SOZIALWISSENSCHAFTEN
Digitales Fakultätstreffen zur Corona-Pandemie27.01.2021, 14:00-17:00 Uhr
27. Januar 2021

Foto: UHH/Baumann
Wir möchte Sie herzlich einladen zum digitalen Fakultätstreffen zur Corona-Pandemie der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 27. Januar 2021, 14 s.t. bis 17 Uhr. Das virtuelle Treffen, dass aus einem Beschluss des Fakultätsrats hervorgeht, soll Raum zum Austausch über die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen auf die Fakultät bieten und ist zur Vorbereitung eines fakultären Dies Academicus am Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester 2021 gedacht.
Das Programm sieht folgende Punkte vor:
- 14 - 15 Uhr: Begrüßung durch den Dekan & Auftaktrunde mit Statements aus den Statusgruppen (Alexa Kramer, Katharina Jessen, Svenja Ahlhaus, Kai-Uwe Schnapp) zur Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen auf die Fakultät und gesellschaftliche Verantwortung der WiSo-Fakultät.
- 15 - 15.15 Uhr: Pause
- 15.15 - 16 Uhr: Workshops
- Soziale Lage: Erfahrungsaustausch und Perspektiven zur Überwindung prekärer Studien- und Arbeitsverhältnisse und Vereinzelung angesichts Pandemie bedingt steigender psychischer und sozialer Mehrbelastungen (durch Care-Arbeit, Jobverlust, zusätzlichen Leistungsdruck, fehlende Sozialstaatliche Hilfen, unzureichende Lern- und Arbeitsgrundlagen etc. steigen zunehmend Depression und Burnout, soziale Unsicherheit, Ängste, fehlende Zukunftsperspektiven etc.). Leitung: Mena Winkler
- Studienreform - Sinn und Unsinn von Prüfungen: Butter bei die Fische: Prüfungen als zentrales Element im Studium? Wofür und in welcher Form brauchen wir Prüfungen und was könnten Reformschritte zur Reduzierung des Prüfungsdrucks sein? Leitung: Katharina Kleinen-von Königslöw
- (Hochschul-)Demokratie in der Krise/im Lockdown: Brachen wir in der Krise mehr Demokratie (an der Hochschule) statt weniger? Wie weit darf die "Stunde der Exekutive" gehen? Leitung: Cord Jakobeit
- Wie gelingt digitale Lehre (nicht): In diesem Workshop sollten alle Statusgruppen die Möglichkeit haben, offen über die Lehre seit dem Sommersemester 2020 und konstruktiv über die absehbare (weiterhin digitale) und zukünftige (vielleicht wieder ‚normale‘?) Lehre zu sprechen. Einige Fragestellungen wurden bereits überlegt, die keineswegs als vollständig oder endgültig betrachtet werden müssen. Leitung: Maura-Dell O’Mahony
- Und es geht doch – Vereinfachung von Serviceangeboten durch Corona. War Corona doch für was gut?: Die Service-Einrichtungen der Fakultät arbeiteten von Beginn der Pandemie an daran, ihr Serviceangebot coronakonform zu gestalten und neue Service zu entwickeln, um die durch die Einschränkungen des Publikumsverkehrs entstandenen Servicelücken zu schließen. Diese Anpassungen führten trotz aller Zumutungen, die für die Mitglieder der Fakultät mit den zeitweise starken Einschränkungen des Universitätsbetriebes verbunden waren, innerhalb von wenigen Monaten in einer Art Crashkurs zu einem enormen Digitalisierungsschub und einer teilweise erheblichen Vereinfachung der Services. In dem Workshop soll es darum gehen, die Effekte der erzwungenen Serviceanpassungen zu diskutieren und sowohl konkrete Verbesserungen für das nächste halbe Jahr als auch Potentiale für die Zeit nach der Pandemie zu identifizieren. Wie kann es gelingen, die positiven Effekte zu verstetigen und wo muss es das Ziel sein, die alten Service-Standards, die vor Corona galten, möglichst bald wieder zu reaktiveren? Leitung: Britta Ganswindt, Michael Eiden
- Digitale Zusammenarbeit als Herausforderung und Chance: Zoom-Meeting statt Besprechungsraum, Videobild statt persönlicher Eindruck, digitale Freigabe statt Originalunterschrift….viele Grundfeste der Zusammenarbeit an der Universität, sowohl innerhalb als auch zwischen Statusgruppen und Bereichen, wurden durch Corona fundamental verändert. Was sind die (positiven und negativen) Erfahrungen, was darf bleiben und was soll bitte wieder gehen? Leitung: Stephan Michel
- 16 - 16.15 Uhr: Pause
- 16.15 - 17 Uhr: Vorstellung und Diskussion der Workshop-Ergebnisse, Sammlung von Ideen für die Planung des Dies Academicus im SoSe 2021
Den Einwahl-Link zur Veranstaltung können Sie bei Frau Lissel anfragen (britta.lissel@uni-hamburg.de ).
Da die Veranstaltung um 14 Uhr s.t. beginnen soll, möchten wir Sie bitten, sich bereits zehn Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.