Nachrichten9. April 2025|ForschungProjekt „Digital and Data Literacy in Teaching Lab“ (DDLitLab)Daten werden fast überall erhoben und gelten als wichtige Währung und Entscheidungsgrundlage in der Politik und Wirtschaft. Doch aus den bereits...15. August 2024|StellenangeboteStelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Professur zu besetzenWir haben eine Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters zum 01.01.2025 an der Professur zu besetzen. Die Bewerbungsfrist endet...9. April 2024|StellenangeboteOffene Stelle als WHK im Lehrprojekt "Text as a Data" an der ProfessurWir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) in Teilzeit (20 Stunden/ Monat) für einen Zeitraum von 6 Monaten...3. April 2024|StellenangeboteStelle als wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) an der Professur zu besetzenWir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) in Teilzeit (20 Stunden/Monat) für einen Zeitraum von 6 Monaten. ...21. Februar 2024|Prof-FritscheEmile du Plessis erhält Preis für herausragende PromotionEmile du Plessis hat für seine herausragende Dissertation “New Methods for Detecting Banking Sector Vulnerabilities and Predicting Crises“ den mit...21. Februar 2024|Prof-FritscheAuszeichnung für beste MA-Abschlussarbeit an Lisa DemgenskyLisa Demgensky (Studiengang M.A. AWG) hat die mit einem Preisgeld von 2000€ versehene Auszeichnung für die beste Masterarbeit (Gutachter: Prof. Dr...28. Juni 2023|Prof-FritscheTutor*innen für Data-Science Kurs gesucht[english version below] [German] Der Kurs „Data Science for Socio-Economists“ findet in diesem Wintersemester erstmalig statt. Als Teil des...20. Juni 2023|Prof-FritscheDer Fachbereich Sozialökonomie trauert um Claudia Ranft Mit großer Bestürzung hat der Fachbereich Sozialökonomie vom Tod Claudia Ranfts erfahren. Sie verstarb nach langer schwerer Krankheit am 07.06.2023...17. Mai 2022|Wissenschaft und ForschungWas ist Erwartungsforschung?Das Wochenmagazin Die ZEIT stellt mit der Rubrik "Worum geht's..." seit einiger Zeit kurz und knapp Professuren und ihre Fächer bzw. Forschungsgebiete...19. August 2019|Studium und LehreHausarbeiten verfassen - so geht's!Das ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft stellt Studierenden seit Kurzem einen Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten zur Verfügung, den...26. Juli 2019|Wissenschaft und ForschungHas Macroeconomic Forecasting Changed after the Great Recession?It is our pleasure to announce the availability of a new paper written by Ulrich Fritsche jointly with Jörg Döpke and Karsten Müller: Has...26. Januar 2019|Wissenschaft und ForschungWirtschaftsprognosenTina Neuhaus schreibt im Tagesspiegel darüber, warum Ökonomen mit ihren Prognosen immer wieder daneben liegen (können). Hier geht es zum Artikel.9. Januar 2019|InterviewWas bringt die Zukunft?"Prognosen werden nie zutreffen": Warum die Chance hoch ist, dass die nächste Wirtschaftskrise nicht vorhergesagt wird. Prof. Dr. Ulrich Fritsche...1. Januar 2019|ForschungForschungsprojekt bewilligtWir freuen uns über die Bewilligung unseres Forschungsprojekts „Exploring the experience-expectation nexus in macroeconomic forecasting using...12. Juli 2017|PublikationPredicting recessions with boosted regression treesSoeben ist im International Journal of Forecasting, Volume 33, Issue 4, das Paper "Predicting recessions with boosted regression trees" der Ökonomen...16. Februar 2017|Wissenschaft und ForschungHerdentriebIn den entwickelten Volkswirtschaften ist das Produktivitätswachstum seit den 1970er Jahren tendenziell gesunken, zeigen die Statistiken – eine...15. Februar 2017|PublikationNeues Paper verfügbarSoeben ist im Economics Bulletin, Volume 37, Issue 1, das Paper "Animal spirits, the stock market, and the unemployment rate: Some evidence for German...13. Oktober 2016|ForschungLecture2Go: Inflationswahrnehmungen und -erwartungen von HaushaltenAufzeichnung der Präsentation von Prof. Dräger und Prof. Fritsche am 06.10.2016 im Hörsaal B des Universitäts-Hauptgebäudes: Erwartungen von Inflation...4. Oktober 2016|ForschungPräsentation von Studienergebnissen am 06.10.2016 Inflationswahrnehmungen und -erwartungen von Haushalten und ihre Beziehung zu Spar- und Konsumentscheidungen: Survey- Evidenz für Deutschland...7. Juli 2016|ForschungHamburg Workshop 6./7.10.2016Household surveys and macroeconomic research based on survey data has gained strong interest in the last couple of years: The analysis of...8. Juni 2016|Wissenschaft und ForschungAusgezeichnet!Wir gratulieren unserem Kollegen Dr. Artur Tarassow sehr herzlich!18. Februar 2016|ForschungMakroökonomische Prognostik in großen KrisenNeues DFG-Projekt im SPP 1869 "Erfahrung und Erwartung: Historische Grundlagen ökonomischen Handelns" bewilligt.11. Januar 2016|ForschungSpiegel-Interview zu KonjunkturprognosenWirtschaftsprognosen: Rechnen ist genauer als raten - wenigstens ein bisschen.Zum Archiv