Oktober 2023
E-Learning: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Hinweis: Die Bewerbungsfrist für diesen Kurs endet am 13. Oktober 2023!
Im Rahmen des Projekts Wissenschaftskommunikation bietet die Hamburg Research Academy einen E-Learning Kurs zur Einführung in die Wissenschaftskommunikation an.
Der Basiskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Funktionsweisen von Wissenschaftskommunikation. Dabei stehen Themen wie Dimensionen der...
Meet4Insights - Case Study Workshop
Leute kennenlernen, dein Fachwissen erweitern und dem Ziel der Gründung einen großen Schritt näherkommen – willkommen bei Meet4Insights!
In interdisziplinären und hochschulübergreifenden Kleingruppen arbeitet ihr eigenständig in intensiven Arbeitsphasen zwischen den Blockveranstaltungen an einem realen Fallbeispiel (Case) des kooperierenden Teams in der Vorgründungsphase aus dem Bereich...
Student Training for Entrepreneurial Promotion Sustainability (STEP S)
Das Student Training for Entrepreneurial Promotion Sustainability (STEP S) ist ein handlungsorientiertes Entrepreneurship-Training mit einem Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle. Im Laufe des Programms lernen Interessierte den unternehmerischen Prozess anhand eines tatsächlichen Gründungsprojektes in Teams kennen.
Dabei wird in den 12 Sessions evidenzbasiertes, unternehmerisches Handlungswissen...
November 2023
Fast FEDDICH: Was nun? - Strategien für deinen Wechsel von Uni zu Job
Deine Masterarbeit ist in den letzten Zügen, vielleicht hast du sie sogar schon abgegeben?
Das Thema Uni ist endlich abgeschlossen und ein großes Stück Freiheit ist gewonnen. Oder doch nicht? Wie geht es jetzt weiter? Was tust du nun, wo fängst du an? Wie entscheidest du jetzt, wie es weitergehen soll? Wie startest du in den Bewerbungsprozess und wie bewegst du dich eigentlich danach, wenn du den...
INTIE Zertifikatsprogramm „Interdisciplinary Innovation & Entrepreneurship“
Calling all ambitious student entrepreneurs!
Are you searching for the perfect avenue to explore the world of startups, but haven't yet discovered that groundbreaking idea? Look no further, as we present to you INTIE – a comprehensive two-semester program dedicated to supporting students from the initial ideation phase to prototyping and business pitching.
INTIE offers an invaluable opportunity...
How to Plan and Write a Competitive Research Proposal
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Hamburg Political Science Seminar Series - HPS³ - Krzysztof Krakowski
The Hamburg Political Science Seminar Series (HPS³) features international speakers presenting cutting-edge research in empirical political science and political economy.
We welcome on November 29 2023, 17:15-18:45 CET in VMP9 B136 & via Zoom
Krzysztof Krakowski (Collegio Carlo Alberto)
Title: Compliance and Accountability: Evidence from a Field Experiment in Argentina (with Lucas Ronconi...
Arbeitgeber-Bewertungsportale - Wie nützlich sind sie?
Das Internet spielt bei der Jobsuche eine extrem große Rolle. So erfreut sich auch die Online-Bewertung von Unternehmen auf Arbeitgeberbewertungsportalen steigender Beliebtheit – und wird von potenziellen Bewerbern genutzt.
Denn solche Arbeitgeberbewertungen eröffnen Interessenten die Chance, sich bereits im Vorfeld über potenzielle Arbeitgeber zu erkundigen. Dabei geht es insbesondere um...
HRA Spotlight – Financial Empowerment
Ungleiche Rollenverteilung, Gender Bias, Diskriminierung – noch immer sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert, auch im Hochschulkontext. Vor dem Hintergrund der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, ist ein vorausschauender Blick bei der eigenen Finanz- und Lebensplanung von Bedeutung. Insbesondere im Zuge von Familiengründungen laufen Frauen Gefahr, in der Leaky Pipeline zu...
