Promotionsverfahren
Informationen zur Promotion an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Zulassung
Betreuung eines Dissertationsvorhabens
Eine Zulassung zum Promotionsstudium an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist möglich, wenn eine Professorin oder ein Professor der Fakultät bereit ist, das Promotionsvorhaben zu betreuen. Sofern eine schriftliche Betreuungszusage vorliegt, kann eine Zulassung zum Promotionsstudium in der Graduate School beantragt werden. Diese Betreuungsvereinbarung ist vom Promotionsstudierenden selbstständig zu organisieren.
Antrag auf Zulassung über Docata
Anträge auf Zulassung zum Promotionsverfahren müssen online eingereicht werden. Bitte registrieren Sie sich dazu über die elektronische Doktorandenverwaltung Docata.
Bitte beachten Sie, dass Anträge über Docata ausschließlich für Promovierende der neuen Promotionsordnung möglich sind. Sollten Sie Bestandsschutz beantragt haben und Sie möchten nach einer alten Promotionsordnung promovieren, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Sachbearbeitung.
Mitgliedschaft in der Graduate School und Immatrikulation
Sobald der Promotionsunterausschuss Ihrem Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren stattgegeben hat, werden Sie automatisch Mitglied der Graduate School.
Beachten Sie aber bitte, dass Sie sich nach erfolgter Zulassung zum Promotionsverfahren noch als Promotionsstudentin bzw. Promotionsstudent der Universität Hamburg immatrikulieren müssen. Die Immatrikulation ist gemäß § 4 Abs. 5 der Promotionsordnung vom 18. Januar 2017 verpflichtend und erfolgt über das Campus Center der Universität Hamburg.
Sollten Sie das Semesterticket nicht benötigen, können Sie sich nach Zahlung des Semesterbeitrags davon unter bestimmten Bedingungen befreien lassen, so dass Ihnen die Differenz zurückerstattet wird. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die wichtigsten Schritte im Überblick
![]() |
Merkblatt zur Zulassung PDF (0.1 MB) |
![]() |
Merkblatt zur Einreichung der Dissertation PDF (0.1 MB) |
![]() |
Merkblatt zur Veröffentlichung der Dissertation PDF (0.2 MB) |
Ordnungen
Promotionsordnung der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (PromO 2017) vom 18.01.2017
Im Folgenden finden Sie die neue Promotionsordnung der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie tritt ab dem 31. März 2017 in Kraft.
Weitergehende Dokumente
Studienordnung vom 25.04.2012 zum Promotionsstudiengang
Der Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften hat in seiner Sitzung am 25.04.2012 eine Studienordnung für den Promotionsstudiengang Wirtschafts- und Sozialwissenschaften beschlossen.
Weitergehende Dokumente
![]() |
Studienordnung zum Promotionsstudiengang PDF (0.1 MB) |
![]() |
Änderung der Promotionsordnung vom 25.04.2012 PDF (0.1 MB) |
![]() |
Regelung zur Anrechnung anderer Leistungen PDF (0.1 MB) |
Promotionsordnung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (PromO 2010) vom 24.08.2010
Der Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften hat in seiner Sitzung am 24.08.2010 eine neue Promotionsordnung (inkl. Anhang A und Anhang B) für die Fakultät beschlossen. Die neue Ordnung gilt ab dem 28.09.2010. Erarbeitet wurde die neue Promotionsordnung vom Vorstand der Graduate School. Wesentliche Merkmale der neuen Promotionsordnung sind:
- strukturelle Unterstützung der Doktorandinnen und Doktoranden
- Betreuungskommission
- Erwerb von 12 Leistungspunkten
- Möglichkeit einer kumulativen Dissertation
Weitergehende Dokumente
Alte Promotionsordnungen
Für die alten Promotionsordnungen (Promotionsordnung Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften (1998); Promotionsordnung des Fachbereichs Sozialwissenschaften (2000); Promotionsordnung der ehemaligen HWP (1989)) gibt es eine Übergangsregelung.
