Prof. Dr. Sabine Maasen

Foto: UHH/Feuerböther
Professorin für Wissenschafts- und Innovationsforschung
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Um einen Termin für eine Sprechstunde (digital oder in Präsenz) zu vereinbaren, schicken Sie mir bitte eine E-Mail.
Kontakt
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2021
Direktorin der TransferAgentur an der Universität Hamburg
Seit 2020
Professur für Wissenschafts- und Innovationsforschung, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
2014 - 2020
Direktorin des Munich Center for Technology in Society (MCTS)
2013 - 2020
Professur für Wissenschaftssoziologie an der TU München (Friedrich Schiedel-Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie, Liesel Beckmann-Professur)
2001 - 2013
Professur für Wissenschaftsforschung/ Wissenschaftssoziologie an der Universität Basel
2001
Habilitation, Universität Bielefeld
1996
Promotion im Fach Soziologie, Universität Bielefeld
1987
Diplom Soziologie, Linguistik und Psychologie an der Universität Bielefeld
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Neue Formen der verantwortlichen Wissensproduktion: Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Partizipation
- Zusammenhang von forcierter Innovationstätigkeit und gesellschaftlicher Legitimation von Forschung: Neuer „Gesellschaftsvertrag“ mit der Wissenschaft
- Wissenschafts- und technologiebezogene Governance von Selbst und Sozialitäten, z.B. Neurogouvernementalität oder Soziale Robotik
- Wissen mit Wirkung: Wissenschaft und Hochschule im Zeichen von Transformation
Lehre
Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Sabine Maasen (Auswahl)
- Von Action Research über Transdisziplinarität bis Co-Creation: Formen und Begründungen partizipativer Forschung
- Kommunikation, Ko-Kreation und Mediation: praktische Aspekte der integrativen Forschung
- Requalifizierte Bürger, Experten des Alltags, Scientific Citizen: Kompetenzen für Öffentliche Wissenschaft
- Wissenschaft und Gesellschaft – Szenen einer komplizierten Beziehung
- Innovation als Signatur der Gegenwartsgesellschaft
- Re-Thinking Innovation: Green, Open, Social
- Dissertation - exzellent und relevant!
Transfer
Mein Lehrstuhl für Wissenschafts- und Innovationsforschung wurde im Rahmen der Exzellenzstrategie der Universität Hamburg eingerichtet. Als Nucleus-Professorin und Direktorin der Transferagentur trage ich dazu bei, die Dritte Mission an unserer umfassenden Universität in allen acht Fakultäten zu etablieren, wobei ich mit Kollegen, Beratungsgremien und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft zusammenarbeite. Auf der Grundlage meiner Expertise in den Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und meiner Erfahrung im Aufbau von Institutionen haben wir gemeinsam ein breites, aber fokussiertes Konzept des Wissensaustauschs entwickelt, das Fachwissen, Engagement und Unternehmertum umfasst (das Triple-E-Modell). Wir interpretieren den deutschen Begriff „Transfer” als „Wissensaustausch” (nichtlinear und interaktiv) und tragen mit unseren Aktivitäten zum Wissensaustausch zur Mission unserer Universität bei: Innovation und Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft im digitalen Zeitalter.
- Ein dezentrales Konzept zur Etablierung der Dritten Mission an einer umfassenden Universität
- Gemeinsame Entwicklung eines breiten, aber dennoch profilierten Verständnisses von Wissensaustausch: Expertise – Engagement – Unternehmertum („Triple E“-Modell)
- Gemeinsame Gestaltung der Wissensaustauschagentur als zentrale Anlaufstelle, die drei Arten von Unterstützung bietet – Innovation, Karriere, Engagement
- Visualisierungen
- Visualisierung der Wissensaustauschaktivitäten an der Universität Hamburg – von der Konzeption über die Navigation bis hin zu laufenden Beratungen
- Homepage der Transferagentur
- Information und Beratung
- Austausch mit allen Fakultäten über fakultätsspezifische Merkmale ihrer Aktivitäten im Rahmen der Dritten Mission
- Austausch mit Gremien (Kammern, Hochschulrat, Akademischer Senat)
- Wirkungsdokumentation
- Entwurf, partizipative Entwicklung und erste Umsetzung eines wirkungsorientierten Indikatorensystems
- Einführung von und fortlaufende Workshops zu Geschichten über gesellschaftliche Wirkungen
- Publikationen zum Themenbereich
- Lehre zum Themenbereich
- Vorträge
- Berichte
Doktorarbeiten und Habilitationen
Abgeschlossene Promotionen
2021
- Annabarbara Friedrich: Umstrittener Untergrund. Eine Fallstudie zu den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um Carbon Capture and Storage (2009-2012) (Zweitgutachten)
- Klara-Aylin Wenten: Scripting Agile Management. An Enquiry into the Socia-Material Practices of Industrial Technology Development
- Nicolaus Helge Pöchhacker: Rule(s) of Recommendation. What the making of a recommender system can tell us about the difficult relation between social order and machine learning (Drittgutachten)
- Silvan Pollozek: Data circulation and the (re)configuration of European migration and border control. A praxeographic inquiry into the information infrastructure of the Frontex Joint Operation Poseidon (Zweitgutachten)
- Michael Clormann: Negotiating Beyond-Planetary Challenges: the European Space Sector in the New Space Age
2022