Balancing Work and Life: Self-Management for Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Dezember 2023
Kick-off-Veranstaltung Dokumentenmanagementsystem (DMS)
Zielgruppe: alle Beschäftigte der UHH
Das DMS@UHH-Projekt lädt zum Projekt-Kick-off am 4. Dezember ein! Erleben Sie eine Präsentation der Projektziele, lernen Sie unser engagiertes Projektteam kennen und erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die DMS-Software. Seien Sie Teil dieses bedeutenden Schritts in Richtung digitaler Transformation an unserer Universität!
Marion Schmal, Projektleitung...
HRA Spotlight – Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement
Daten sind allgegenwärtig, aber wie geht man adäquat mit ihnen um? Welche Risiken gibt es und welche Empfehlungen? Forschungsdatenmanagement (FDM) liefert hilfreiche Antworten, um (Zeit) effizient zu arbeiten und qualitativ hochwertige Daten zu erzeugen. In der Wissenschaft, zum Beispiel im Rahmen einer Doktorarbeit, werden Forschungsdaten u. a. erhoben, analysiert, dokumentiert und...
Investigativjournalismus mit Impact. Die europäische Perspektive
Elisa Simantke, Journalistin und Mitgründerin des Rechercheteams Investigate Europe
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter...
Arbeitsverträge - Worauf sollte ich achten?
Arbeitsverträge sind für viele ein undurchsichtiger Bereich: Hinter Klauseln verstecken sich teils schwerverständliche oder sogar unwirksame Regelungen. In diesem Workshop erklärt die Referentin Valentina Caldeweyher (Juristin), auf was Absolvent:innen beim Abschluss eines Arbeitsvertrages achten sollten: Was sollte beispielsweise zu Vergütung, Befristung, Arbeitszeiten, Überstunden etc. geregelt...
Praxiswerkstatt: Agiles Arbeiten bei der HOCHBAHN
Zielgruppe: alle Beschäftigte der UHH
Die Hamburger Hochbahn AG ist ein Unternehmen mit viel Vergangenheit und klassischen Strukturen. Mit dem vor rund 8 Jahren aus Berlin kommenden neuen Vorstandsvorsitzenden Hendrik Falk kam neuer Schwung. Wie sich das auf die HOCHBAHN auswirkte, was daraus resultierte, warum "Agilität" auf einmal ein Thema war? Das erfahren Sie in der Praxiswerkstatt am...
Hamburg Political Science Seminar Series - HPS³ - Jana Birke Belschner
The Hamburg Political Science Seminar Series (HPS³) features international speakers presenting cutting-edge research in empirical political science and political economy.
We welcome on December 6 2023, 17:15-18:45 CET in VMP9 B136 & via Zoom
Jana Birke Belschner (University of Bergen)
Title: Does female political leadership reduce mortality rates? (Jana Belschner, Tor Midtbø)
Abstract:
...
Postdoc Talks – Mental Health in Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Power Games and Micropolitical Competence in Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Scrum
Die Welt der agilen Softwareentwicklung entdecken und eintauchen in die spannende Welt von Scrum - in dieser interaktiven Veranstaltung der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG wird das Scrum-Vorgehensmodell auf anschauliche Weise vorgestellt. In nur zwei Stunden werden die grundlegenden Prinzipien, Rollen und Artefakte von Scrum dargelegt. In einer praktischen Übung kann man zusätzlich selbst in die...
Meet & Match - Co-Founder Matching
„Mitgründer:in in einem Startup zu sein, klingt für mich super spannend, aber mir fehlt die passende Idee!“, „Ich hab eine tolle Idee, aber mir fehlen die Fähigkeiten, diese ganz allein umzusetzen!“ Klingt so, als würde sich das ergänzen? So ist es auch! Im nächsten Durchgang von Meet&Match möchten wir auch diesmal wieder zusammenbringen, was zusammengehört:
Das Co-Founder-Matching Meet&Match...
Gründungstoolbox - Validierung von Geschäftsideen (Online)
Dich hat ein Geistesblitz mit einer Geschäftsidee gesegnet, aber jetzt bist du dir unsicher, ob es sich lohnt, mehr Zeit und Mühe in sie zu investieren? In diesem Webinar von Startup Port besprechen wir, wie du deine Idee in einer frühen Phase mit Hilfe der Business Model Roadtest-Methode ganzheitlich bewerten und so ihre Erfolgschancen einschätzen kannst. Im Zentrum stehen drei komplementäre...
