Ehemalige
Dr. Lukas Bäuerle
Copyright: L. Bäuerle |
E-Mail: lukas.baeuerle"AT"uni-hamburg.de |
Akademischer Werdegang
Mitgliedschaften
-
European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE)
-
DiscourseNet − International Association for Discourse Studies
-
Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW)
- World Interdisciplinary Network for Institutional Research (WINIR)
-
Netzwerk Plurale Ökonomik (Gründungsmitglied)
-
Economists 4 Future in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Gründungsmitglied)
-
stsing. Doing STS in and through Germany
Stipendien und Preise
-
2023: Aufnahme als Young Academy Fellow in die Akademie der Wissenschaften in Hamburg
-
2022: GSÖBW Elinor-Ostrom-Preis 2022 für meine Dissertationsschrift
-
2022: Laura Bassi Scholarship
-
2019-2022: Promotionsstipendium bei der Hans-Böckler-Stiftung
-
2011-2012: DAAD-Auslandsstipendium für einen Praxisaufenthalt in La Paz, Bolivien
Publikationen (Auswahl)
- Bäuerle, Lukas; Graupe, Silja (2024): Enacting Economic Transformation. The Transformative Economic Capabilities (TEC) approach. In: World Futures (online first).
- Schlaile, Michael; Hector, Veronica; Peters, Luis; Bäuerle, Lukas; Smith, Beth; Hilt; Annette; Graupe; Silja (2024): Innovation Amidst Turmoil: A SenseMaker Study of Managerial Responses to the COVID-19 Crisis in Germany. In: Journal of Innovation Economics and Management 43(1), 285-318.
- Bäuerle, Lukas (2023): Transformation, Agency and the Economy. The case for a Grounded Economics. Economics and the Humanities. London: Routledge.
- Bäuerle, Lukas; Graupe, Silja (2023): Die Spirale transformativen Lernens. In: Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik, hrsgg. Von Heidelmann, Marc-André; Storozenko, Victoria und Wieners, Sarah. Wiesbaden: Springer VS, S. 223-241.
- Bäuerle, Lukas (2021): Beyond indifference – an economics for the future. In: Fullbrook, Edward; Morgan, Jamie (Hrsgg.): Post-Neoliberal Economics. Bristol: World Economics Association, S. 175-208.
- Bäuerle, Lukas; Hantke, Harald; Schröder, Lisa-Marie und Urban, Janina (2021): Wirtschaft neu lehren – Eine Einleitung. In: Urban, Janina; Schröder, Lisa-Marie; Hantke, Harald und Bäuerle, Lukas (Hrsgg.): Wirtschaft neu lehren. Erfahrungen aus der pluralen sozioökonomischen Hochschulbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-16.
- Bäuerle, Lukas (2020): Reproduzieren, Dekonstruieren, Imaginieren. Ein existenzpädagogischer Blick auf (mögliche) Konventionen ökonomischer Bildung. In: Jenseits der Konventionen: Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Eine Festschrift für Walter O. Ötsch, hrsgg. von Pühringer, Stephan; Graupe, Silja; Hirte, Katrin; Kapeller, Jakob und Panther, Stephan. Marburg: Metropolis, S. 337-370.
- Bäuerle, Lukas (2020): An essay on the putative knowledge of textbook economics. In: real-world economics review no. 91: S. 53-69.
- Bäuerle, Lukas; Pühringer, Stephan und Ötsch, Walter Otto (2019): „Ohne Effizienz geht es nicht.“ Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre. In: FGW-Studien Neues ökonomisches Denken 13, hrsg. von van Treeck, Till und Urban, Janina. Düsseldorf: FGW.
- Bäuerle, Lukas (2017): Fohrmann, Oliver: Im Spiegel des Geldes. Bildung und Identität in Zeiten der Ökonomisierung. Rezension. In: Sociologia Internationalis 55 (2): S. 310-312.
- Bäuerle, Lukas ([2013] 2017): Clockwork Economics. Ontologische Grundlagen in der Ökonomik. Bayreuth: Bachelor-Thesis an der Universität Bayreuth.
- Bäuerle, Lukas; Behr, Maria und Hütz-Adams, Friedel (2011): Im Boden der Tatsachen. Metallische Rohstoffe und ihre Nebenwirkungen. Bonn: Brandt GmbH.
