September 2023
Meet & Match - Co-Founder Matching
„Mitgründer:in in einem Startup zu sein, klingt für mich super spannend, aber mir fehlt die passende Idee!“, „Ich hab eine tolle Idee, aber mir fehlen die Fähigkeiten, diese ganz allein umzusetzen!“ Klingt so, als würde sich das ergänzen? So ist es auch! Im nächsten Durchgang von Meet&Match möchten wir auch diesmal wieder zusammenbringen, was zusammengehört:
Das Co-Founder-Matching Meet&Match...
Oktober 2023
Tag für Promotionsinteressierte und Science Schnack
Information, Austausch und Science Schnack
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung? Die Hamburg Research Academy lädt Sie am Freitag, den 6. Oktober 2023 herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte und zum anschließenden „Science Schnack“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ein.
In...
Veränderung trotz Widerständen: Wie und warum entsteht Veränderungsresistenz und wie kann sie aufgelöst werden?
Zielgruppe: Alle Beschäftigte der UHH
Der Vortrag gibt einen Überblick über Gründe und Mechanismen der Entstehung von Widerständen gegenüber Verbesserungsideen und Veränderungen. Wir diskutieren gemeinsam, was Veränderungsresistenz ist, warum dieses Phänomen so vielschichtig ist und wieso Widerstände meist nicht nur in der Person begründet liegen. Darauf aufbauend werden Lösungsansätze und...
Was hat meine Herkunft mit meiner Promotion zu tun?
Der soziale Hintergrund spielt im deutschen Hochschulsystem eine wichtige Rolle und hat auch einen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen eine Promotion. Familiäre Erwartungen und die persönliche Sozialisation prägen unsere Entscheidungen und haben damit auch Einfluss auf unsere Promotion. Häufig sind uns diese Zusammenhänge und Verbindungen jedoch gar nicht präsent, sondern wirken vielmehr...
Betreuung von Promovierenden. Session 1: Gute Betreuung?! Erste Annäherung an eine neue Rolle
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Und wie profitieren wir von New Work? Veränderungsideen für schreibtischferne Arbeitsumfelder
Veranstaltungsformat: Brown-Bag-Meeting
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an interessierte Beschäftigte, die den überwiegenden Teil ihrer Arbeitszeit außerhalb des Büros tätig sind
Für Beschäftigte mit Tätigkeiten, die überwiegend im Büro und am Schreibtisch stattfinden, liegen die Chancen von New Work schnell auf der Hand: Digitalisierung und Home Office-Option, flexibles...
Three Minute Thesis-Wettbewerb 2023
In 180 Sekunden und mit nur einer einzigen Präsentationsfolie das eigene Dissertationsthema überzeugend vorstellen – geht das? Beim Three Minute Thesis-Wettbewerb stellen sich Promovierende aller Fachrichtungen genau dieser Herausforderung. Während die Promovierenden ihr Talent in der Wissenschaftskommunikation auf der Bühne unter Beweis stellen, erhält das Publikum interessante und unterhaltsame...
E-Learning: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Hinweis: Die Bewerbungsfrist für diesen Kurs endet am 13. Oktober 2023!
Im Rahmen des Projekts Wissenschaftskommunikation bietet die Hamburg Research Academy einen E-Learning Kurs zur Einführung in die Wissenschaftskommunikation an.
Der Basiskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Funktionsweisen von Wissenschaftskommunikation. Dabei stehen Themen wie Dimensionen der...
Präsentation der Forschungsergebnisse im Campus-meets-community-Lab
Einladung zur Präsentation der praxisnahen Forschungsergebnisse und Kick-On im CC-Lab
Im Sommersemester 2023 haben Studierende der Sozialwissenschaften gemeinsam mit Community-Forschenden in fünf transdisziplinären Forschungsgruppen Anliegen des Haus des Engagements (HdE) zur Förderung ehrenamtlichen Engagements in Hamburg erforscht. Die Gruppen stellen zu folgenden Themen ihre Ergebnisse vor:
...
