Down2Earth
Die jährlich stattfindenden UN-Klimagipfel sind öffentliche Ereignisse unter intensiver Medienbeobachtung. Wir untersuchen, wie die deutsche Bevölkerung Informationen über die Klimagipfel in Paris (2015), Katowice (2018), Madrid (2019), Glasgow (2021) und Dubai (2023) erhalten hat, wie die Medienberichterstattung wahrgenommen wurde und wie sie mit Wissen über und Einstellungen zu Klimapolitik zusammenhängen.
In der ersten Projektphase (2015-2017) untersuchte eine im Hinblick auf wichtige demographische Merkmale repräsentative, dreiwellige quantitative Online-Panel-Befragung, ob sich im Zuge des Klimagipfels Veränderungen in Einstellungen, Wissen und Mediennutzung der Menschen zum Thema Klimapolitik feststellen lassen und wie diese Veränderungen erklärt werden können. Der Fragebogen ist hier abrufbar. Zudem wurde mit einer Kombination aus digitalen Medientagebüchern und Interviews in Fokusgruppen qualitativ die Medienaneignung des Themas Klimapolitik in der Stadt (Hamburg) und auf dem Land (Otterndorf/Niedersachsen) erforscht.
In der zweiten Projektphase (2018-2020) haben wir die quantitative Online-Befragung zu den Klimagipfeln 2018 und 2019 wiederholt, um mögliche Langzeitveränderungen zu messen und Unterschiede in der Rezeption der drei Klimagipfel zu analysieren.
In der dritten Projektphase (2021-2024) wiederholten wir die Online-Befragung zu den Klimagipfeln 2021 und 2023, um Veränderungen zu messen. Zusätzlich wurde 2021 ein Versuch gestartet, mit den Teilnehmern von 2015 nochmals eine Panel-Befragung durchzuführen, um Veränderungen auch auf Individualebene rekonstruieren zu können.
Projektleitung: Michael Brüggemann
Mitarbeit Phase 1: Fenja De Silva-Schmidt und Imke Hoppe (Universität Hamburg; Medientagebuch/Fokusgruppen); Josephine Schmitt (Universität Köln) und Dorothee Arlt (Universität Bern; standardisierte Befragung); Koordination: Fenja De Silva-Schmidt
Mitarbeit Phase 2: Daniela Mahl, Lars Guenther, Fenja De Silva-Schmidt (Koordination) (alle Universität Hamburg)
Mitarbeit Phase 3: Anne Reif (Technische Universität Braunschweig/Universität Hamburg), Lars Guenter (Universität Hamburg bis September 2023)
Publikationen:
- Reif, A., Guenther, L., Tschötschel, R., & Brüggemann, M. (2024). Rückschlag für den Klimaschutz: Wandel der Einstellungen und Kommunikation zu Klimawandel und Klimapolitik von 2015 bis 2023. Media Perspektiven, 2024(14), 1-12.
- Guenther, L., Reif, A., De Silva-Schmidt, F., & Brüggemann, M. (2022). Klimawandel und Klimapolitik bleiben trotz COVID-19-Pandemie etablierte Themen: Medienrezeption während der UN-Klimagipfel 2015, 2018, 2019 und 2021. Media Perspektiven, 2022(4), 192-202.
- De Silva-Schmidt, F., Brüggemann, M., Hoppe, I., & Arlt, D. (2022). Learning about climate politics during COP 21: Explaining a diminishing knowledge gap. Public Understanding of Science, 31(5), 617-633. https://doi.org/10.1177/09636625211068635
- Guenther L., Mahl D., De Silva-Schmidt F., Brüggemann M. (2020). Klimawandel und Klimapolitik: vom Nischenthema auf die öffentliche Agenda: Ergebnisse von Befragungen zu den UN-Klimagipfeln 2015, 2018 und 2019. Media Perspektiven, 2020(5), 287-296.
- De Silva-Schmidt, F. & Brüggemann, M. (2019). Klimapolitik in den Medien – Das Publikum erwartet mehr. Befunde einer Befragung zu den UN-Klimagipfeln 2015 und 2018 (2019). Media Perspektiven 2019(3), 107-113.
Arlt D., Hoppe I., Schmitt J. B., De Silva-Schmidt F., Brüggemann M. (2018). Climate engagement in a digital age: exploring the drivers of participation in climate discourse online in the context of COP21. Environmental Communication, 12(1), 84-98 10.1080/17524032.2017.1394892 - Brüggemann M., De Silva-Schmidt F., Hoppe I., Arlt D., Schmitt J. B. (2017). The appeasement effect of a United Nations climate summit on the German public: Nature Climate Change, 7(11), 783–787. DOI: 10.1038/nclimate3409
- Dauer: 2015 - 2024
- Projektleitung: Prof. Dr. Michael Brüggemann
- Drittmittelgeber: DFG - CliSAP / CLICCS