Dr. Benjamin Lipp
Copyright: B. Lipp |
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Wissenschafts- und Technikforschung
- Digitalisierung und Altern
- Neurowissenschaften und -technologien
- Gouvernementalitätsstudien
- Innovationsforschung, Innovationspolitik
- Nutzerforschung und Ko-Kreation
Akademischer Werdegang
2021-2024
Marie Curie Postdoctoral Fellow an der Universität Hamburg und der Cornell Universität, Projekt REGAIN
2018-2021
Forschender im EU-geförderten Projekt „Scaling up Co-creation. Pathways and challenges for socially robust innovation in Europe“ (SCALINGS) unter der Leitung von Prof. Sebastian Pfotenhauer
2016-2021
Dozent im Elite Masterstudiengang „Neuroengineering“ an der Technischen Universität München (TUM)
2014-2019
Promotion in TechnoScienceStudies am Munich Center for Technology in Society (MCTS) an der Technischen Universität München (TUM)
2013-2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich Schiedel-Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der Technischen Universität München (TUM)
2013
Universitätsdiplom in Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Kriminologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU)
Lehrveranstaltungen
Prototyping Neuro-Futures Through Science/Fiction (jährliches Wahlseminar, TUM)
Vorträge
- Reconfiguring Life Under the Techno-Political Condition.The Cases of Social Robotics and Neuro-Engineering, at 4S + EASST Joint Conference, Prague, 19. August 2020
- Co-creation with whom? Configuring ‘the public’ in innovation procurement between co-design, democracy, and the market, at 4S + EASST Joint Conference, Prague, 19. August 2020
- Techno-Politics of Pre-Commercial Procurement. A Case Study in Healthcare Robotics, at 4S Annual Meeting, New Orleans, 7. September 2019
- The Techno-Politics of (Gerontechnological) Innovation. The European Case of RobotCare, at 3rd International Workshop on Socio-Gerontechnology, 18. Juni 2019
- Techno-Politics of Innovation. The (European) Case of RobotCare, at the NSF-DFG Joint Workshop ‘Technoscientific Constitutionalism’, Washington, DC, 8. Februar 2019
- Robot assistance. The interfacing of robotics and care in European innovation politics, at the 2nd International Workshop on Socio-Gerontechnology. Unsettling Technogenarians, Universitat Oberta de Catalunya, Barcelona, 21. Juni 2018
- Genealogie der Pflegerobotik. Zur materiell-diskursiven Verschaltung von Robotik und Pflege im Kontext europäischer Innovationspolitik, at the conference ‘Genese und Folgen der Pflegerobotik’, Institut für Soziologie, TU Berlin, 7. Dezember 2017
- Autonomous Robots – Independent Living. On the Interfacing of Robot Care in European Innovation Politics, at the Social Informatics Meeting, University of Edinburgh, 22. September 2017
- Interfacing Robot Assistance: Robots for Care – Caring for Robots, talk at the workshop ‘Living with technology’, Academisch Medisch Centrum (AMC), Amsterdam, 4. April 2017
- Techno-Politics of Robot Care. On the Interfacing of Care Environments and Robotics Within European Innovation Politics, talk at STS Italia Conference, University of Trento, Italy, 24. November 2016
- Prototypische Milieus. Zur Erprobung von Sozialität und Technizität in der Sozialrobotik, talk at the Biannual Meeting of the German Society of Sociology (DGS), Otto Friedrich University, Bamberg, 30. Oktober 2016
- Pflegende Roboter – Robotisierte Pflege. Zu einer Analytik des Interfacing, talk at the Biannual Meeting of the German Society of Sociology (DGS), Otto Friedrich University, Bamberg, 29. Oktober 2016
- Caring for Robots. Some Reflections on Care in a Techno-Scientific World, talk at the conference ‘Living in Technoscientific Worlds’, organised by STS Austria, University of Vienna, 4. Dezember 2015
- Social Robot(ic)s in the Making. Interfacing Praxis and the Question of Interactivity, talk at the Annual Meeting der Society for Social Studies of Science (4S), Denver, CO, 14. November 2015
- Installing Interfaces. A Videography of Human-Robot-Interaction, talk at the Intellectual Party Summer Conference, Lancaster, UK, 29. Juni 2015
- Assembling the Interface of Social Robotics, talk at the WTMC Workshop ‘Robots!’, Ravenstein, Netherlands, 23. April 2015
- Einführung: Die neuen Materialismen und die Soziologie. Materialität, Hybridität, Relationalität, talk at the Biannual Meeting of the German Society of Sociology (DGS), Trier, 7. Oktober 2014, with Katharina Hoppe
Konferenzen und Workshops
