Prof. Dr. Sabine Maasen

Foto: UHH/Lutsch
Professur für Wissenschafts- und Innovationsforschung
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Sozialökonomie
Sozialökonomie
Soziologie
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
Büro
Raum: 2023 (Aufgang D)
Sprechzeiten
- Die Sprechstunde findet im Sommersemester 2021 telefonisch oder per Zoom statt. Um einen Termin zu vereinbaren, schicken Sie mir bitte eine E-Mail.
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-7711
E-Mail: sabine.maasen"AT"uni-hamburg.de
aktuelle Schwerpunkte
- neue Formen der verantwortlichen Wissensproduktion: Intersisziplinarität, Transdisziplinarität, Partizipation
- zum Zusammenhang von forcierter Innovationstätigkeit und gesellschaftlicher Legitimation von Forschung: neuer „Gesellschaftsvertrag“ mit der Wissenschaft
- wissenschafts- und technologiebezogene Governance von Selbst und Sozialitäten, z.B. Neurogouvernementalität oder Soziale Robotik
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2021
Direktorin der TransferAgentur an der Universität Hamburg
Seit 2020
Professur für Wissenschafts- und Innovationsforschung, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialökonomie, Universität Hamburg
2014 - 2020
Direktorin des Munich Center for Technology in Society (MCTS)
2013 - 2020
Professur für Wissenschaftssoziologie an der TU München (Friedrich Schiedel-Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie, Liesel Beckmann-Professur)
2001 - 2013
Professur für Wissenschaftsforschung/ Wissenschaftssoziologie an der Universität Basel
2001
Habilitation, Universität Bielefeld
1996
Promotion im Fach Soziologie, Universität Bielefeld
1987
Diplom Soziologie, Linguistik und Psychologie an der Universität Bielefeld
Publikationen (Auswahl)
- Maasen, Sabine (2020): Innovation und Relevanz. Forschung im Gerangel widerstreitendender Anforderungen. In: Horatschek, A. M. (Hg.) Competing Knowledges on a Global Scale – Comparative Perspectives. Berlin et al.: De Gruyter, S. 124-141.
- Maasen, Sabine (2019): Collaborating In and Beyond Science. In: von Sass, Hartmut: Between / Beyond / Hybrid. New Essays on Transdisciplinarity, Diaphanes: Zürich, S. 101-124
- Maasen, Sabine; Dickel, Sascha (2019): Normative answers – epistemic questions. Updating the science-society contract. In: Simon, D.; Kuhlmann, S.; Stamm, J.; Canzler, W. (eds.): Handbook on Science and Public Policy. Cheltenham, UK / Northampton, MA: Edward Elgar Publishing, S. 49-66.
- Maasen, Sabine (2018): Human Brain Project: Ethics Management statt Prozeduralisierung von Reflexivität? In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 41(3), S. 222-237
- Maasen, Sabine; Steinbach, Xenia (2018): Oxytocin: Vom Geburts- zum Sozialhormon. In: NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 26(1), S. 1-30
- Maasen, Sabine (2017): Neuroprothesen, Neurofeedback, Neurogadgets. Zur Subjektivierung mit Neuro-Objekten. In: Behemoth – A Journal for Civilisation, 10(1), S. 154-170.
- With Harald Atmanspacher (Ed.) (2016): Reproducibility: Principles, Problems, Practices, and Prospects. A Handbook, New York: Wiley.
- With Mario Kaiser, Martin Reinhart, Barbara Sutter (Eds.) (2012), Handbuch Wissenschaftssoziologie (Handbook Sociology of Science), Wiesbaden: Springer VS.
Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission im Wissenschaftsrat
- Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen, Hannover
- Mitglied im Exzellenzrat der Universität Hamburg
- Mitglied des Beirats der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Wien
- Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), München
- Mitglied des Beirats des Zentrums für Interdisziplinäre Forschung, Bielefeld
- Mitglied des Beirats des International Centre for Higher Education Research (INCHER), Kassel
aktuelle Lehrveranstaltungen
SoSe 2021:
- Seminar: Von Action Research über Transdisziplinarität bis Co-Creation: Formen und Begründungen partizipativer Forschung
- Seminar: Wissenschaft und Gesellschaft – Szenen einer komplizierten Beziehung