Weitergehende Dokumente
![]() |
Promotionsordnung Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften (1998) PDF (0.1 MB) |
![]() |
Promotionsordnung des Fachbereichs Sozialwissenschaften (2000) PDF (0.1 MB) |
![]() |
Promotionsordnung der ehemaligen HWP (1989) PDF (0.1 MB) |
![]() |
Übergangsregelung |
Wichtige Informationen
Hilfe zu Docata
Registrierung in Docata
Um Docata nutzen zu können, ist eine Registrierung notwendig. Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig aus (die blau gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben) und folgen Sie den weiteren Anweisungen des Systems.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Mail mit Ihren Anmeldedaten. Unter Login können Sie sich dann mit den Daten anmelden, die Sie mit Ihrer Registrierungsmail erhalten haben. Bitte stellen Sie sicher, dass die Mail empfangen werden kann. |
Antragserstellung
Nach der Anmeldung in Docata befinden Sie sich auf der Übersichtsseite. Hier können Sie nun Ihren Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren erstellen.
Starten der AntragserstellungFolgen Sie nun den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie können die Antragserstellung jederzeit unterbrechen, indem Sie auf "Speichern und unterbrechen" klicken. Lesen Sie sich die erste Seite bitte sorgfältig durch und klicken Sie im Anschluss auf "hier" im unteren Bereich der Seite. Diese Übersichtsseite können Sie jederzeit wieder aufrufen. Während der Antragserstellung stellt sie die Startseite dar und steht Ihnen auch danach noch zur Verfügung. Auf diese Weise können Sie sich jederzeit informieren, welche Schritte noch erfolgen müssen, um einen vollständigen Antrag zu generieren. |
|
Persönliche AngabenBitte ergänzen Sie nun die fehlenden Angaben zu Ihrem Geburtsland und fügen Sie einen tabellarischen Lebenslauf an. Dieser muss im PDF-Format übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass die Dateigröße 10 MB nicht übersteigen darf. Zusätzlich können Sie auch eine alternative E-Mail-Adresse angeben. Dies kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn Sie keinen ständigen Zugriff auf Ihre standardmäßige E-Mail-Adresse haben. Ein Klick auf "Weiter" führt zum nächsten Schritt. Bitte geben Sie hier Ihre private Anschrift ein und klicken Sie im Anschluss auf "Weiter", um zur nächsten Seite zu gelangen. |
|
ArbeitsortIm Folgenden haben Sie die Möglichkeit, Ihren Arbeitsort anzugeben. Füllen Sie dazu bitte die entsprechenden Felder aus. Wenn Sie keinen Arbeitsort angeben möchten, können Sie diesen Schritt mit einem Klick auf "Meine Privatadresse ist auch mein Arbeitsort" überspringen. |
|
KorrespondenzSollten Sie eine abweichende Arbeitsadresse angegeben haben, können Sie nun entscheiden, an welche Adresse die Korrespondenz zwischen Ihnen und der Graduate School gesendet werden soll. Mit einem Klick auf "Weiter" gelangen Sie zum nächsten Schritt. |
|
Ihr PromotionsvorhabenBitte geben Sie nun an, in welchem Fachbereich Sie promovieren möchten und ob die Dissertation in Kooperation mit einem Kooperationspartner der Graduate School entstehen soll. Falls Sie bereits eine Matrikelnummer haben, tragen Sie sie bitte ein. Sollten Sie noch nicht im Besitz einer Matrikelnummer sind, können Sie dieses Feld freilassen. Bitte ergänzen Sie diese Angabe, sobald Sie eine Matrikelnummer zugewiesen bekommen haben. Bitte wählen Sie auch Ihr Promotionsfach, Ihren angestrebten Doktorgrad und geben Sie einen vorläufigen Titel Ihres Dissertationsvorhabens an. Laden Sie bitte auch ein Exposé Ihrer Dissertation hoch. Auch hier beträgt die maximale Größe des PDF-Dokuments aus technischen Gründen 10 MB. Ein Klick auf "Weiter" führt Sie zum nächsten Schritt der Antragsstellung. Geben Sie hier bitte Ihre Erst- und Zweitbetreuer/innen und ihre jeweiligen Fachbereiche an. Auch die Uploads einer Betreuungsvereinbarung und einer Stellungsnahme zu Ihrem Exposé sind für einen vollständigen Antrag erforderlich. |