- August 2020 Organisation von zwei Panels zu ‘Situating Co-creation: Innovation between Local Specificity and Scalable Standardization’ und zu ‘The Configurations of ‘The Public’ in Innovation’ auf der EASST + 4S Joint Conference in Prag
- März 2020 Organisation des Workshops ‘Public Procurement of Innovation’, an der Technical University of Denmark (DTU) im Kontext des SCALINGS Projektes, mit Federica Pepponi, Carlos Cuevas-Garcia, Meiken Hansen, Sophie Nyborg
- Dezember 2017 Coordination of the PhD workshop ‘Beyond Interdisciplinarity in Engineering and Social Sciences’ at the Munich Center for Technology in Society (MCTS), TUM
- November 2016 Organisation des Workshops für Nachwuchsforschende ‘Seeing and Noticing – Video Analysis in Action (IV)’, gefördert durch das Munich Center for Technology in Society (MCTS), TUM, mit Andrea Geipel
- Januar 2016 Organisation des Workshops ‘Sociology and new materialisms’, gefördert durch den Friedrich Schiedel Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftssoziologie, TUM, mit Katharina Hoppe
- Oktober 2015 Organisation der MCTS Late Summer School ‘Automation’ am Munich Center for Technology in Society (MCTS), TUM
- Oktober 2014 Organisation des Panels ‘Sociological perspectives on new materialisms’ auf dem DGS-Kongress in Trier, mit Katharina Hoppe
Oktober 2009 Organisation des zweiten Studentischen Soziologiekongresses an der Ludwig Maximilians Universität (LMU) in München, unterstützt durch die DGS
Mitgliedschaften
- European Association for the Study of Science and Technology (EASST)
- Society for Social Studies of Science (4S)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- DGS Sektion für Wissenschafts- und Technikforschung
- DGS Sektion für Soziologische Theorie
- Association for Science and Technology Studies in Germany (STSing)
- Socio-Gerontechnology Network
Preise
- MSCA Global Individual Fellowship, Projekt ‘Responsible Neuro-Technologies of Pain. Understanding Vulnerability in Pain Care with Minimally and Non-Invasive Neuro-Technologies for Pain Modulation in the United States’ (REGAIN), 2021
- LMU-Forscherpreis für exzellente Studierende, vergeben von der Ludwig Maximilians-Universität München für die Diplomarbeit „Wenn Liebe zum Leiden wird“, 2013
Publikationen
- Lipp, Benjamin / Maasen, Sabine (2022): Techno-bio-politics. On Interfacing Life with and through Technology. NanoEthics. DOI: 10.1007/s11569-022-00413-2
- Lipp, Benjamin (2022): Caring for robots. How care comes to matter in human-machine interfacing. Social Studies of Science. DOI: 10.1177/03063127221081446
- Lipp, Benjamin / Dickel, Sascha (2022): Interfacing the Human/Machine. Distinktion. DOI: 10.1080/1600910X.2021.2012709
Hergesell, J.; Maibaum, A.; Bischof, A.; Lipp, B. (2021): Zum Potenzial grundlagenwissenschaftlicher Technikforschung für ein »gutes Leben im Alter«. Ein Plädoyer für konsequente partizipative Technikgestaltung. In Frommeld, D.; Scorna, U.; Haug, S.; Weber, K. (eds.): Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme. Bielefeld: transcript (Alter – Kultur – Gesellschaft), pp. 293-316. - Lipp, B. (2020): Genealogie der RoboterPflege. Zur politischen Rationalität des europäischen Innovationsdispositivs. In Maibaum, A.; Hergesell, J.; Meister, M. (eds.): Genese und Folgen der Pflegerobotik. Weinheim: Beltz Juventa.
- Maibaum, A.; Bischof, A.; Hergesell, J.; Lipp, B. (2021): A Critique of Robotics in Health Care. In AI & Society.
- Lipp, B. (2019): Interfacing RobotCare. On the Techno-Politics of Innovation. Doctoral thesis. Technical University of Munich.
- Lipp, B.; Maasen, S. (2019): Roboter in der Pflege als sozio-technisches Verschaltungsproblem. Theoretische Angebote der Technikforschung an die Pflege(wissenschaft). In Pflege & Gesellschaft 24(3), pp. 206–218.
- Hoppe, K.; Lipp, B. (2017): Editorial. In Katharina Hoppe, Benjamin Lipp (Eds.): Neue Materialismen. In Behemoth 10(1). Freiburg, pp. 2–9.
- Lipp, B. (2017): Analytik des Interfacing. Zur Materialität technologischer Verschaltung in prototypischen Milieus robotisierter Pflege. In Behemoth 10(1). Freiburg, pp. 107–129.
- Hoppe, K.; Lipp, B. (2016): Experiments with “New Materialisms”. Workshop Report on “Sociology and New Materialisms”. In EASST Review 36(1), pp. 30–33.
- Dickel, S.; Lipp, B. (2016): Systemtheorie und Technikkritik. In Möller, K.; Siri, J. (eds.): Systemtheorie und Gesellschaftskritik. Perspektiven der Kritischen Systemtheorie. Bielefeld: transcript (Sozialtheorie), pp. 151–168.
- Lipp, B. (2014): Wenn Vorlieben zum Leiden werden. Eine soziologische Analyse pädophilen Begehrens im Diskurs sexualmedizinischer Primärprävention. In Zeitschrift für Sexualforschung 27(3), pp. 201–219.
