Externe Doktorand:innen
Selina Auer
Tel.: 0049 1515 999 8573 E-Mail: selinaauer1"AT"gmail.com Arbeitstitel Dissertation:
“Technologische Selbstbeschränkung“ als westlicher Exzeptionalismus – Ethische KI-Regulierung als geopolitisches Machtinstrument im Vergleich westlicher und ostasiatischer Normsetzungsstrategien
|
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Ethik und Geopolitik künstlicher Intelligenz
- Technologischer Exzeptionalismus und Posthumanismus
- Politische Subjektivität im Kontext globaler Technologiepolitik
- Gender Studies und Intersektionalität
- Wissenschafts- und Innovationsforschung mit Fokus auf normativer Regulierung
- Vergleichende Diskursanalyse (Europa, USA, China, Japan)
- Qualitative Sozialforschung
Akademischer Werdegang
Master of Arts in Gender Studies, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Bachelor of Arts in Political Science, Waseda University, Tokio
Konferenzbeiträge
DVCS-Konferenz (Deutsche Vereinigung für China-Studien), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Vortragstitel: „Zwischen Homo Faber und Homo Oeconomicus – Subjektivitätskonstruktionen chinesischer Austauschstudierender im westlichen Hochschulraum“
David Ellerbrake
|
Tel.: +49 231 755 6239 E-Mail: david.ellerbrake"AT"tu-dortmund.de Arbeitstitel Dissertation:
Figuren und Formen transgressiver Wissensgemeinschaften - Serious Games in der sozio-epistemischen Praxis des Wissenschaftsbetriebs
|
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Affektstudien und Praxeologische Wissenssoziologie
- Wirkungserfassung von Serious Games (in transdisziplinären Anwendungsbereichen)
- Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation
- Analyse sozio-technischer Imaginationen und sozio-epistemischer Praktiken
- Autoethnographische Forschung
- Theorien der Immersion und Motivation
Akademischer Werdegang
Seit 2022
Referent für EU-Forschungsprojekte an der TU Dortmund
2018-2022
M.A. Politikwissenschaft, Universität Münster
2014-2018
B.A. Politikwissenschaft und Romanistik, Universität Osnabrück
Jonas Gottschalk-Rayling
E-Mail: jonas.gottschalk"AT"mwi.uni-heidelberg.de Arbeitstitel Dissertation:
Subjektivierung in der Postdoc-Karriere
|
Forschungsinteressen
• Wissenschaftssoziologie
• Karriereforschung
• Multipler Wettbewerb in der Wissenschaft
• Qualitative Methodologie
Akademischer Werdegang
Seit 2024
Short-Term Associate des ATLAS-Experiments am CERN
Seit 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Projekt "Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem"
2019 - 2020
Mphil Sociology, University of Cambridge
2018-2019
MA Soziologe, Goethe-Universität Frankfurt
2016
ERASMUS-Semester, Sciences Po Reims
2014-2018
BA Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Publikationen
- Fenkner, T., & Gottschalk-Rayling, J. (2024). Surviving science–Coping with exit-decisions in physics and history. Minerva, 1-21.
