Prof. Dr. Michael Brüggemann

Foto: UHH/MBrüggemann
Professor
Kommunikationswissenschaft, insbes. Klima- und Wissenschaftskommunikation
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Dienstags 17:00 - 18:00 Uhr
Vereinbarung bitte vorab per E-Mail und mind. 2 Tage vorher eine Skizze oder ein Exposé per Email senden (gilt für BA und MA).
Kontakt
Portrait
Seit Februar 2015 forscht und lehrt Prof. Dr. Michael Brüggemann an der Fakultät für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften. Ein wichtiger Schwerpunkt der Professur liegt auf der Erforschung der Klima- und Wissenschaftskommunikation.
Als Principal Investigator (PI) im Excellenzcluster CliSAP der Universität Hamburg leitet er bis Ende 2019 die Forschungsgruppe "Mediale Konstruktionen des Klimawandels".
Im Anschluss daran übernahm er als PI (in Kooperation mit Prof. Dr. Simone Rödder und Prof. Dr. Michael Schnegg) im Excellenzcluster CLICCS (Climate, Climatic Change, and Society ) das Projekt B1 - Klimazukünfte werden sozial konstruiert. Hier ist es das Ziel zu erforschen, wie Klimazukünfte durch Kommunikation konstruiert werden und wie sich diese Imaginationen über verschiedene Bereiche hinweg verbreiten: z. B. in der unmittelbaren Umgebung, in Interessengruppen und in der Medienlandschaft, oder in sozialen und kulturellen Kontexten wie Wissenschaft, Politik und in Alltagsgesprächen.
Die Forschungsinteressen von Michael Brüggemann liegen vor allem in der international vergleichenden Erforschung
- der Klima- und Wissenschaftskommunikation
- transnationaler Kommunikation und der Transnationalisierung von Öffentlichkeiten
- des Wandels des Journalismus im Zeitalter digitaler Kommunikation
Untersucht werden
- die Inhalte öffentlicher Kommunikation
- die Dynamiken, Prozesse und Bedingungen, die diese Inhalte hervorbringen
Konkret analysieren Prof. Brüggemann und sein Team
- wie Wissenschaftler, Politiker, zivilgesellschaftliche Organisationen, Unternehmen und andere ihre Positionen in die (medien-) öffentliche Debatte einzubringen suchen
- wie sie sich in Netzwerken der Produktion von Debatten verbinden
- wie Journalisten die mediale Darstellung des Klimawandels prägen
- wie sich mediale Repräsentationen zwischen Ländern unterscheiden und warum
- wie transnationale Medienevents wie die Klimagipfel bei lokalen Mediennutzern ankommen
Curriculum Vitae
Zeit | Ausbildung oder Position |
Seit Sept. 2018 | Pricincipal Investigaror und Projektleiter, Exzellenzcluster CLIMATE, CLIMATIC CHANGE, AND SOCIETY (CLICCS) |
Seit 2015 | Professor für Kommunikationswissenschaft, Klima- & Wissenschaftskommunikation Principal Investigator / Forschungsgruppenleiter Exzellenzcluster „Integrated Climate System Analysis and Prediction“ (CliSAP), Universität Hamburg |
2014 | Habilitation, Universität Zürich: Transnationale Kommunikation und Journalismus im Wandel |
2011 | Projekleitung ‚Framing Climate Change (FCC)’, Universität Zürich |
2010 | Oberassistent, IPMZ, Universität Zürich |
2007 |
Postdoctoral Fellow, Jacobs University Bremen Projektkoordinator (Projekt: Transnationalisierung von Öffentlichkeiten) (SFB 597) |
2007 | Promotion zum Dr. phil., Universität Hamburg |
2002-2007 | Forschung und Lehre an den Universitäten München und Bremen |
Auszeichnungen und Preise
Article of the Year Award - 2013
Verliehen vom European Journal of Communication für
Brüggemann, M./ Kleinen-v. Königslöw, K. (2013): Explaining cosmopolitan coverage. In: European Journal of Communication, 28 (4), 361-378.
Bester Nachwuchsbeitrag - 2008
Verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (DGPuK)