SOZIALWISSENSCHAFTEN
22. Mai 2017: „Dekarbonisierung: Wissenschaft und Wirtschaft im Gespräch“
17. Mai 2017

Foto: Hamburg Energie
Die aktuellen Klimaschutzziele der Vereinten Nationen bedeuten eine völlige Abkehr von fossilen Energieträgern in diesem Jahrhundert. Die Ziele sind auf allen Entscheidungsebenen verankert: Die Vereinten Nationen haben sich 2015 in Paris darauf geeinigt, die Bundesregierung übersetzt dies in nationale Emissionseinsparungsziele, und das Land Hamburg hat sich lokale Klimaschutzziele gesetzt. All diese Ziele erfordern langfristig neue Formen des Wirtschaftens – eine „Dekarbonisierung“ der Wirtschaft, deren Umsetzung in vielen Bereichen zu gewaltigen Herausforderungen führen wird. Am Centrum für Globalisierung und Governance wird Forschung zu den Voraussetzungen durchgeführt, die eine Dekarbonisierung der Wirtschaft möglich machen könnten. Die Podiumsdiskussion widmet sich der Frage, vor welchen Herausforderungen verschiedene Branchen dabei stehen, welche Lösungsansätze plausibel erscheinen, und wie Politik, Öffentlichkeit, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenwirken können, um Klimaziele zu erreichen.
Gäste:
Ulf Gehrckens (Aurubis)
Tobias Knahl (Handelskammer Hamburg)
Hubertus Drinkuth (Systain)
Timo Busch (CGG)
Moderation und Einführung: Anita Engels (CGG)
Datum: 22.05.2017
Veranstaltungsort: Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M