Julia Katherina Mahnken
E-Mail: julia.mahnken"AT"uni-hamburg.de; julia.mahnken"AT"studium.uni-hamburg.de ORCID: 0000-0001-5067-5987 Arbeitstitel Dissertation:
Die cyberresiliente Gesellschaft
|
Akademischer Werdegang
Seit 01.05.2025
Referentin für strategische Organisationsentwicklung; FHH
2021-2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenschafts- und Innovationsforschung an der Universität Hamburg
2018-2020
M.A. Kriminologie und Polizeiwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
1999-2002
Dipl. Verwaltungswirtin
Publikationen
- Mahnken, Julia Katherina (2022): Digital Transformations in Drug-Related Crime: Figurations, Interdependencies, and Balances of Power. In: Historical Social Research, 47, 2022, 3, 261-290. https://doi.org/10.12759/hsr.47.2022.33
- Mahnken, Julia Katherina (2021): Unter dem Einfluss der digitalen Transformation. Wie die Technikbetroffenheit die Polizei verändert. In: Arzt, Clemens et al. (Hrsg.): Perspektiven der Polizeiforschung: 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung – 4./5. März 2021. [In Zusammenarbeit mit Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung, Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (FÖPS Berlin), Sächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS)]. Berlin, S. 161-183. DOI: https://doi.org/10.4393/opushwr-3370
- Bidlo, Oliver/ Mahnken, Julia Katherina (2021): Digitale und gesellschaftliche Transformation. Polizeiwissenschaft mit Norbert Elias. In: Kühne, Eberhard/ Liebl, Karlhans (Hrsg.) (2021): Polizeiwissenschaft. Fiktion. Option oder Notwendigkeit? Polizei & Wissenschaft. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a.M., ISBN: 978-3-86676-669-3
- Mahnken, Julia Katherina (2020): Auswirkungen der digitalen Transformation für die Aufgaben und Ausrichtung der Kriminalpolizei. Wie die Technikbetroffenheit die Kriminalpolizei verändert. Figurations- und prozesssoziologische Analyse in den Polizeiwissenschaften. Polizei & Wissenschaft. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a.M., ISBN: 978-3-86676-672-3
Mitgliedschaften
- European Society of Criminology
Projekte
- Lehrprojekt „Skills a la carte“, bewilligt durch die AG „Digitale Lehre“ der WiSo-Fakultät, Universität Hamburg (WiSe-2022/23 – SoSe 2023)
Vorträge
- „Online Drug Trafficking: Disruptions, novelties or socio-technic (recon)figurations? Methodological considerations & empirical illustration“, 5. International Human Factor in Cybercrime Conference , 10.-12.09.2023, Halle (Saale). https://kripoz.de/2024/05/31/5-annual-human-factor-in-cybercrime-conference/
- „Auswirkungen der digitalen Transformation für die Aufgaben und Ausrichtung der Kriminalpolizei. Wie die Technikbetroffenheit die Kriminalpolizei verändert. Figurations- und prozesssoziologische Analyse in den Polizeiwissenschaften.“ Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung am 4. und 5. März 2021 (virtuell), Panel 4: Cybercrime / Ermittlung. FÖPS, Berlin
Dr. Nils Matzner
Copyright: N. Matzner |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Wissenschafts- und Technikforschung
- Governance von Climate Engineering
- Anticipatory Governance und verantwortliche Forschung
- Diskursforschung und Mixed Methods
- Netzwerkforschung und Analyse Sozialer Medien
- Responsible Research and Innovation (RRI)
- Governance von neuen Technologien
- Gender und Wissenschaft
Mitgliedschaften
- 4S
- EASST
- STSing
Auszeichnungen
- Austria Prize für die beste Publikation von NachwuchswissenschaftlerInnen 2020
Publikationen
- Matzner, Nils; Otto, Danny; Polzin, Christine; Hauck, Jennifer; Förster, Johannes; Wollnik, Ronja et al. (2025): Bisher mehr Hürden als Chancen für bio-CDR. Berichte aus Stakeholder-Workshops zu biomassebasiertem Carbon Dioxide Removal (CDR). Leipzig (UFZ Discussion Papers). Available online at https://www.ufz.de/index.php?de=14487
- Otto, Danny; Matzner, Nils (2024): Let Us Get Regional: Exploring Prospects for Biomass-Based Carbon Dioxide Removal on the Ground. In C 10 (1), pp. 1–16. DOI: 10.3390/c10010025.
- El Zohbi, Juliane; Fehr, Lukas; Eberenz, Samuel; Bartels, Lara; Fischer, Samuel; Gulde, Felix et al. (2024): Engaging Stakeholders in Your Carbon Dioxide Removal Research. Reflection Paper with Learnings & Recommendations from the CDRterra research programme (Zenodo). Available online at https://zenodo.org/records/10848490
- Matzner, Nils (2024): Digitale Kultur und Kultur der Digitalisierung im Theater. Ein Vergleich von Deutschland und Rumänien in der Corona-Krise. In Elisabeth Ehrensperger, Jeannette Behringer, Michael Decker (Eds.): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung. 1st ed. Baden-Baden: Nomos (Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge, 25), pp. 363–379.
- Matzner, Nils; Thiel-Woznica, Marcel; Tost, Jordi; Weller, Kevin (2024): Prototypes as Future Artifacts of Today. In On_Culture 15, pp. 1–25. DOI: 10.22029/OC.2023.1353.
- Matzner, Nils; Wieser, Matthias (2024): Umstrittene Digitalkultur beim Bachmannpreis. In Elisabeth Ehrensperger, Jeannette Behringer, Michael Decker (Eds.): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung. 1st ed. Baden-Baden: Nomos (Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge, 25), pp. 199–214.
