikationen
  • Transfer
    • Digital Futures Dialogue
  • Personen
    • Prof. Dr. Sabine Maasen
    • Dr. Barbara Sutter
    • Douglas Carvalho Ribeiro
    • Semih Sazkeser
    • Marc Strotmann
    • Alexandra Herter
    • Merle Barkey
    • Externe Doktorand:innen
    • Ehemalige
  • Kontakt
  1. UHH
  2. WiSo-Fakultät
  3. Fachbereich Sozialökonomie
  4. Professuren
  5. Wissenschafts- und Innovationsforschung
  6. Transfer
  7. Veranstaltung

Digital Futures Dialogue

KI & Kunst: alles rechtens?

Justizia-Figur mit Augenbinde und Waage in der Hand vor gelbem Hintergrund

Foto: Stable Diffusion Playground (KI-generiert)

Sind Bilder und Videos, die durch KI erzeugt werden, urheberrechtlich geschützt? Wie können Technologien des maschinellen Lernens auf Datenbanken im Kreativbereich angewendet werden und welche Rechte können sich daraus ergeben? Wann erreicht ein KI-generiertes Werk eine Schöpfungshöhe, wann ist es lediglich ein Plagiat? Diese Fragen haben wir im Rahmen der Veranstaltung „KI & Kunst: alles rechtens?“ am 10. Oktober 2023 im JUPITER-Gebäude (ehem. Karstadt Sport) diskutiert.

Direkt zu den Diskussionsergebnissen

Chancen und Herausforderungen

KI-generiertes Foto des Papstes in weißer Daunenjacke

Foto: Screenshot Reddit/Midjourney

KI erzeugt ultrarealistische Bilder und Kunst

Im April 2023 überraschte ein Foto die sozialen Netzwerke: Der Papst, der in der Regel ein liturgisches Gewand trägt, erscheint in einer weißen Daunenjacke. Das Bild ist nicht echt – auch wenn es der Realität verblüffend ähnlich sieht. Einige Zeitungen berichten: „Nein, dieses Bild des Papstes ist nicht echt (toll ist es trotzdem)“.

Symbolbild - viele Pinsel liegen ordentlich nebeneinander

Foto: Pixabay/Artem da Pictures

KI-Revolution in der Kunst?

Mit KI entstehen heute alle Arten von Bildern, Texten und Musikstücken – der Unterschied zwischen menschlicher und maschineller Leistung verschwimmt. Manche Künstler:innen nutzen die Potenziale begeistert, andere fühlen sich durch KI bedroht; wieder andere schätzen die neuen Möglichkeiten, sind jedoch durch rechtliche Fragen verunsichert.

Das Publikum während der Rede zur Veranstaltungseröffnung im JUPITER-Gebäude

Foto: UHH/Carvalho Ribeiro

Wir haben diskutiert

Neben Inputs von Kunstschaffenden und Jurist:innen gab es bei der Veranstaltung auch Gespräche über die rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten des KI-Einsatzes in den Künsten. Wir diskutierten über das Verhältnis von Kunst, Künstlicher Intelligenz und rechtlicher Regulierung sowie die Zukunft der Kunstfreiheit im digitalen Zeitalter...

Eine der Diskussionsrunden während der Veranstaltung

Foto: UHH/Carvalho Ribeiro

Einige Diskussionsergebnisse

...Insgesamt haben über 80 Gäste teilgenommen und diskutiert, unterstützt durch wertvolle Inputs von Tim Spitzer, Nils Pooker und Frederic Döhl. Wir haben Ihnen einen Überblick über einige Ergebnisse der Diskussion zusammengestellt.

Mehr erfahren

Expert:innen

Boris Eldagsen (Fotograf und Künstler)

Boris Eldagsens multimedialen Arbeiten beschäftigen sich intensiv mit dem Unbewussten und wurden weltweit in renommierten Galerien und Institutionen ausgestellt. Eldagsen ist bekannt für seine unabhängige Herangehensweise und lehnte den Sony World Photograp...