Postdoc Talks – Bewusste Karriereentscheidung
Warum Erfolg in der Wissenschaft nicht (nur) Glück ist
Bei Arbeits- und Karrierebedingungen in der Wissenschaft liegt einiges im Argen und viele Postdocs kommen frustriert zu dem Schluss: die Karriere in der Wissenschaft ist eine Lotterie – reine Willkür und vom Zufall bestimmt.
In diesem Vortrag wird argumentiert, dass eine Wissenschaftskarriere eher dem Spiel „Monopoly“ als einer Lotterie...
Finding a Job in Germany
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Engage, Enlighten, Entertain. Presenting Your Work to Non-Scientists
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Stadtrundgang – MARKK Museum am Rothenbaum
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Sagen, was ist - und was sein könnte. Journalismus im Klimawandel
Wolfgang Blau, Managing Partner, Global Climate Hub, The Brunswick Group / Co-Founder Oxford Climate Journalism Network / Visiting Fellow University of Pennsylvania
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und...
DO GOOD – DO WELL; Engagement als Business
Soziales Engagement wird oft im gleichen Atemzug mit ehrenamtlicher Arbeit genannt. Etwas Sinnvolles tun, Verantwortung übernehmen und in der Gesellschaft etwas verändern – Kann erfüllende Arbeit auch das Portemonnaie füllen? Im Rahmen von DO GOOD – DO WELL I Engagement als Business bringen wir etablierte gesellschaftliche Hamburger Akteure zusammen, die Gutes tun und davon (gut) leben können. Auf...
Careers Open Evening: Approaching the Hamburg Job Market
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Meet4Insights - Case Study Workshop
Leute kennenlernen, dein Fachwissen erweitern und dem Ziel der Gründung einen großen Schritt näherkommen – willkommen bei Meet4Insights!
In interdisziplinären und hochschulübergreifenden Kleingruppen arbeitet ihr eigenständig in intensiven Arbeitsphasen zwischen den Blockveranstaltungen an einem realen Fallbeispiel (Case) des kooperierenden Teams in der Vorgründungsphase aus dem Bereich...
Gründungstoolbox - Teambuilding (Online)
Sie suchen weitere Teammitglieder, um Ihre Gründungsidee umzusetzen oder möchten sich gerne einem bestehenden Startup anschließen? Oder Sie haben sogar schon ein super Team? Wir wollen in diesem Workshop viele Tipps und Impulse rund um das Thema "Team" geben. Angefangen mit der Frage nach der passenden Teamzusammensetzung bis hin zu hilfreichen Tools, um noch besser als Team eure Idee zu...
Hassrede und Gewalt gegen Journalist:innen – und wie man sich wehrt
Nicole Diekmann, Hauptstadtkorrespondentin des ZDF, Buchautorin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und...
Stellensuche - Welche Möglichkeiten gibt es?
Mit nur wenigen Klicks lassen sich auf Job-Portalen und Karriere-Netzwerken tausende Stellenanzeigen aufrufen. Was zunächst sehr praktisch und unkompliziert klingt, offenbart sich rasch als schwer durchschaubarer Dschungel der Möglichkeiten. Gezielt suchen gelingt schließlich nur, wenn man selbst einigermaßen genau weiß, wonach. Wie gehe ich bei der Recherche also am besten vor? Wo finde ich die...
ROSI Innovation Labor (Inno-Lab)
Es ist soweit! Die Forschungsphase in den Grundkursen zur Methodenausbildung ist weitestgehend abgeschlossen und der nächste Schritt steht bevor: die Übertragung und Anwendung der Forschungsergebnisse in die zivilgesellschaftliche Praxis!
Gemeinsam mit Partnern aus der Zivilgesellschaft wie [nofomo] Events, Sprachbrücke Hamburg und der Aktivoli FreiwilligenAkademie haben Studierende im...