- Thrän, Daniela; Borchers, Malgorzata; Jordan, Matthias; Volker, Lenz; Markus, Till; Matzner, Nils et al. (2024): BECCS – ein nachhaltiger Beitrag zur dauerhaften CO2-Entnahme in Deutschland? (UFZ-Bericht, 2). Available online at https://www.ufz.de/index.php?de=20939&pub_id=29966
- Matzner, Nils; Wieser, Matthias (2023): Die Herstellung von Online-Publika des Bachmannpreises. In Florian Muhle, Tilmann Sutter, Josef Wehner (Eds.): Das sichtbare Publikum? Publikumsbeziehungen der Massenmedien im digitalen Wandel. 1st ed. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS, pp. 221–250.
- Matzner, Nils; Wieser, Matthias (2023): „Klagenfurt ich komme! #tddl“. Die Twitter-Kommunikation bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur. In Christine. Magerski, Christian. Steuerwald (Eds.): Literatursoziologie. Zu Ihrer Aktualität und Ihren Möglichkeiten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien Ser), pp. 129–156.
- Matzner, Nils (2022): Jasanoff, Sheila (2010). A New Climate for Society. In Youssef Ibrahim, Simone Rödder (Eds.): Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Bielefeld: transcript Verlag (Soziologie der Nachhaltigkeit, Band 2), pp. 135–138.
- Matzner, Nils (2022): Müllabfuhr fürs Klima. Negative Emissionen als Zukunftsversprechen und Geschäftsmodell. In Gesellschaft für Forschungsförderung (Ed.): Klima - Seismograph für Gesellschaft & Gesundheit. With assistance of Ursula Baatz. Hamburg: tredition (Tagungsband zum Symposion Dürnstein), pp. 77–88.
- Brendel, Nina; Matzner, Nils; Menzel, Max-Peter (2021): Geographisches Gezwitscher – Analyse von Twitter-Daten als Methode im GW-Unterricht. In gwu 21 (164), pp. 72–85. DOI: 10.1553/gw-unterricht164s72
- Bante, Franziska; Matzner, Nils (2021): Michel Raab/Cornelia Schadler (Hrsg.), 2020: Polyfantastisch? Nichtmonogamie als emanzipatorische Praxis. Rezension. In GENDER 13 (1-2021), pp. 154–156. DOI: 10.3224/gender.v13i1.11
- Matzner, Nils; Barben, Daniel (2020): Climate Engineering as a Communication Challenge: Contested Notions of Responsibility Across Expert Arenas of Science and Policy. In Science Communication 42 (1), 61-89. DOI: 10.1177/1075547019899408
- Kreuter, Judith; Matzner, Nils; Baatz, Christian; Keller, David P.; Markus, Till; Wittstock, Felix et al. (2020): Unveiling assumptions through interdisciplinary scrutiny: Observations from the German Priority Program on Climate Engineering (SPP 1689). In Climatic Change (162), pp. 57–66. DOI: 10.1007/s10584-020-02777-4
- Barben, Daniel; Matzner, Nils (2020): Anticipatory Governance of Climate Engineering. Edited by Hans von Storch (Oxford Research Encyclopedia of Climate Science). https://oxfordre.com/climatescience/view/10.1093/acrefore/9780190228620.001.0001/acrefore-9780190228620-e-69
- Matzner, Nils (2020): A digital conference as a digital object. How EASST/4S went online with success and some liveness and accessibility challenges. In easst review 39 (2), pp. 34–38. https://easst.net/article/a-digital-conference-as-a-digital-object-how-easst-4s-went-online-with-success-and-some-liveness-and-accessibility-challenges/
- Barben, Daniel; Irshaid, Jenan; Matzner, Nils; Erat, Vanessa; Görg, Christoph; Haas, Willi (2019): Klimaschutz als notwendige Daseinsvorsorge. RefGovCC.AT. https://www.aau.at/blog/policy-brief-klimaschutz-als-notwendige-daseinsvorsorge-2/
- Matzner, Nils; Barben, Daniel (2018): Verantwortungsvoll das Klima manipulieren? Unsicherheit und Verantwortung im Diskurs um Climate Engineering. In Nina Janich, Lisa Rhein (Eds.): Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft. Berlin: Peter Lang, pp. 143–178.
