Wer zahlt den Preis der Klimakrise?

Foto: welriscc.com
Wann: Mi, 03.12.2025, 17:15 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo: Uni Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, ESA Hörsaal C
Eine Interdisziplinäre Diskussion über sozial-ökologische Politik (oder ihre Abwesenheit)
Die Klimakrise ist allgegenwärtig und bekannt. Das Wetter wird immer extremer: mehr Überschwemmungen, Temperaturunterschiede in einer Woche von mehr als 15 Grad und teilweise ewig kein Regen. Auch unser Alltag hat sich verändert, es gibt keine Plastiktüten mehr im Supermarkt und an Trinkflaschen sind jetzt permanente Deckel. Aber ist das wirklich die Lösung? Die meisten haben doch ganz andere Probleme: der Reallohn sinkt stetig,der Sozialstaat wird weiter dezimiert und Migrationsrechte geschwächt. Vielleicht hängt das doch mit der Klimakrise zusammen? Wieso und was Sozialpolitik damit zu tun hat, was es für unterschiedliche Ansätze für öko-soziale Politik gibt und was für Forschung es für eine sozial-ökologische Transformation braucht:
am 03. Dezember 2025 um 17:15 im ESA C Hörsaal
mit Katharina Zimmermann, Professur Soziologie des wirtschaftlichen Handelns
Leonard Borchert, Leiter Klimastatistik und Klimaextreme
Jan Rübke, ver.di Aktivist im Rahmen von #wirfahrenzusammen