November 2023
HRA Spotlight – National Funding Opportunities for Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Erfolgreich promovieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Das Dissertationsprojekt zügig und mit gutem Ergebnis durchführen – das wünschen sich viele Promovierende. Damit dies gelingen kann, sind eine realistische Projektplanung und effektives Zeitmanagement wichtig. Ein gutes Verhältnis zur Promotionsbetreuerin bzw. zum Promotionsbetreuer und der Aufbau von Netzwerken können ebenfalls entscheidend zum Erfolg beitragen.
Der interaktive Workshop ist...
Bewerbungsunterlagen – Was gehört zu einer guten Bewerbung?
Man hat Stellen ausgewählt und will nun die Bewerbung schreiben. Doch was gehört alles zu einer guten Bewerbung. Was soll in den Anhang?
Eine Bewerbung besteht aus mehr Teilen als einem Anschreiben und einem Lebenslauf – und auch diese beiden können einen deutlichen Unterschied machen. Doch was gehört noch dazu? Muss meine Grundschule in den Lebenslauf? Welche Praktikumszeugnisse füge ich an?
...
HRA Spotlight – EU Funding Opportunities for Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Fast FEDDICH: Was nun? - Strategien für deinen Wechsel von Uni zu Job
Deine Masterarbeit ist in den letzten Zügen, vielleicht hast du sie sogar schon abgegeben?
Das Thema Uni ist endlich abgeschlossen und ein großes Stück Freiheit ist gewonnen. Oder doch nicht? Wie geht es jetzt weiter? Was tust du nun, wo fängst du an? Wie entscheidest du jetzt, wie es weitergehen soll? Wie startest du in den Bewerbungsprozess und wie bewegst du dich eigentlich danach, wenn du den...
Workshop: Decoding the disciplines: a strategy for helping more students succeed in our disciplines
von Prof. David Pace, Indiana University
Over the last twenty years, the Decoding the Disciplines approach has spread across the globe, providing college teachers with new strategies for helping more students succeed. Through a structured interview process, Decoding allows teachers to explore in depth what makes their subject difficult for many students and find new ways to help more of them...
Potenzialanalyse - Was kann ich eigentlich?
Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine größten Stärken und Kompetenzen und wann und wo habe ich das festgestellt? Im Workshop stellen wir verschiedene Kompetenzbereiche vor und zeigen auf, wie man eigene Potenziale ermitteln kann. Wir beschäftigen uns mit Kompetenzen und Talenten und deren Vermittlung. Das (neue) Bewusstsein über persönliche Fähigkeiten wird Sie eine bessere berufliche...
Initiativbewerbung vs. Profil auf LinkedIn/Xing: Was ist erfolgsversprechender?
Neben der klassischen Bewerbung gibt es noch weitere Möglichkeiten für den Jobeinstieg: Durch ein Profil auf Plattformen wie Xing oder LinkedIn können Unternehmen sich bei Jobsuchenden „bewerben“. Oder wenn der Traumarbeitgeber gerade keine passende Stelle ausgeschrieben hat, kann man es durch eine Initiativbewerbung versuchen. Aber wie erfolgsversprechend sind diese alternativen Formen der...
Initiativbewerbung vs. Profil auf LinkedIn/Xing: Was ist erfolgsversprechender?
Neben der klassischen Bewerbung gibt es noch weitere Möglichkeiten für den Jobeinstieg: Durch ein Profil auf Plattformen wie Xing oder LinkedIn können Unternehmen sich bei Jobsuchenden „bewerben“. Oder wenn der Traumarbeitgeber gerade keine passende Stelle ausgeschrieben hat, kann man es durch eine Initiativbewerbung versuchen. Aber wie erfolgsversprechend sind diese alternativen Formen der...
Repressionen gegen Journalist:innen. Die internationale Perspektive zur Wahrung der Pressefreiheit
Anton Troianovski, Leiter des Moskauer Büros der New York Times
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und...
Intrapreneurship
Neue Geschäftsideen von innen heraus - Intrapreneurship fördert Innovationen durch die eigenen Mitarbeiter:innen. Für viele Unternehmen bleibt jedoch noch viel Potenzial unausgeschöpft. Dabei können Innovationen durch die eigenen Mitarbeiter:innen zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen führen. Unternehmen können schneller auf Trends reagieren und sich in einer sich rasant ändernden, digitalen Welt...