- Matzner, Nils; Herrenbrück, Robert (2017): Simulating a Climate Engineering Crisis. Climate Politics Simulated by Students in Model United Nations. In Simulation & Gaming 48 (2), pp. 268–290. DOI: 10.1177/1046878116680513
- Klepper, Gernot; Dovern, Jonas; Rickels, Wilfried; Barben, Daniel; Goeschl, Timo; Harnisch, Sebastian et al. (2016): Herausforderung Climate Engineering. Bewertung neuer Optionen für den Klimaschutz. In Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik (8), pp. 1–51. https://www.ifw-kiel.de/pub/wipo/resolveUid/347943cd894101c49c5c3ca41a31a5c5
- Bauer, Stefanie; Matzner, Nils (2016): Zeit, Demokratie und Climate Engineering. In Zeitpresse (Winter 15/16), pp. 32–34.
- Matzner, Nils; Millonig, Elisabeth; Bauer, Stefanie; Grillitsch, Marie-Theres; Barben, Daniel (2016): Die Lotterie zwischen Spiel und Politik. Theorie, Geschichte und Gegenwart der Lotterie. In Wilfried Elmenreich, Horst Peter Groß (Eds.): Das Spiel. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein vielgestaltiges kulturelles Phänomen. München: Profil, pp. 131–171.
- Matzner, Nils (2015): Engineering the Climate. Politik und Planung der Klimaintervention. In Matthias Koch, Christian Köhler, Julius Othmer, Andreas Weich (Eds.): Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit. 1st ed. Paderborn: Fink, pp. 165–179.
- Matzner, Nils; Schmidt, Lisa-Maria (2014): Das Projekt "Zeitschrift für Diskursforschung" und die Perspektiven disziplinärer, inter- und transdisziplinärer Kooperation. In Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 15 (3), 9. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140390
- Matzner, Nils; Böttcher, Miranda (2013): Bridging the gaps – Summer Schools on Climate Engineering. In easst review 32 (1). Available online at http://easst.net/?page_id=1467
- Matzner, Nils; Uther, Stephanie (2012): Climate Engineering aus transdisziplinärer Perspektive. Bericht von der zweiten Sommerschule zu Climate Engineering. In Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis (TATuP) 21 (1), pp. 109–112. http://www.itas.fzk.de/tatup/121/maut12a.htm
- Matzner, Nils; Hofmeister, Heather (2011): Das wissenschaftliche Objektivitätsproblem. GoBIT gegen Gender Bias. In Femina Politica 20 (2), pp. 126–132.
- Uther, Stephanie; Matzner, Nils (2011): Initiativen in der Climate-Engineering-Forschung. Projekte, Konferenzen, Netzwerke: Ein Bericht über ausgewählte Forschungsaktivitäten in Deutschland. In Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis (TATuP) 20 (2), pp. 94–98. https://www.tatup-journal.de/tatup112_utma11a.php
- Matzner, Nils; Hofmeister, Heather; Birmans, Jan; Sträterhoff, Johannes; Schulz, Sarah; Bongartz, Ulrich (2010): GoBIT gegen Gender-Bias. Ein Projekt an der RWTH Aachen für eine geschlechtergerechtere Wissenschaft. In Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 27 (27), pp. 23–25.
- Otten, Henrique Ricardo; Matzner, Nils (2010): Die Piraten – Partei mit Zukunft? In FIfF-Kommunikation 26 (2), pp. 44–47.
Henning Mayer
Copyright: H. Mayer |
Arbeitstitel Dissertation:
Sozialität als Code. Innenwelten der Sozialrobotik
|
Forschungsinteressen
- Soziologie der Künstlichen Intelligenz
- Code Studies
- Soziale Robotik
Akademischer Werdegang
Seit 2023
Account Technology Strategist bei Microsoft
Seit 2022
Externer Doktorand, Lehrstuhl für Wissenschafts- und Innovationsforschung, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg
2018-2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie, Department of Science, Technology & Society, an der TU München
2015-2018
M.A. Soziologie, Universität Bielefeld
2014-2015
M.Sc. Cognitive & Decision Science, University College London (UCL)
2009-2013
B.A. Communication, Culture & Management, Zeppelin Universität
Publikationen
- Lipp, B., & Mayer, H. (2024). Theoretical Challenges of Human-Machine Interaction. Why a Sociology of Machine Learning requires a Theory of Interfaces. Oxford Handbook of the Sociology of Machine Learning. Oxford: Oxford University Press.