Julia Katherina Mahnken
E-Mail: julia.mahnken"AT"uni-hamburg.de; julia.mahnken"AT"studium.uni-hamburg.de ORCID: 0000-0001-5067-5987 |
Akademischer Werdegang
Seit 01.05.2025
Referentin für strategische Organisationsentwicklung; FHH
2021-2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenschafts- und Innovationsforschung an der Universität Hamburg
2018-2020
M.A. Kriminologie und Polizeiwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
1999-2002
Dipl. Verwaltungswirtin
Publikationen
- Mahnken, Julia Katherina (2022): Digital Transformations in Drug-Related Crime: Figurations, Interdependencies, and Balances of Power. In: Historical Social Research, 47, 2022, 3, 261-290. https://doi.org/10.12759/hsr.47.2022.33
- Mahnken, Julia Katherina (2021): Unter dem Einfluss der digitalen Transformation. Wie die Technikbetroffenheit die Polizei verändert. In: Arzt, Clemens et al. (Hrsg.): Perspektiven der Polizeiforschung: 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung – 4./5. März 2021. [In Zusammenarbeit mit Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung, Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (FÖPS Berlin), Sächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS)]. Berlin, S. 161-183. DOI: https://doi.org/10.4393/opushwr-3370
- Bidlo, Oliver/ Mahnken, Julia Katherina (2021): Digitale und gesellschaftliche Transformation. Polizeiwissenschaft mit Norbert Elias. In: Kühne, Eberhard/ Liebl, Karlhans (Hrsg.) (2021): Polizeiwissenschaft. Fiktion. Option oder Notwendigkeit? Polizei & Wissenschaft. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a.M., ISBN: 978-3-86676-669-3
- Mahnken, Julia Katherina (2020): Auswirkungen der digitalen Transformation für die Aufgaben und Ausrichtung der Kriminalpolizei. Wie die Technikbetroffenheit die Kriminalpolizei verändert. Figurations- und prozesssoziologische Analyse in den Polizeiwissenschaften. Polizei & Wissenschaft. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a.M., ISBN: 978-3-86676-672-3
Mitgliedschaften
- European Society of Criminology
Projekte
- Lehrprojekt „Skills a la carte“, bewilligt durch die AG „Digitale Lehre“ der WiSo-Fakultät, Universität Hamburg (WiSe-2022/23 – SoSe 2023)
Vorträge
- „Online Drug Trafficking: Disruptions, novelties or socio-technic (recon)figurations? Methodological considerations & empirical illustration“, 5. International Human Factor in Cybercrime Conference , 10.-12.09.2023, Halle (Saale). https://kripoz.de/2024/05/31/5-annual-human-factor-in-cybercrime-conference/
- „Auswirkungen der digitalen Transformation für die Aufgaben und Ausrichtung der Kriminalpolizei. Wie die Technikbetroffenheit die Kriminalpolizei verändert. Figurations- und prozesssoziologische Analyse in den Polizeiwissenschaften.“ Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung am 4. und 5. März 2021 (virtuell), Panel 4: Cybercrime / Ermittlung. FÖPS, Berlin
Dr. Nils Matzner
Copyright: N. Matzner |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Wissenschafts- und Technikforschung
- Governance von Climate Engineering
- Anticipatory Governance und verantwortliche Forschung
- Diskursforschung und Mixed Methods
- Netzwerkforschung und Analyse Sozialer Medien
- Responsible Research and Innovation (RRI)
- Governance von neuen Technologien
- Gender und Wissenschaft
Mitgliedschaften
- 4S
- EASST
- STSing
Auszeichnungen
- Austria Prize für die beste Publikation von NachwuchswissenschaftlerInnen 2020
Publikationen
- Matzner, Nils; Otto, Danny; Polzin, Christine; Hauck, Jennifer; Förster, Johannes; Wollnik, Ronja et al. (2025): Bisher mehr Hürden als Chancen für bio-CDR. Berichte aus Stakeholder-Workshops zu biomassebasiertem Carbon Dioxide Removal (CDR). Leipzig (UFZ Discussion Papers). Available online at https://www.ufz.de/index.php?de=14487
- Otto, Danny; Matzner, Nils (2024): Let Us Get Regional: Exploring Prospects for Biomass-Based Carbon Dioxide Removal on the Ground. In C 10 (1), pp. 1–16. DOI: 10.3390/c10010025.
- El Zohbi, Juliane; Fehr, Lukas; Eberenz, Samuel; Bartels, Lara; Fischer, Samuel; Gulde, Felix et al. (2024): Engaging Stakeholders in Your Carbon Dioxide Removal Research. Reflection Paper with Learnings & Recommendations from the CDRterra research programme (Zenodo). Available online at https://zenodo.org/records/10848490
- Matzner, Nils (2024): Digitale Kultur und Kultur der Digitalisierung im Theater. Ein Vergleich von Deutschland und Rumänien in der Corona-Krise. In Elisabeth Ehrensperger, Jeannette Behringer, Michael Decker (Eds.): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung. 1st ed. Baden-Baden: Nomos (Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge, 25), pp. 363–379.
- Matzner, Nils; Thiel-Woznica, Marcel; Tost, Jordi; Weller, Kevin (2024): Prototypes as Future Artifacts of Today. In On_Culture 15, pp. 1–25. DOI: 10.22029/OC.2023.1353.
- Matzner, Nils; Wieser, Matthias (2024): Umstrittene Digitalkultur beim Bachmannpreis. In Elisabeth Ehrensperger, Jeannette Behringer, Michael Decker (Eds.): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung. 1st ed. Baden-Baden: Nomos (Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge, 25), pp. 199–214.