Assessment Center Simulation mit Exkursion e.on Grid Solutions
Was erwartet mich eigentlich in einem Assessment Center (AC) und wie kann ich mich darauf vorbereiten? Wir bieten in Zusammenarbeit mit e.on Grid Solutions die Chance, nicht nur Antworten auf diese Fragen zu bekommen, sondern auch anhand einer praxisnahen Simulation zu üben und anschließend ein wertschätzendes Feedback zu erhalten. e.on Grid Solutions teilt dabei Insights zu den häufigsten Fragen...
Hybrid arbeiten im Servicebereich? Chancen und Herausforderungen
Veranstaltungsformat: Praxiswerkstatt
Zielgruppe: Alle Beschäftigte
Referentin: Krystyna Jacko
Im New Work-Prozess befinden sich hybride Serviceteams im Spannungsfeld zwischen der neuen Flexibilität bei der Arbeitsgestaltung und Anforderungen an die Bereitstellung der Serviceangebote für Studierende oder Beschäftigte. In der Praxiswerkstatt beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich dieses...
Postdoc Talks – Wissenschaftskommunikation in Förderanträgen
In immer mehr Förderrichtlinien der großen Forschungsförderer ist Wissenschaftskommunikation ein integraler Bestandteil. Unabhängig vom jeweiligen Wissenschaftsbereich sollen bereits in den Förderanträgen Konzepte für die Wissenschaftskommunikation mit eingereicht werden. Doch was muss ein solches Konzept beinhalten, wie kann das Budget dafür geplant werden und was sind sinnvolle Maßnahmen für das...
PhD Navigator – A Guide Through the German Academic System
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Defense Toolkit: Preparing for the PhD Defense
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Bewerbungsgespräche - Wie kann ich überzeugen?
Wenn die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch kommt, entstehen neue Fragen. Auf dem Papier hat man sich gut präsentiert, aber wie transportiert man dies nun persönlich im Gespräch?
Ein Vorstellungsgespräch kann eine Stresssituation sein, auf die sich Bewerbende vorbereiten können. Was kann man vorher tun, wie möchte man wirken? Wie betont man seine Stärken ohne aufschneiderisch zu wirken?
Von...
Empathie im Journalismus
Anton Troianovski, Leiter des Moskauer Büros der New York Times
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und...
Arbeit; nichts als Arbeit - Bedeutung von Arbeit in der Gesellschaft
Arbeit hat heutzutage eine ganze Menge zu tun: Sie soll Sinn stiften, Selbstverwirklichung und Karriere ermöglichen, Freude bringen, ein gutes Einkommen sichern und vieles mehr. Die Ansprüche und Erwartungen, die sich an die Arbeit richten, sind gewachsen. Dahinter verbergen sich oft Anforderungen, die sonst dem Leben an sich gelten.
Die Arbeit? Die Frage ist: Welche Arbeit? Wie können wir Arbeit...
Was ist eigentlich ein Dokumentenmanagementsystem (DMS)?
Veranstaltungsformat: Brown-Bag-Meeting
Zielgruppe: Alle Beschäftigte der UHH
Haben Sie sich jemals gefragt, was ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) eigentlich ist und es uns im Arbeitsalltag unterstützen kann? Kann da jeder meine Dokumente sehen. Wird ELDORADO durch das DMS abgelöst?
Wollen Sie mehr wissen? Dann melden Sie sich schnell zu unserem Brown-Bag-Meeting an!
Wir freuen uns, all...
Selbstmanagement, Stressbewältigung & Selbstmotivation für Promovierende
Eine Promotion ist ein Marathon: Auf dem langen Weg Richtung Ziel müssen Hürden und Rückschläge überwunden werden. Begeisterung und Ernüchterung liegen oft nah beieinander. Darüber hinaus ist es ein Balanceakt, die wissenschaftliche Arbeit mit anderen Lebens- und Arbeitsbereichen – wie Lehre, Projektarbeit oder einer Familie – zu vereinbaren.