Gründungstoolbox - Validierung von Geschäftsideen (Online)
Dich hat ein Geistesblitz mit einer Geschäftsidee gesegnet, aber jetzt bist du dir unsicher, ob es sich lohnt, mehr Zeit und Mühe in sie zu investieren? In diesem Webinar von Startup Port besprechen wir, wie du deine Idee in einer frühen Phase mit Hilfe der Business Model Roadtest-Methode ganzheitlich bewerten und so ihre Erfolgschancen einschätzen kannst. Im Zentrum stehen drei komplementäre...
Der Journalismus als Vermittler in einer beschleunigten Gesellschaft?
Prof. Dr. Christian Stöcker, Professur für Digitale Kommunikation, HAW Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher...
Soziale Herkunft im Karriereverlauf: Potenzial Vielfalt oder hinderliches Defizit?
Über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungschancen wird oft gesprochen, doch wie beeinflusst die soziale Herkunft die weitere berufliche Entwicklung? Verliert das Thema mit erfolgreichem Studienabschluss und dem Einstieg in den ersten Job seine Relevanz oder wirkt es sich auch weit darüber hinaus auf Karriereverläufe und die Übernahme von Führungsverantwortung aus? Zusammen mit der...
Forschungskolloquium Soziologie: Paare zu Hause. Wirklichkeitskonstruktion in der ersten gemeinsamen Wohnung
Vortrag von Viola Logemann (Universität Hamburg) zum Thema "Paare zu Hause. Wirklichkeitskonstruktion in der ersten gemeinsamen Wohnung"
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren...
Hamburg Political Science Seminar Series - HPS³ - Janina Beiser-McGrath
The Hamburg Political Science Seminar Series (HPS³) features international speakers presenting cutting-edge research in empirical political science and political economy.
We welcome on December 14 2023, 17:15-18:45 CET in VMP9 B528 & via Zoom
Janina Beiser-McGrath (University of London)
Title: The role of Pan-African ideology in ethnic power-sharing (joint work with Nils Metternich and Sam...
Friedensjournalismus in Zeiten des Krieges?
Sonia Mikich, Publizistin, Buchautorin, ehemalige Chefredakteurin WDR-Fernsehen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher...
Januar 2024
Gehaltsverhandlungen für Frauen
Der Begriff „Gender Pay Gap“ bezeichnet die geschlechtsspezifische Lücke des Brutto-Stundenlohns von Männern und Frauen. Auch wenn sich diese Lücke in den letzten Jahren verkleinert hat, so ist sie dennoch weiterhin sehr hoch. 2021 lag sie für Deutschland laut Statistischem Bundesamt bei 18 %. In dieser Veranstaltung erhalten Sie von den Referentinnen Tipps für den Umgang mit Gehaltsverhandlungen...
Stimm- und Sprechtraining für Frauen
Während des Studiums erweitern wir unser Wissensspektrum erheblich. Doch wie präsentiere ich dieses Wissen, wie präsentiere ich mich mit diesem Wissen?
Die Stimme ist das Medium, mit dem wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit vermitteln – über die Stimme wirken wir. In diesem Workshop klären wir die Besonderheiten der weiblichen Stimme, traininieren eine der klangvolle Stimme, eine...
Betreuung von Promovierenden. Session 3: Train. Wissenschaftliche Entwicklung gestalten
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Warum öffentlich-rechtliche Medien nie wichtiger waren – und was wir besser machen könnten
Dr. Armin Wolf, stv. Chefredakteur und Fernsehmoderator des ORF
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und...
Forschungskolloquium Soziologie: Greening the bunkers. Implementing future visions in places from the past
Vortrag von Clara da Ros (HCU und Universität Hamburg) zum Thema "Greening the bunkers. Implementing future visions in places from the past"
Ehrenamt - Wie kann ich mich engagieren? (Online)
Wie kann ich mich sozial engagieren und was bringt mir und anderen ein soziales Engagement? In diesem Workshop geht es darum, wie die tägliche ehrenamtliche Arbeit in einem gemeinnützigen Verein wie TechLabs Hamburg e. V. aussieht und wie ein Ehrenamt in allen Berufsfeldern zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen kann.