Portrait von Boris Eldagsen

Foto: Boris Eldagsen/Privat

Nils Pooker (Künstler)

Nils Pooker begann seine Karriere als Gemälderestaurator und arbeitete in verschiedenen Städten. Danach war er von 1993 bis 2001 als Auftragskünstler und Gemäldekopist tätig. Seine Werke sind in Privatsammlungen und renommierten Hotels zu finden. Zwischen...

Portraitfoto von Nils Pooker

Foto: Nils Pooker/Privat

Frédéric Döhl (Musikwiss. und Jurist)

Frédéric Döhl ist derzeit tätig als Strategiereferent der Generaldirektion der Deutschen Nationalbibliothek. Hierneben lehrt er regelmäßig interdisziplinär als Privatdozent an der Freien Universität Berlin und als Lehrbeauftragter an verschiedenen weiteren...

Portraitfoto von Frédéric Döhl

Foto: Frédéric Döhl/Privat

Miriam Martiny (Rechtsanwältin)

Dr. Miriam Martiny ist Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Urheber- und Medienrecht sowie Datenschutzrecht. Sie berät Film- und Serienprojekte in allen rechtlichen Fragen und war zuvor im Datenschutz eines Großkonzerns tätig. Sie hat einen LL.M.-Titel in "Inform...

Portraitfoto von Miriam Martiny

Foto: Miriam Martiny/Privat

Christine Claasen (Lehrerin)

Christine Claasen ist Lehrerin und hat ein Experten-Statement zum Bereich Bildung und Schule eingereicht.

Portraitfoto von Christine Claasen

Foto: Christine Claasen

Ki in der Kunst regulieren?

Antworten aus Sicht eines Künstlers

Im Video beantwortet der freie Künstler Nils Pooker Fragen zum Thema rechtliche Regulierung von KI in der Kunst.

Stimmen der Mitwirkenden

Dr. Miriam Martiny (Rechtsanwältin)

"Neben der Tatsache, dass die fortschreitende Entwicklung von KI auf lange Sicht sicherlich den gesamten Arbeitsprozess von Anwälten maßgeblich beeinflussen wird, beobachten wir auch im Filmbereich einzelne Bereiche, in denen KI bereits jetzt zunehmend..."

Portraitfoto von Miriam Martiny

Foto: Miriam Martiny/Privat

Christine Claasen (Lehrerin)

"Die Diskussionen über den Einsatz von KI in den Künsten weisen einige Ähnlichkeiten mit den Diskussionen über den Einsatz von KI im schulischen Umfeld auf. Die fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial..."

Portraitfoto von Christine Claasen

Foto: Christine Claasen

Organisator und Kurator des Events

Portraitfoto des Organisators, Douglas Carvalho Ribeiro

Foto: Douglas Carvalho Ribeiro

Douglas Carvalho Ribeiro

....ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wissenschafts- und Innovationsforschung der Universität Hamburg. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist Recht und Digitalisierung.

Kontakt aufnehmen

Seien Sie nächstes Mal dabei

Titel der Veranstaltungsreihe vor einem Hintergrund mit bunten Luftblasen

Foto: UHH

Die Veranstaltung war Teil der Reihe Digital Futures Dialogue, die von Prof. Dr. Sabine Maasen (Wissenschafts- und Innovationsforschung), Prof. Dr. Marion Albers (Informations- und Kommunikationsrecht) und der Transferagentur der Universität Hamburg und ihren Teams ausgerichtet wird.

Seien Sie das nächste Mal dabei – wir freuen uns auf neue Fragen und Perspektiven!

Über Events informiert werden

  • Newsletter abonnieren

    Um nichts zu verpassen und rechtzeitig informiert zu werden, melden Sie sich gern für unseren kostenlosen Newsletter an.

Verändert am 13. November 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

99