Im Workshop geht es darum, Strategien zu entwickeln...
INTIE Zertifikatsprogramm „Interdisciplinary Innovation & Entrepreneurship“
Calling all ambitious student entrepreneurs!
Are you searching for the perfect avenue to explore the world of startups, but haven't yet discovered that groundbreaking idea? Look no further, as we present to you INTIE – a comprehensive two-semester program dedicated to supporting students from the initial ideation phase to prototyping and business pitching.
INTIE offers an invaluable opportunity...
Research Supervision: Developing as a Doctoral Supervisor
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Gründungstoolbox - Business Development (Online)
Du möchtest wissen, wie man eine Geschäftsidee schärft und suchst nach passenden Tools dafür? In diesem Online-Workshop von Startup Port werden wir dir verschiedene Canvas Modelle vorstellen. Anschließend kannst du das Ganze direkt in einer Kleingruppe ausprobieren und bekommst zum Schluss wertvolles Peer-Feedback von den anderen Workshop-Teilnehmenden.
HRA Stadtrundgang – Hamburger Rathaus
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Rechts offen oder offen rechts? Wie der polit. Boulevard u. die sozialen Medien den Rechtspopulismus salonfähig machen
Albrecht von Lucke, Publizist, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und...
Forschungskolloquium Soziologie: Armut, Missachtung und Fatalismus
Vortrag von Franz Erhard (Universität Siegen) zum Thema "Armut, Missachtung und Fatalismus. Wie sich der Verlust
sozialer Anerkennung auf die Konstitution von Personen in Mangellagen auswirkt"
Betreuung von Promovierenden. Session 2: Lead. Führungsaufgaben in der Betreuung wahrnehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Arbeitszeugnisse - Wo liegen die Stolperfallen?
Arbeitszeugnisse – fast alle bekommen sie, kaum jemand versteht sie. Arbeitszeugnisse haben eine eigene Sprache.
In diesem Workshop wollen wir uns diese Sprache einmal ansehen und feststellen, worauf man achten kann. Was sollte in das Zeugnis hinein und was sollte besser draußen bleiben? Wie kann man die seltsamen Formulierungen verstehen, die man immer wieder in Zeugnissen lesen kann?
Vortragsreihe New Work@UHH: Ständige Erreichbarkeit als Entgrenzung von Arbeit und Leben?
Veranstaltungsformat: Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe New Work@UHH - hybrid
Zielgruppe: alle Beschäftigte der UHH
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Menz, WiSo-Fakultät/FB Sozialökonomie
Moderne Kommunikationstechnologien ermöglichen es, dass wir beinahe überall und jederzeit für Vorgesetzte, Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen und Kund:innen erreichbar sind. Mit der Ausweitung von ortsflexibler...
Soziale Herkunft im Job - über Aufstiegskompetenzen, Mut und Potenziale (Online)
Nicht für alle Studierenden ist das Studium selbstverständlich und nicht alle können dafür auf Erfahrungen aus dem Elternhaus zurückgreifen. Die vertrauten Wertvorstellungen, die gewohnte Art zu sprechen und sich auszudrücken u.v.m. können auf neue implizite Regeln und bisher ungewohnte Verhaltensweisen treffen, die eine:n als fremd erscheinen lassen können oder es zumindest erschweren, sich als...
Me and My Supervisor
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
How to Plan and Write a Competitive Research Proposal
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Schreibwerkstatt
Bewerbungen schreiben ist anstrengend. Dasitzen und schreiben und auf Antwort warten kann zusätzlich deprimierend sein. Manchmal fühlt man sich sehr allein, aber andere sind in der gleichen Situation. Deshalb wollen wir gerne den Raum öffnen für ein gemeinsames Schreiben, den Austausch und den Blick anderer "Leidensgenoss:innen", um gemeinsam zu schreiben, sich auszutauschen und zu helfen.
Die...
"Sagen, was ist" – Wie Qualitätsjournalismus dieses Leitmotiv in Zeiten von Rechtspopulismus und Desinformation in...