- Thrän, Daniela; Borchers, Malgorzata; Jordan, Matthias; Volker, Lenz; Markus, Till; Matzner, Nils et al. (2024): BECCS – ein nachhaltiger Beitrag zur dauerhaften CO2-Entnahme in Deutschland? (UFZ-Bericht, 2). Available online at https://www.ufz.de/index.php?de=20939&pub_id=29966
- Matzner, Nils; Wieser, Matthias (2023): Die Herstellung von Online-Publika des Bachmannpreises. In Florian Muhle, Tilmann Sutter, Josef Wehner (Eds.): Das sichtbare Publikum? Publikumsbeziehungen der Massenmedien im digitalen Wandel. 1st ed. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS, pp. 221–250.
- Matzner, Nils; Wieser, Matthias (2023): „Klagenfurt ich komme! #tddl“. Die Twitter-Kommunikation bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur. In Christine. Magerski, Christian. Steuerwald (Eds.): Literatursoziologie. Zu Ihrer Aktualität und Ihren Möglichkeiten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien Ser), pp. 129–156.
- Matzner, Nils (2022): Jasanoff, Sheila (2010). A New Climate for Society. In Youssef Ibrahim, Simone Rödder (Eds.): Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Bielefeld: transcript Verlag (Soziologie der Nachhaltigkeit, Band 2), pp. 135–138.
- Matzner, Nils (2022): Müllabfuhr fürs Klima. Negative Emissionen als Zukunftsversprechen und Geschäftsmodell. In Gesellschaft für Forschungsförderung (Ed.): Klima - Seismograph für Gesellschaft & Gesundheit. With assistance of Ursula Baatz. Hamburg: tredition (Tagungsband zum Symposion Dürnstein), pp. 77–88.
- Brendel, Nina; Matzner, Nils; Menzel, Max-Peter (2021): Geographisches Gezwitscher – Analyse von Twitter-Daten als Methode im GW-Unterricht. In gwu 21 (164), pp. 72–85. DOI: 10.1553/gw-unterricht164s72
- Bante, Franziska; Matzner, Nils (2021): Michel Raab/Cornelia Schadler (Hrsg.), 2020: Polyfantastisch? Nichtmonogamie als emanzipatorische Praxis. Rezension. In GENDER 13 (1-2021), pp. 154–156. DOI: 10.3224/gender.v13i1.11
- Matzner, Nils; Barben, Daniel (2020): Climate Engineering as a Communication Challenge: Contested Notions of Responsibility Across Expert Arenas of Science and Policy. In Science Communication 42 (1), 61-89. DOI: 10.1177/1075547019899408
- Kreuter, Judith; Matzner, Nils; Baatz, Christian; Keller, David P.; Markus, Till; Wittstock, Felix et al. (2020): Unveiling assumptions through interdisciplinary scrutiny: Observations from the German Priority Program on Climate Engineering (SPP 1689). In Climatic Change (162), pp. 57–66. DOI: 10.1007/s10584-020-02777-4
- Barben, Daniel; Matzner, Nils (2020): Anticipatory Governance of Climate Engineering. Edited by Hans von Storch (Oxford Research Encyclopedia of Climate Science). https://oxfordre.com/climatescience/view/10.1093/acrefore/9780190228620.001.0001/acrefore-9780190228620-e-69
- Matzner, Nils (2020): A digital conference as a digital object. How EASST/4S went online with success and some liveness and accessibility challenges. In easst review 39 (2), pp. 34–38. https://easst.net/article/a-digital-conference-as-a-digital-object-how-easst-4s-went-online-with-success-and-some-liveness-and-accessibility-challenges/
- Barben, Daniel; Irshaid, Jenan; Matzner, Nils; Erat, Vanessa; Görg, Christoph; Haas, Willi (2019): Klimaschutz als notwendige Daseinsvorsorge. RefGovCC.AT. https://www.aau.at/blog/policy-brief-klimaschutz-als-notwendige-daseinsvorsorge-2/
- Matzner, Nils; Barben, Daniel (2018): Verantwortungsvoll das Klima manipulieren? Unsicherheit und Verantwortung im Diskurs um Climate Engineering. In Nina Janich, Lisa Rhein (Eds.): Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft. Berlin: Peter Lang, pp. 143–178.
- Matzner, Nils; Herrenbrück, Robert (2017): Simulating a Climate Engineering Crisis. Climate Politics Simulated by Students in Model United Nations. In Simulation & Gaming 48 (2), pp. 268–290. DOI: 10.1177/1046878116680513
- Klepper, Gernot; Dovern, Jonas; Rickels, Wilfried; Barben, Daniel; Goeschl, Timo; Harnisch, Sebastian et al. (2016): Herausforderung Climate Engineering. Bewertung neuer Optionen für den Klimaschutz. In Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik (8), pp. 1–51. https://www.ifw-kiel.de/pub/wipo/resolveUid/347943cd894101c49c5c3ca41a31a5c5
- Bauer, Stefanie; Matzner, Nils (2016): Zeit, Demokratie und Climate Engineering. In Zeitpresse (Winter 15/16), pp. 32–34.