- Mareike Helena Smolka: Ethics in Action: Multi-Sited Engaged Ethnography on Valuation Work in Contemplative Science (Zweitgutachten)
2023
- Tobias Kuttler: Digital Mobility Platforms in Mumbai: Urban Politics of Taxi Driving between Continuity and Disruption
- Claudia Mendes: Assembling the European Smart City. Replication work, public value propositions and the reconfigurations of EU urban policy
2024
- Lena Theiler: Komplexe Nachhaltigkeitsprobleme kommunizieren. Eine Fallstudie im Naturkundemuseum (Zweitgutachten)
2025
- Andreas Möllenkamp: Musiksoftware im digitalen Medienwandel der Musikpraxis. Zur Kultur und Geschichte des Computers als Musikinstrument
- Marc Strotmann: In Zwischenräumen. Performanz und Formgebung in der Forschung an Neurotechnologien
- Gereon Rahnfeld: The Role and Function of Experts in Participatory Processes
Laufende Dissertationen
- Mayer, Henning: Sozialität als Code. Innenwelten der Sozialrobotik
- Mahnken, Julia: Die cyberresiliente Gesellschaft
- Gottschalk, Jonas: Subjektivierung in der Postdoc-Karriere
- Ellerbrake, David: Figuren und Formen transgressiver Wissensgemeinschaften - Serious Games in der sozio-epistemischen Praxis des Wissenschaftsbetriebs
- Remter, Felix: Ontological Politics and Resonance-Devices in the Human-Honeybee Crisis
- Meyer, Jakob: Vertrauen, Demokratisierung und Nachhaltigkeit durch Citizen Science: Partizipative Forschung zwischen Anspruch und Möglichkeit
- Sazkeser, Semih: Governance in Hochschule und Wissenschaft zwischen gesellschaftlich ausgerichteter Wirkungsorientierung und disruptiven Technologien
- Auer, Selina: „Technologische Selbstbeschränkung“ als westlicher Exzeptionalismus
Abgeschlossene Habilitationen
2023
- Dr. Anja Bauer: Anticipatory expertise: Institutions, people, techniques at the science-policy-society interface (Klagenfurt)
2024
- Dr. Simone Rödder: The Social Status of Climate Knowledge (Hamburg)
- Dr. Susanne Koch: Ungleichheit und Wertung in der Wissenschaft. Ein interdisziplinäres Forschungsprogramm (München)
Laufende Habilitationen
- Bäuerle, Lukas: Peak Time!? On the Transformation of Temporal Imaginaries of Economies
Mitgliedschaften
Aktuelle Mitgliedschaften Prof. Dr. Sabine Maasen
International
- Seit 02/2022 Mitglied des International Advisory Board der Alexander von Humboldt-Stiftung
- Seit 09/2022 Mitglied des Beirats des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Wissenschaftliche Beiräte
- Seit 04/2015 Mitglied des Beirats des International Centre for Higher Education Research (INCHER), Kassel
- Seit 10/2017 Mitglied des Beirats des Zentrums für Interdisziplinäre Forschung, Bielefeld
Akademien
- Seit 06/2014 Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), München
- Seit 06/2024 Mitglied der Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Universitätsräte
- Seit 06/2021 Mitglied des Hochschulrats der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Seit 10/2021 Mitglied des Universitätsrats der Universität Ulm
Stiftungsräte
- Seit 01/2022 Mitglied des Stiftungsrats der Nordakademie-Stiftung, seit 03/2023 Vorsitzende
- Seit 02/2024 Mitglied des Stiftungsrats der Europa-Universität Viadrina
- Seit 06/2024 Mitglied des Stiftungsrats des Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change (LIB)
Sonstige Mitgliedschaften
- Seit 02/2017 Mitglied des Evaluationsausschusses des Wissenschaftsrats
Publikationen
Wissenschafts- und hochschulpolitische Publikationen (Auswahl)
- Sabine Maasen, Forschung & Lehre (2/2025), Spannung, nicht aufzuheben: Partizipation aus wissenschaftssoziologischer Sicht
- Sabine Maasen (2025, i.E.), Critical-reflexive Interdisciplinarity: A Commentary Through the Lens of Transdisciplinarity and Third Mission xxx
- Sabine Maasen (2024), Transdisziplinierung der Wissenschaft –zwischen Glanz und Elend. Doppelausgabe von „Forschung: Politik – Strategie – Management“, H 1+2, Universitätsverlag Webler.
- Sabine Maasen, Barbara Sutter (Hg.) (2023): Third Mission – ein Game Changer für Lehre, Forschung, Universitäten? Doppelausgabe von „Forschung: Politik – Strategie – Management“, H 1+2, Universitätsverlag Webler.
- Sabine Maasen, Barbara Sutter (2022): Wissenschaft und Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, 72. Jahrgang, 26–27.
- Sabine Maasen, Andrea Schikowitz (2021): Integrative Forschung in: Tobias Schmohl und Thorsten Philipp (Hg.): Handbuch Transdisziplinäre Didaktik, Bielefeld: transcript, S. 151-162.
- Sabine Maasen (2020), Innovation und Relevanz. Forschung im Gerangel widerstreitender Anforderungen, in: Anna Margaretha Horatschek (Hg.): Competing Knowledges – Wissen im Widerstreit, Reihe „Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg“, Berlin: De Gruyter, S. 123-140.
Angefragt und in Vorbereitung (Frühjahr 2026):
- Wahrheit mit Wirkung. Wissenschaft & Hochschule im Anthropozän (Arbeitstitel), erscheint in der neuen Reihe „Wissenschaft im Anthropozän – Forschung im Wandel“, hg. von W. Krull et al., transcript: Bielefeld
Angefragt und in Vorbereitung (Frühjahr 2027) – Herausgeber- und Autorinnenschaft
- Sabine Maasen, Hans-Hennig von Grünberg (HG), Wissens- und Technologietransfer. Wissenschaft & Hochschule mit gesellschaftlicher Wirkung. Ein Handbuch
- Hans-Hennig von Grünberg, Sabine Maasen (HG), Lehrbuch zum Wissens- und Technologietransfer. Wissenschaft, Hochschule und ihre gesellschaftlicher Wirkung