|
StudienabschlüsseMachen Sie nun bitte Angaben zu Ihren bisherigen Studienabschlüssen. Indem Sie auf "Studienfach" klicken, werden die Daten, die Sie darunter eingeben, einem Studienabschluss hinzugefügt. Bitte geben Sie alle Hochschulabschlüsse an (also Bachelor und Master). Im Anschluss werden Ihre Studienabschlüsse aufgelistet und Sie haben die Möglichkeit Korrekturen vorzunehmen oder weitere Studienabschlüsse hinzuzufügen. In nächsten Schritt laden Sie bitte Ihre Urkunde und Ihr Zeugnis/Transcript of Records hoch. Die Dateien müssen im PDF-Format vorliegen und dürfen eine Dateigröße von 10 MB nicht überschreiten. |
|
AuslandsaufenthalteHier können Sie Ihre Auslandsaufenthalte angeben. |
|
SprachkenntnisseMachen Sie auf dieser Seite bitte Angaben zu Ihren Sprachkenntnissen. Sollte kein Abschluss in einem deutsch- oder englischsprachigen Programm vorliegen, laden Sie bitte einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse hoch. Dieses muss im PDF-Format vorliegen und darf eine Dateigröße von 10 MB nicht übersteigen. |
|
PublikationenSollten Sie bereits erste Publikationen veröffentlich haben, können Sie diese hier angeben. Ein Klick auf "Weiter" bringt Sie zum letzten Schritt Ihrer Antragserstellung. |
|
ErklärungenBitte nehmen Sie nun die Richtlinien zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens der Universität Hamburg und die geltende Promotionsordnung zur Kenntnis und bestätigen Sie dies, indem Sie die entsprechenden Haken setzen. |
Abschluss
Nach der Anmeldung in Docata befinden Sie sich auf der Übersichtsseite. Hier können Sie nun Ihren Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren erstellen.
Nun haben Sie abschließend die Möglichkeit, Ihre Angaben zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Nach einem Klick auf "Weiter" besteht diese Möglichkeit nicht mehr. Bitte drucken Sie den Antrag nun aus. Laden Sie sich dazu den Antrag herunter und vergessen Sie nicht, diesen zu unterschreiben. Der Antrag kann nun in schriftlicher Form in der Graduate School eingereicht werden. Außerdem haben Sie nun im linken Bereich Zugriff auf Ihre eigenen Stammdaten. So können Sie in Zukunft etwa Ihre Adresse jederzeit und einfach ändern. |
Kooperationen
![]() |
Doctorate in Cultural and Global Criminology (DCGC) Aufgrund eines Kooperationsabkommens können die Doktoranden der WiSo-Fakultät an ausgewählten Kursen des DCGC teilnehmen. |
Doktoranden-Netzwerk: Hochschulen im Norden Aufgrund eines Kooperationsabkommens können die Doktoranden der WiSo-Fakultät an allen Kursen des Doktorandennetzwerks teilnehmen. |
|
Copenhagen Business School - PhD-School in Organization and Management Studies Aufgrund eines Kooperationsabkommens können die Doktoranden der WiSo-Fakultät an ausgewählten Kursen der Copenhagen Business School teilnehmen. |
|
![]() |
GIGA Doktorandenprogramm Aufgrund eines Kooperationsabkommens können die Doktoranden der WiSo-Fakultät an ausgewählten Kursen des GIGA teilnehmen. |
![]() |
Max Planck Institut - Promotionsprogramm der IMPRS-ESM Aufgrund eines Kooperationsabkommens können die Doktoranden der WiSo-Fakultät an ausgewählten Kursen des IMPRS-ESM teilnehmen. |
RCMC (Research Center for Media and Communications) - Graduate School Aufgrund eines Kooperationsabkommens können die Doktoranden der WiSo-Fakultät an ausgewählten Kursen des RCMC teilnehmen. |
|
![]() |
European Doctorate in Law & Economics |