Dr. Melanie Amann, Mitglied der Chefredaktion DER SPIEGEL
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und...
Arbeitgeber-Bewertungsportale - Wie nützlich sind sie?
Das Internet spielt bei der Jobsuche eine extrem große Rolle. So erfreut sich auch die Online-Bewertung von Unternehmen auf Arbeitgeberbewertungsportalen steigender Beliebtheit – und wird von potenziellen Bewerbern genutzt.
Denn solche Arbeitgeberbewertungen eröffnen Interessenten die Chance, sich bereits im Vorfeld über potenzielle Arbeitgeber zu erkundigen. Dabei geht es insbesondere um...
HRA Spotlight – Financial Empowerment
Ungleiche Rollenverteilung, Gender Bias, Diskriminierung – noch immer sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert, auch im Hochschulkontext. Vor dem Hintergrund der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, ist ein vorausschauender Blick bei der eigenen Finanz- und Lebensplanung von Bedeutung. Insbesondere im Zuge von Familiengründungen laufen Frauen Gefahr, in der Leaky Pipeline zu...
Balancing Work and Life: Self-Management for Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Dezember 2023
HRA Spotlight – Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement
Daten sind allgegenwärtig, aber wie geht man adäquat mit ihnen um? Welche Risiken gibt es und welche Empfehlungen? Forschungsdatenmanagement (FDM) liefert hilfreiche Antworten, um (Zeit) effizient zu arbeiten und qualitativ hochwertige Daten zu erzeugen. In der Wissenschaft, zum Beispiel im Rahmen einer Doktorarbeit, werden Forschungsdaten u. a. erhoben, analysiert, dokumentiert und...
Investigativjournalismus mit Impact. Die europäische Perspektive
Elisa Simantke, Journalistin und Mitgründerin des Rechercheteams Investigate Europe
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter...
Arbeitsverträge - Worauf sollte ich achten?
Arbeitsverträge sind für viele ein undurchsichtiger Bereich: Hinter Klauseln verstecken sich teils schwerverständliche oder sogar unwirksame Regelungen. In diesem Workshop erklärt die Referentin Valentina Caldeweyher (Juristin), auf was Absolvent:innen beim Abschluss eines Arbeitsvertrages achten sollten: Was sollte beispielsweise zu Vergütung, Befristung, Arbeitszeiten, Überstunden etc. geregelt...
Postdoc Talks – Mental Health in Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Power Games and Micropolitical Competence in Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Scrum
Die Welt der agilen Softwareentwicklung entdecken und eintauchen in die spannende Welt von Scrum - in dieser interaktiven Veranstaltung der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG wird das Scrum-Vorgehensmodell auf anschauliche Weise vorgestellt. In nur zwei Stunden werden die grundlegenden Prinzipien, Rollen und Artefakte von Scrum dargelegt. In einer praktischen Übung kann man zusätzlich selbst in die...
Gründungstoolbox - Validierung von Geschäftsideen (Online)
Dich hat ein Geistesblitz mit einer Geschäftsidee gesegnet, aber jetzt bist du dir unsicher, ob es sich lohnt, mehr Zeit und Mühe in sie zu investieren? In diesem Webinar von Startup Port besprechen wir, wie du deine Idee in einer frühen Phase mit Hilfe der Business Model Roadtest-Methode ganzheitlich bewerten und so ihre Erfolgschancen einschätzen kannst. Im Zentrum stehen drei komplementäre...
Gründungstoolbox - Validierung von Geschäftsideen (Online)
Dich hat ein Geistesblitz mit einer Geschäftsidee gesegnet, aber jetzt bist du dir unsicher, ob es sich lohnt, mehr Zeit und Mühe in sie zu investieren? In diesem Webinar von Startup Port besprechen wir, wie du deine Idee in einer frühen Phase mit Hilfe der Business Model Roadtest-Methode ganzheitlich bewerten und so ihre Erfolgschancen einschätzen kannst. Im Zentrum stehen drei komplementäre...
Der Journalismus als Vermittler in einer beschleunigten Gesellschaft?
