Down to Earth
Die jährlich stattfindenden UN-Klimagipfel sind öffentliche Ereignisse unter intensiver Medienbeobachtung. Wir untersuchen, wie die deutsche Bevölkerung Informationen über die Klimagipfel in Paris (2015), Katowice (2018), Madrid (2019) und Glasgow (2021) erhalten hat, wie die Medienberichterstattung wahrgenommen wurde und wie sie mit Wissen über und Einstellungen zu Klimapolitik zusammenhängen.
In der ersten Projektphase (2015-2017) untersuchte eine im Hinblick auf wichtige demographische Merkmale repräsentative, dreiwellige quantitative Online-Panel-Befragung, ob sich im Zuge des Klimagipfels Veränderungen in Einstellungen, Wissen und Mediennutzung der Menschen zum Thema Klimapolitik feststellen lassen und wie diese Veränderungen erklärt werden können. Der Fragebogen ist hier abrufbar. Zudem wurde mit einer Kombination aus digitalen Medientagebüchern und Interviews in Fokusgruppen qualitativ die Medienaneignung des Themas Klimapolitik in der Stadt (Hamburg) und auf dem Land (Otterndorf/Niedersachsen) erforscht.
In der zweiten Projektphase (2018-2020) haben wir die quantitative Online-Befragung zu den Klimagipfeln 2018 und 2019 wiederholt, um mögliche Langzeitveränderungen zu messen und Unterschiede in der Rezeption der drei Klimagipfel zu analysieren.
In der dritten Projektphase (2021-2022) wiederholen wir die Online-Befragung, um Veränderungen zu messen. Zusätzlich wird ein Versuch gestartet, mit den Teilnehmern von 2015 nochmals eine Panel-Befragung durchzuführen, um Veränderungen auch auf Individualebene rekonstruieren zu können.
Projektleitung: Michael Brüggemann
Mitarbeit Phase 1: Fenja De Silva-Schmidt und Imke Hoppe (Universität Hamburg; Medientagebuch/Fokusgruppen); Josephine Schmitt (Universität Köln) und Dorothee Arlt (Universität Bern; standardisierte Befragung); Koordination: Fenja De Silva-Schmidt
Mitarbeit Phase 2: Daniela Mahl, Lars Guenther, Fenja De Silva-Schmidt (Koordination) (alle Universität Hamburg)
Mitarbeit Phase 3: Anne Reif (Technische Universität Braunschweig), Lars Guenter (Universität Hamburg)
- Dauer: 2015 - 2023
- Projektleitung: Prof. Dr. Michael Brüggemann
- Drittmittelgeber: DFG - CliSAP / CLICCS