- Matzner, Nils; Millonig, Elisabeth; Bauer, Stefanie; Grillitsch, Marie-Theres; Barben, Daniel (2016): Die Lotterie zwischen Spiel und Politik. Theorie, Geschichte und Gegenwart der Lotterie. In Wilfried Elmenreich, Horst Peter Groß (Eds.): Das Spiel. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein vielgestaltiges kulturelles Phänomen. München: Profil, pp. 131–171.
- Matzner, Nils (2015): Engineering the Climate. Politik und Planung der Klimaintervention. In Matthias Koch, Christian Köhler, Julius Othmer, Andreas Weich (Eds.): Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit. 1st ed. Paderborn: Fink, pp. 165–179.
- Matzner, Nils; Schmidt, Lisa-Maria (2014): Das Projekt "Zeitschrift für Diskursforschung" und die Perspektiven disziplinärer, inter- und transdisziplinärer Kooperation. In Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 15 (3), 9. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140390
- Matzner, Nils; Böttcher, Miranda (2013): Bridging the gaps – Summer Schools on Climate Engineering. In easst review 32 (1). Available online at http://easst.net/?page_id=1467
- Matzner, Nils; Uther, Stephanie (2012): Climate Engineering aus transdisziplinärer Perspektive. Bericht von der zweiten Sommerschule zu Climate Engineering. In Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis (TATuP) 21 (1), pp. 109–112. http://www.itas.fzk.de/tatup/121/maut12a.htm
- Matzner, Nils; Hofmeister, Heather (2011): Das wissenschaftliche Objektivitätsproblem. GoBIT gegen Gender Bias. In Femina Politica 20 (2), pp. 126–132.
- Uther, Stephanie; Matzner, Nils (2011): Initiativen in der Climate-Engineering-Forschung. Projekte, Konferenzen, Netzwerke: Ein Bericht über ausgewählte Forschungsaktivitäten in Deutschland. In Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis (TATuP) 20 (2), pp. 94–98. https://www.tatup-journal.de/tatup112_utma11a.php
- Matzner, Nils; Hofmeister, Heather; Birmans, Jan; Sträterhoff, Johannes; Schulz, Sarah; Bongartz, Ulrich (2010): GoBIT gegen Gender-Bias. Ein Projekt an der RWTH Aachen für eine geschlechtergerechtere Wissenschaft. In Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 27 (27), pp. 23–25.
- Otten, Henrique Ricardo; Matzner, Nils (2010): Die Piraten – Partei mit Zukunft? In FIfF-Kommunikation 26 (2), pp. 44–47.
Dr. Andreas Möllenkamp
![]() |
E-Mail: andreas.moellenkamp"AT"uni-hamburg.de ORCID: 0000-0002-5750-0220 Blog: Digitale Wissenschaft |
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Kultur-, Musik- und Medienwissenschaft
- Science and Technology Studies
- Digitalisierung und Ko-Kreation
- Kultur und Geschichte digitaler Medien
- Technikgeschichte und Software Studies
- Kulturerbe und Museumsforschung
Akademischer Werdegang
An der Professur für Wissenschafts- und Innovationsforschung abgeschlossenes Dissertationsprojekt
Die Arbeit untersucht den digitalen Medienwandel der Musikpraxis und verfolgt zwei Hauptziele: Erstens schreibt sie eine Geschichte des Computers als Musikinstrument und zeichnet dazu die zentralen Entwicklungslinien der Geschichte der Musiksoftware 1950–2023 nach. Zweitens untersucht sie den digitalen Medienwandel des Musikmachens auf unterschiedlichen Ebenen (künstlerische Strategien, Ästhetiken, Musikorte, Instrumentalität, Live-Performance, musikalische Bildung). Die Arbeit will zu einem differenzierten Verständnis des Mediums Musiksoftware sowie des Wandels und der Entwicklung von (neuen) Wissensformen und Medienpraxen in der Musikkultur beitragen. Durch die Verknüpfung von Quellenarbeit sowie ethnografischen und kultursoziologischen Methoden wird die Entwicklung von Musiksoftware in Musiksoftwarefirmen sowie Open-Source-Projekten als auch ihre Aneignung und Anwendung durch Musiker*innen und Medienkünstler*innen historisch und systematisch rekonstruiert. Die zentralen Fragen lauten dabei: Welche Praxen, Ideen und Diskurse prägen die Konzeption, Programmierung und das Design von Musiksoftware? Wie gehen Musiker*innen mit Musiksoftware (im Studio, zu Hause, unterwegs und auf der Bühne) um? Und wie wandeln sich dadurch musikbezogene Vorstellungen und Praktiken sowie Kommunikations- und Vergesellschaftungsformen? Im Zusammenhang größerer Themen wie der Digitalisierung der Arbeitswelt und der Demokratisierung der Musikkultur argumentiert die Arbeit für eine differenzierte Betrachtung der ambivalenten Effekte der Digitalisierung für Musiker*innen: In der Digitalisierung wurden die künstlerischen Möglichkeiten für Musiker*innen wesentlich erweitert und zugleich die Prekarisierung der Arbeitsbedingungen erleichtert.