Im ersten Teil stellen sich vier Mitarbeitende von TechLabs Hamburg e.V...
SciCom Masterclass. Reflection, Strategy and Skills for Science Communication
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Postdoc Talks – Understand the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Building and Managing Your Research Group
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Intrapreneurship - Wie gelingt nachhaltige Innovation im Unternehmen?
Neue Geschäftsideen von innen heraus - Intrapreneurship fördert Innovationen durch die eigenen Mitarbeiter:innen. Für viele Unternehmen bleibt jedoch noch viel Potenzial unausgeschöpft. Dabei können Innovationen durch die eigenen Mitarbeiter:innen zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen führen. Unternehmen können schneller auf Trends reagieren und sich in einer sich rasant ändernden, digitalen Welt...
HRA Stadtrundgang – Hamburger Sternwarte
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Algorithmen im Dienst der Gesellschaft? Wie künstliche Intelligenz den Journalismus herausfordert
Prof. Christina Elmer, Professur für Digitaler Journalismus / Datenjournalismus, Technische Universität Dortmund
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel"...
Female Entrepreneurship
Du hast eine Geschäftsidee und willst ein Unternehmen gründen oder dich als Freiberuflerin selbständig machen?
Auf diesem Workshop wollen wir gemeinsam die Weichen stellen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Wichtige Voraussetzungen für den Erfolg sind – neben einer guten Geschäftsidee, etwas Mut und einer ordentlichen Portion Durchhaltevermögen: Ein klarer Blick um Situationen richtig...
Wen wollen wir erreichen? Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation wird immer wichtiger, wie uns die Corona-Pandemie ebenso eindrücklich gezeigt hat, wie der Klimawandel es noch immer tut. Doch Wissenschaftskommunikation kann nur dann ihren Mehrwert entfalten, wenn sie ihre Zielgruppen tatsächlich erreicht. Um das zu tun, ist es wichtig bereits vor der Kommunikation darüber nachzudenken, wer unsere Zielgruppe ist und wie wir sie mit...
Did the "Fridays for Future" Climate Movement Trickle-Up to Influence Voters, Politicians, and the Media?
Forschungsseminar "Environmental and Development Economics"
The Power of Youth: Did the "Fridays for Future" Climate Movement Trickle-Up to Influence Voters, Politicians, and the Media?
Maria Waldinger (ifo Institut München)
Das Forschungsseminar zur Umweltökonomie veranstaltet Gastvorträge zu aktuellen Forschungsprojekten in den Bereichen Umwelt-, Ressourcen- und Nachhaltigkeitsökonomie von...
Berufliche Ziele - Wie lassen sich diese entwickeln?
Am Ende vieler Studiengänge ist das berufliche Ziel nicht eindeutig. Zu diesem Zeitpunkt braucht es Ideen und eine aktive Zielentwicklung, bevor die nächsten Entscheidungen getroffen und nächste berufliche Schritte gegangen werden können. In diesem Workshop steht die berufliche Zielentwicklung im Mittelpunkt – wohin kann die Reise gehen, wie könnte das Ziel aussehen? Was passt am besten zu mir...
Die Pressefreiheit und ihre Gefährdungen von außen und innen
Georg Mascolo, Publizist, Buchautor
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und Ehrenbürger Hamburgs – am 5...
New-Work-TeamTool − Gemeinsam Zusammenarbeit gestalten
Veranstaltungsformat: Brown Bag
Zielgruppe: alle Beschäftigten der UHH
New Work@UHH steht für den Aufruf, neue Wege einzuschlagen und gemeinsam die Zusammenarbeit der Zukunft zu gestalten. Mehr Flexibilität und Freiräume, Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Sinnhaftigkeit sind nur einige der Chancen, die mit den neuen Formen der Arbeit verbunden sind. Mit dem Wandel der Arbeitswelt gehen aber...