- Muhle, F., Bock, I., & Mayer, H. (2024). Problems and Possibilities of Interaction With Max. Investigating the Architecture for Interaction of an Embodied Conversational Agent, Bielefeld University Press, 119-154
- Weber, B., Stulp, F., Vogel, J., Klodmann, J., Onnasch, L., Schneider, M., Stähle, B., Graef, J., Hassenzahl, M., Dörrenbächer, J., Maasen, S., Mayer, H., & Lipp, B. (2022). Machbarkeitsstudie: Kompetenzzentrum für flexible Autonomie in der Telerobotik [Proof of concept: Competence center for flexible autonomy in telerobotics]. In A. Rönnau et al (Hrsg.): Roboter für Assistenzfunktionen: Konzeptstudien für die Interaktion in der Praxis. KIT Scientific Publishing.
- Kirschner, R.J., Mayer, H., Burr, L., Mansfeld, N., Abdolshah, S., & Haddadin, S. (2022). Expectable Motion Unit: Avoiding Hazards From Human Involuntary Motions in Human-Robot Interaction (HRI). IEEE Robotics and Automation Letters (RA-L), 7(2), 2993-3000. DOI: 10.1109/LRA.2022.3144535
- Kirschner, R.J., Burr, Porzenheim, M., Mayer, H., Abdolshah, S., & Haddadin, S. (2021). Involuntary Motion in Human-Robot Interaction: Effect of Interactive User Training on the Occurrence of Human Startle-Surprise Motion. Proceedings of the 2021 IEEE International Conference on Intelligence and Safety for Robotics in Nagoya/Japan: 28-32. DOI: 10.1109/ISR50024.2021.9419526
- Muhle, F., Bock, I., & Mayer, H. (2021). Kommunikative Affordanzen digitaler Medientechnologien. Skizze eines forschungstheoretischen Forschungsprogramms zur Analyse der Materialität von Medien [Communicative Affordances of Digital Media Technologies. Outline of a Research Program for the Analysis of the Materiality of Media]. Special Issue: Materialitäten des Digitalen, MedienJournal – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung 45(1): 37-51. DOI: 10.24989/medienjournal.v45i1.1915
- Mayer, H. (2020). RoboLabs: Building surfaces of intelligibility. Frontiers in Artificial Intelligence and Applications. Amsterdam: IOS Press: 27-39. DOI: 10.3233/FAIA200898 interdisziplinären
- Mayer, H, Muhle, F., & Bock, I. (2020). Whiteboxing MAX. Zur äußeren und inneren Interaktionsarchitektur eines virtuellen Agenten [Whiteboxing MAX. On the external and internal interaction architecture of a virtual agent]. In: C. Vater, & S. Zimmer-Merkle: Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Interdisziplinäre Perspektiven. Berlin: De Gruyter, 295-321. DOI: 10.1515/9783110701319-016 7
- Bock, I., & Mayer, H. (2020). Humanoide Roboter und virtuelle Agenten als Kommunikationsteilnehmer? Konversationsanalytische Studien der Mensch-Maschine-Interaktion [Humanoid robots and virtual agents as communication participants? Conversation Analytical Studies of Human-Machine Interaction]. Proceedings of the 3. INSIST Conference, 159-182. DOI: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67663-1
- Mayer, H. (2020). Soziale Vexierbilder. Zur motivierenden Verklammerung von Spiel und Ernst in virtuellen Beobachtungsarenen [Social tricksters. On the motivating combination of play and seriousness in virtual observation arenas]. IMAGE 31(1), 50-70.
Jakob Meyer
Copyright: J. Meyer |
E-Mail: Jakob.meyer-2"AT"studium.uni-hamburg.de Arbeitstitel Dissertation:
Vertrauen, Demokratisierung und Nachhaltigkeit durch Citizen Science: Partizipative Forschung zwischen Anspruch und Möglichkeit
|
Forschungsinteressen
- Partizipation in Forschung und Citizen Science
- Wissenschaft und Vertrauen
- Demokratisierung und Politisierung von Wissenschaft
Akademischer Werdegang
Seit 2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Trust in Citizen Science“ am Museum für Naturkunde Berlin
2020 – 2023
M.A. Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2017 - 2018
Licence Politikwissenschaft, Université Paris-Est Créteil Val de Marne
2015 – 2019
B.A. Politikwissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg
Mitgliedschaften
- Society for the Social Studies of Science (4S)