Prof. Dr. Christian Stöcker, Professur für Digitale Kommunikation, HAW Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher...
Forschungskolloquium Soziologie: Paare zu Hause. Wirklichkeitskonstruktion in der ersten gemeinsamen Wohnung
Vortrag von Viola Logemann (Universität Hamburg) zum Thema "Paare zu Hause. Wirklichkeitskonstruktion in der ersten gemeinsamen Wohnung"
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren...
Friedensjournalismus in Zeiten des Krieges?
Sonia Mikich, Publizistin, Buchautorin, ehemalige Chefredakteurin WDR-Fernsehen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher...
Januar 2024
Gehaltsverhandlungen für Frauen
Der Begriff „Gender Pay Gap“ bezeichnet die geschlechtsspezifische Lücke des Brutto-Stundenlohns von Männern und Frauen. Auch wenn sich diese Lücke in den letzten Jahren verkleinert hat, so ist sie dennoch weiterhin sehr hoch. 2021 lag sie für Deutschland laut Statistischem Bundesamt bei 18 %. In dieser Veranstaltung erhalten Sie von den Referentinnen Tipps für den Umgang mit Gehaltsverhandlungen...
Stimm- und Sprechtraining für Frauen
Während des Studiums erweitern wir unser Wissensspektrum erheblich. Doch wie präsentiere ich dieses Wissen, wie präsentiere ich mich mit diesem Wissen?
Die Stimme ist das Medium, mit dem wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit vermitteln – über die Stimme wirken wir. In diesem Workshop klären wir die Besonderheiten der weiblichen Stimme, traininieren eine der klangvolle Stimme, eine...
Betreuung von Promovierenden. Session 3: Train. Wissenschaftliche Entwicklung gestalten
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Warum öffentlich-rechtliche Medien nie wichtiger waren – und was wir besser machen könnten
Dr. Armin Wolf, stv. Chefredakteur und Fernsehmoderator des ORF
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und...
Forschungskolloquium Soziologie: Greening the bunkers. Implementing future visions in places from the past
Vortrag von Clara da Ros (HCU und Universität Hamburg) zum Thema "Greening the bunkers. Implementing future visions in places from the past"
Ehrenamt - Wie kann ich mich engagieren? (Online)
Wie kann ich mich sozial engagieren und was bringt mir und anderen ein soziales Engagement? In diesem Workshop geht es darum, wie die tägliche ehrenamtliche Arbeit in einem gemeinnützigen Verein wie TechLabs Hamburg e. V. aussieht und wie ein Ehrenamt in allen Berufsfeldern zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen kann.
Im ersten Teil stellen sich vier Mitarbeitende von TechLabs Hamburg e.V...
SciCom Masterclass. Reflection, Strategy and Skills for Science Communication
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Postdoc Talks – Understand the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Building and Managing Your Research Group
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Stadtrundgang – Hamburger Sternwarte
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Algorithmen im Dienst der Gesellschaft? Wie künstliche Intelligenz den Journalismus herausfordert
Prof. Christina Elmer, Professur für Digitaler Journalismus / Datenjournalismus, Technische Universität Dortmund
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel"...
Female Entrepreneurship
Du hast eine Geschäftsidee und willst ein Unternehmen gründen oder dich als Freiberuflerin selbständig machen?
Auf diesem Workshop wollen wir gemeinsam die Weichen stellen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Wichtige Voraussetzungen für den Erfolg sind – neben einer guten Geschäftsidee, etwas Mut und einer ordentlichen Portion Durchhaltevermögen: Ein klarer Blick um Situationen richtig...
Wen wollen wir erreichen? Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation wird immer wichtiger, wie uns die Corona-Pandemie ebenso eindrücklich gezeigt hat, wie der Klimawandel es noch immer tut. Doch Wissenschaftskommunikation kann nur dann ihren Mehrwert entfalten, wenn sie ihre Zielgruppen tatsächlich erreicht. Um das zu tun, ist es wichtig bereits vor der Kommunikation darüber nachzudenken, wer unsere Zielgruppe ist und wie wir sie mit...