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
WiSe 2024/25
Science Communication Lab (Seminar, Universität Hamburg)
Grundkurs Einführung in die Soziologie (Seminar, Universität Hamburg)
WiSe 2023/24
Digitale Wissenschaftskommunikation: Videowerkstatt (Seminar, Universität Hamburg)
Interdisziplinärer Grundkurs 2: Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit (Seminar, Universität Hamburg)
SoSe 2023
Zukunftsentwürfe in/von Wissenschaft, Technik und Kultur (Seminar, Universität Hamburg)
Interdisziplinärer Grundkurs: Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit (Seminar, Universität Hamburg)
WiSe 2022/23
Grundkurs Einführung in die Soziologie (Seminar, Universität Hamburg)
SoSe 2022
Wissenschaftskommunikation: PUS(H) – PEST – PR? (Seminar, Universität Hamburg)
Kunst, Körper und Technik: Spannungsverhältnisse in der Digitalisierung (Seminar, Universität Hamburg)
WiSe 2021/22
Innovation als Signatur der Gegenwartsgesellschaft (Seminar, Universität Hamburg)
Technik, Utopien und Science Fiction (Seminar, Universität Hamburg)
SoSe 2021
Vermessung und Digitalisierung von Wissenschaft und Gesellschaft (Seminar, Universität Hamburg)
Von Action Research über Transdisziplinarität bis Co-Creation: Formen und Begründungen partizipativer Forschung (Seminar, Universität Hamburg)
Vorträge
- Living Data Labs: Infrastruktur(ierung) und Community-Building rund um Forschungsdaten, Vortrag im Rahmen des NFDI4Culture Forum der Cultural Research Data Academy Musik – Medien – Kulturerbe: Schnittpunkte zwischen Daten, Forschung und Infrastruktur am 6.2.2025 am KreativInstitut.Ostwestfalen-Lippe (KIO) in Detmold.
- Steinberg Cubase und VST. Der Heimcomputer als virtuelles Tonstudio. Vortrag im Rahmen der Tagung Kulturen der Heimcomputermusik, Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig, 6.12.2024.
- Herausforderungen und Chancen digitaler Wissenschaftskommunikation. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Kommunikation, Ko-Kreation und Mediation: Praktische Aspekte der integrativen Forschung. Universität Hamburg, 16.12.2022
- Images and utopias of digital music making in the history of music software. Vortrag im Rahmen der Tagung Rollen und Funktionen von Musik im digitalen Zeitalter, Koblenz, 10.6.2022
- Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation. Coffee Lecture im Rahmen der Open Access Week 2020, Hamburg, 19.10.2020
- Open Science und digitaler Kulturwandel in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Spotlight-Vortrag für die Hamburg Research Academy, Hamburg, 09.06.2020
- Open Science: Strategien und Best Practices in der Digitalisierung der Wissenschaft. Spotlight-Vortrag für die Hamburg Research Academy, Hamburg, 17.10.2019
- Ausstellungen als Labore der Digitalisierung. Zur Musealisierung von Computern und digitaler Kultur in historischen Technikmuseen. Vortrag im Rahmen des 42. dgv-Kongresses Welt. Wissen. Gestalten, Hamburg, 8.10.2019
- Metaphors and Narratives of Digitization in Music Culture and Technology Design. Vortrag im Rahmen der Konferenz Digital Cultures: Knowledge / Culture / Technology, Lüneburg, 20.09.2018
- Images and Utopias of the Digital Musician in the History of Music Software. Vortrag im Rahmen des 45th Annual Meeting of the International Committee for the History of Technology, Saint-Étienne, 21.07.2018
- Musiktechnik und Gender. Zur Konstruktion von Männlichkeit in Bildern und Diskursen über Musiksoftware. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Kassel, 29.09.2017
- Software Macht Musik – Wie sich Musikmachen und Musiksoftwareentwicklung gegenseitig beeinflussen. Vortrag im Rahmen von Rostock's Eleven 2015, Rostock, 11.06.2015
- Paradigms of Music Software Development. Vortrag auf der 9th Conference on Interdisciplinary Musicology - CIM 14, Staatliches Institut für Musikforschung, Berlin, 04.12.2014
- Das Homestudio als Technotop und Habitat. Musikpraxis im digitalen Medienwandel. Vortrag im Rahmen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken, Nürnberg, 27.09.2013
Demokratisierung der Musikkultur? Über den digitalen Medienwandel in der Musikpraxis. Vortrag auf der Arbeitstagung 2013 der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik in der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin, 17.02.2013 - Das Homestudio. Entstehung und Wandel eines Musikortes. Vortrag im Rahmen des Studientags Geschichte des Musikhörens, Berlin, 16.11.2012
- Die Wikipedia in der Wissensgesellschaft: Herausforderungen und Potentiale für die Wissenschaftskommunikation. Vortrag im Rahmen des Seminars Wissensgesellschaft und Expertentum, Leipzig, 25.06.2011
- Der Computer als Musikinstrument: Musikpraxis und Musikforschung in der digitalen Mediamorphose, Rom, 03.11.2010
