Soziale Konstruktion von Zukunftsvorstellungen über den Klimawandel
Menschengemachter Klimawandel findet statt – unabhängig davon, wie Menschen ihn wahrnehmen, ob sie daran glauben oder darüber sprechen und schreiben. Doch die Art und Weise, in der Menschen über den Klimawandel kommunizieren und unterschiedliche Eindrücke und Überzeugungen diskutieren, beeinflusst, wie sich die Gesellschaft das künftige Klima vorstellt und darüber verhandelt. In solchen Debatten werden die Verantwortung für den Klimawandel und für Maßnahmen zur Verminderung ausgehandelt und entsprechend werden bestimmte Lösungen befürwortet oder abgelehnt. So beeinflussen allein die Imaginationen von Klimazukünften die tatsächliche Klimazukunft der Erde.
In diesem Projekt erforschen wir, wie Klimazukünfte durch Kommunikation konstruiert werden und wie sich diese Imaginationen über verschiedene Bereiche hinweg verbreiten: in der unmittelbaren Umgebung, in Interessensgruppen und in der Medienlandschaft. Das Thema wird in vielen sozialen und kulturellen Kontexten wie Wissenschaft, Politik, Medien und in Alltagsgesprächen diskutiert. Diese Bereiche folgen unterschiedlichen kommunikativen Logiken, sind aber auch miteinander verbunden, indem sie das Verständnis, die Vorstellungen und die Lösungen prägen, die zur Bewältigung des Klimawandels eingesetzt werden. In den unterschiedlichen Regionen der Welt sind solche Debatten einerseits im lokalen kulturellen Kontext verankert und gleichzeitig global verflochten.
Das Projekt widmet sich diesem Thema anhand von Debatten in traditionellen und sozialen Medien (kommunikationswissenschaftliches Teilprojekt), lokalen Diskursen (kulturanthropologisches Teilprojekt) und Stakeholder/Expertendiskursen (soziologisches Teilprojekt). Um verschiedene lokale, soziale und kulturelle Kontexte vergleichen zu können, werden die Diskurse in Deutschland, den USA, Südafrika und Indien untersucht. Im Zeitverlauf soll exploriert werden, welche Zukunftsvorstellungen sich durchsetzen und Deutungshoheit gewinnen.
Koordination: Dr. Lars Guenther
Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten von CliCCS
- Dauer: 2018 bis 2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Michael Brüggemann, Prof. Dr. Simone Rödder, Prof. Dr. Michael Schnegg
- Drittmittelgeber: DFG - CliCCS