Berufliche Ziele - Wie lassen sich diese entwickeln?
Am Ende vieler Studiengänge ist das berufliche Ziel nicht eindeutig. Zu diesem Zeitpunkt braucht es Ideen und eine aktive Zielentwicklung, bevor die nächsten Entscheidungen getroffen und nächste berufliche Schritte gegangen werden können. In diesem Workshop steht die berufliche Zielentwicklung im Mittelpunkt – wohin kann die Reise gehen, wie könnte das Ziel aussehen? Was passt am besten zu mir...
Die Pressefreiheit und ihre Gefährdungen von außen und innen
Georg Mascolo, Publizist, Buchautor
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und Ehrenbürger Hamburgs – am 5...
HRA Spotlight – Promovieren und Familie. Herausforderungen und Lösungen
Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung gelingen und was müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bedenken, die eine akademische Karriere mit Kindern anstreben? Wie finden andere Eltern die Balance zwischen Fürsorge und Forschung?
Die Informationsveranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten und bietet Raum für...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
Including Open Innovation and Impact in Funding Proposals
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Startup2Go
In Kooperation mit und eine Veranstaltung von Startup Port
Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit oder zufällig auf dem Fahrrad - es entstehen an unterschiedlichen Orten vielfältige Ideen. Damit tolle Ideen nicht in der Schublade versinken, sondern zum Leben erweckt werden, kann die Gründung eines Unternehmens ein möglicher Weg sein. Beim Startup2Go geht es darum, sich über Gründungsideen...
Project, Time and Self-Management
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Rudolf Augsteins Haltung zum Journalismus. Zum Finale der Ringvorlesung
Dr. Franziska Augstein, Publizistin, Buchautorin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und Ehrenbürger...
Forschungskolloquium Soziologie: Klimatisierung, Digitalisierung, COVID-19: Akademisches Konferenzreisen, quo vadis?
Vortrag von Simone Rödder und Max Braun (Universität Hamburg) zum Thema "Klimatisierung, Digitalisierung, COVID-19: Akademisches Konferenzreisen, quo vadis?"
Februar 2024
Strategic Networking – How to Make the Most of Your Connections
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Postdoc Talks – Understanding Peer Review Processes
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Female Empowerment
Auch 2023 besteht noch keine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt und das Gender-Pay-Gap lag in 2022 bei 18 %. Neben der Schaffung von gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, ist die Stärkung des Selbstbewusstseins und das Überwinden von Glaubenssätzen der Frauen selbst, ein wichtiger Aspekt, auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Gesellschaft.
Frauen sind oft ihre eigenen...
Betreuung von Promovierenden. Session 4: Facilitate. Die Zeit nach der Promotion in den Blick nehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Navigating Communication Styles for Scientists and Researchers
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Stadtrundgang – Medizinhistorisches Museum Hamburg
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Publishing Journal Articles: Strategies for Success
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...
Academic Career Perspectives – From PhD to Postdoc
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Betreuung: Kommunikation und Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
Um von Beginn an eine konstruktive und professionelle Beziehung aufzubauen, gilt es für Promovierende und Betreuende gleichermaßen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen klar zu formulieren.
Dieses HRA Spotlight stellt verschiedene Betreuungsmodelle vor und weist auf Rahmenbedingungen und Erfolgskriterien hin. Es gibt darüber hinaus ganz praktische Anregungen, wie Promovierende die Zusammenarbeit...
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
März 2024
HRA Spotlight – #HowToDo Medienanfragen
Wie kann ich mich auf einen Filmdreh vorbereiten? Was bedeutet es, wenn ein Journalist ein Hintergrundgespräch „Unter Zwei“ anfragt? Und worin besteht der Unterschied zwischen einem Statement und einem Interview?
Für viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist der Umgang mit den Medien neu, gleichzeitig gibt es einige Dinge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu beachten. Die...
HRA Spotlight – Active Bystander Training
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
HRA Stadtrundgang – Deutsches Zusatzstoffmuseum
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...