Wikipedianer: Die Ureinwohner einer digitalen Agora. Vortrag in der Sektionsveranstanstaltung Die Web-2.0-Gesellschaft: Transnationale Vergemeinschaftung im Internet I, Frankfurt am Main, 14.10.2010 - Musiksoftware in der Mediamorphose der Musikkultur. Vortrag auf der 5. Doktorandentagung der Volkskunde, Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie und Empirischen Kulturwissenschaft, Jena, 08.05.2010
- Interfaces in (inter-)action: Musik als Medium der Mensch-Maschine. Vortrag beim Workshop ArtefaktTheorien am Center for Metropolitan Studies, Berlin, 27.06.2009
- Teilnehmende Belauschung: Blinde als Experten für urbane Soundscapes. Vortrag mit Alexander Datz beim Kongress Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, Leipzig, 01.10.2008
Konferenzen und Workshops
- Workshop Dein Song mit KI im Rahmen der Code Week Hamburg, 25.10.2024, Bücherhalle Winterhude
- Workshop und interaktive Ausstellung Zukunftsmusik: The Future of Digital Music Making & Education, 5.11.2022, SAE, Medienbunker St. Pauli
- Workshop „Open Science und Open Education: Ansätze, Tools und Best Practices“, 17.06.2022, Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen
- Workshop „Open Education und Open Scholarship in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Ansätze, Tools und Best Practices“, 02.07.2021, Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen
- Konzept, Planung und Organisation der Konferenz Wikipedia: Ein kritischer Standpunkt, 24. bis 26.09.2010, Universitätsbibliothek Leipzig
- Mitarbeit bei der Planung und Organisation des 14. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung „Musik – Stadt: Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen“, 28.9. bis 3.10.2008, Universität Leipzig
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- Gesellschaft für Historische Anthropologie
- Gesellschaft für Medienwissenschaft
- Gesellschaft für Musikforschung
- Gesellschaft für Popularmusikforschung
- International Committee for the History of Technology
Preise, Stipendien und Fellowships
- Stipendium des Fellow-Programm Freies Wissen von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung 2018
- Förderpreis der Gesellschaft für Popularmusikforschung für den besten deutschsprachigen Aufsatz auf dem Gebiet der Erforschung populärer Musik 2016
Publikationen (Auswahl)
- Doing Open Data: Interviews als (re-)medialisierte Forschungspraxis und audiovisuelle Forschungsdaten. In: Sven Stollfuß, Laura Niebling, Felix Raczkowski (Hg.): Handbuch Digitale Medien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, 2024. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_9-1
- Opening the BlackBox. Künstlerische Strategien der Gestaltung musikalischer Mensch-Maschine-Verhältnisse. In: Michael Ahlers, Benjamin Jörissen, Martin Donner, Carsten Wernicke (Hg.): MusikmachDinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. MusikmachDinge ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen 6. Hildesheim: Georg Olms, 2022, S. 65-85. DOI: https://doi.org/10.18442/mmd-6
- Ausstellungen als Labore der Digitalisierung. Zur Musealisierung von Computern und digitaler Kultur in historischen Technikmuseen. Hamburger Journal für Kulturanthropologie 13 (2021), S. 293–306. https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/1744
- Opening up and Sharing Data from Qualitative Research: A Primer. Steinhardt, Isabel et al. Weizenbaum Series 17. Berlin: Weizenbaum Institute for the Networked Society, 2021. DOI: https://doi.org/10.34669/WI.WS/17
- Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung. Ergebnisse eines Workshops der Forschungsgruppe „Digitalisierung der Wissenschaft“. Steinhardt, Isabel et al. Weizenbaum Series 6. Berlin: Weizenbaum Institute for the Networked Society, 2020. DOI: 10.34669/wi.ws/6
- The Digitalization of Musical Instruments and Musical Practice. In: Meyer, Uli, Schaupp, Simon & Seibt, David (Hg.): Digitalization in Industry: Between Domination and Emancipation. Cham: Palgrave Macmillan, 2019, S. 261-283. DOI: 10.1007/978-3-030-28258-5_11
- Musiktechnik und Gender. Zur Konstruktion von Männlichkeit in Bildern und Diskursen über Musiksoftware. In: Annette van Dyck-Hemming und Jan Hemming (Hg.): Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017. Das Populäre in der Musik und das Musikverlagswesen. Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 325-334. DOI: 10.1007/978-3-658-23767-7_34
- Musiksoftware und die Demokratisierung der Musikkultur. Zu den Effekten der Digitalisierung für Musiker. SAMPLES 15 (2017). http://gfpm-samples.de/Samples15/moellenkamp.pdf
- Offene Online-Medien in der Lehre. Zur hochschuldidaktischen Nutzung von Wikis, Blogs und Etherpads in den Kultur- und Medienwissenschaften. Open-Media-Studies-Blog der Zeitschrift für Medienwissenschaft, 2019. https://zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/offene-online-medien-der-lehre