HRA Spotlight – Promovieren und Familie. Herausforderungen und Lösungen
Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung gelingen und was müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bedenken, die eine akademische Karriere mit Kindern anstreben? Wie finden andere Eltern die Balance zwischen Fürsorge und Forschung?
Die Informationsveranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten und bietet Raum für...
Hamburg Political Science Seminar Series - HPS³ - Anja Neundorf
The Hamburg Political Science Seminar Series (HPS³) features international speakers presenting cutting-edge research in empirical political science and political economy.
We welcome on January 25 2024, 17:15-18:45 CET in VMP9 B528 & via Zoom
Anja Neundorf (University of Glasgow)
Title: (When) Does Online Civic Education Work: Evidence from a Cross-National Experiment (co-authored with Steven...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
Including Open Innovation and Impact in Funding Proposals
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Startup2Go
In Kooperation mit und eine Veranstaltung von Startup Port
Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit oder zufällig auf dem Fahrrad - es entstehen an unterschiedlichen Orten vielfältige Ideen. Damit tolle Ideen nicht in der Schublade versinken, sondern zum Leben erweckt werden, kann die Gründung eines Unternehmens ein möglicher Weg sein. Beim Startup2Go geht es darum, sich über Gründungsideen...
Project, Time and Self-Management
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Rudolf Augsteins Haltung zum Journalismus. Zum Finale der Ringvorlesung
Dr. Franziska Augstein, Publizistin, Buchautorin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und Ehrenbürger...
Forschungskolloquium Soziologie: Klimatisierung, Digitalisierung, COVID-19: Akademisches Konferenzreisen, quo vadis?
Vortrag von Simone Rödder und Max Braun (Universität Hamburg) zum Thema "Klimatisierung, Digitalisierung, COVID-19: Akademisches Konferenzreisen, quo vadis?"
Hamburg Political Science Seminar Series - HPS³ - Sarah Engler
The Hamburg Political Science Seminar Series (HPS³) features international speakers presenting cutting-edge research in empirical political science and political economy.
We welcome on January 31 2024, 17:15-18:45 CET in VMP9 A316 & via Zoom
Sarah Engler (Leuphana Universität Lüneburg)
Title: „Affective polarization and the support for anti-pluralist forms of governance. Evidence from Germany”...
Februar 2024
Strategic Networking – How to Make the Most of Your Connections
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Postdoc Talks – Understanding Peer Review Processes
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Female Empowerment
Auch 2023 besteht noch keine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt und das Gender-Pay-Gap lag in 2022 bei 18 %. Neben der Schaffung von gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, ist die Stärkung des Selbstbewusstseins und das Überwinden von Glaubenssätzen der Frauen selbst, ein wichtiger Aspekt, auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Gesellschaft.
Frauen sind oft ihre eigenen...
Betreuung von Promovierenden. Session 4: Facilitate. Die Zeit nach der Promotion in den Blick nehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Navigating Communication Styles for Scientists and Researchers
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
HRA Stadtrundgang – Medizinhistorisches Museum Hamburg
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Publishing Journal Articles: Strategies for Success
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...
Academic Career Perspectives – From PhD to Postdoc
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Betreuung: Kommunikation und Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
Um von Beginn an eine konstruktive und professionelle Beziehung aufzubauen, gilt es für Promovierende und Betreuende gleichermaßen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen klar zu formulieren.
Dieses HRA Spotlight stellt verschiedene Betreuungsmodelle vor und weist auf Rahmenbedingungen und Erfolgskriterien hin. Es gibt darüber hinaus ganz praktische Anregungen, wie Promovierende die Zusammenarbeit...
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
März 2024
HRA Spotlight – #HowToDo Medienanfragen
Wie kann ich mich auf einen Filmdreh vorbereiten? Was bedeutet es, wenn ein Journalist ein Hintergrundgespräch „Unter Zwei“ anfragt? Und worin besteht der Unterschied zwischen einem Statement und einem Interview?
Für viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist der Umgang mit den Medien neu, gleichzeitig gibt es einige Dinge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu beachten. Die...
HRA Spotlight – Active Bystander Training
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
HRA Stadtrundgang – Deutsches Zusatzstoffmuseum
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...