SOZIALWISSENSCHAFTEN
Interview mit dem Forschungsbüro für Soziale Innovation (ROSI)"Mit unserer 10-jährigen Erfahrung können wir auf ein breites Netzwerk an Praxispartnern aus der Hansestadt zurückgreifen."
11. April 2022, von WiSo-Fakultät

Foto: Pixabay
Seit Anfang des Jahres ist das Research Office for Social Innovation/Forschungsbüro für Soziale Innovation (ROSI) innerhalb der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die zentrale Einrichtung für transferbezogene Forschung und Lehre. Wir haben mit Prof. Schnapp und Frau Adam (Geschäftsstellenleitung) gesprochen um zu erfahren - was passiert als nächstes am Forschungsbüro?
Was ist das Ziel/die Mission des Forschungsbüros für Soziale Innovation?
Als zentrale Struktureinheit steht das Forschungsbüro (ROSI) allen Lehrenden, Studierenden und Forschenden der Fakultät bei ihren jeweiligen transferorientierten Aktivitäten unterstützend zur Verfügung. Unser Ziel ist es, Beratungsbedarfe aus der gesellschaftlichen Praxis mit den Kompetenzen von Wissenschaftler:innen und Studierenden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Rahmen ko-kreativer Forschung und angewandter Lehre zusammenzubringen. Die Lehre wird durch diesen Praxisaspekt vielfältiger. Sie bietet Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit ihre inhaltlichen und methodischen Kenntnisse inmitten der Gesellschaft anzuwenden und auszubauen, neue Rollen zu erproben und dabei praxisrelevantes und spezifisches Wissen für Kooperationspartner zu generieren und sich mit diesen zu vernetzen. Dieses Wissen strahlt darüber hinaus in die Lehre zurück, indem mit den Daten und der Erfahrung der Selbstwirksamkeit auch über die Projekte hinaus weitergearbeitet werden kann. Nicht zuletzt entsteht durch diese Art von Transfer auch ein Verständnis und eine Wertschätzung sozialwissenschaftlicher Tätigkeiten auf der Seite der Kooperationspartner.
Was kann das Forschungsbüro für Mitglieder aus der Fakultät leisten?
Vorrangig gehen wir auf die individuellen Beratungs- und organisatorischen Unterstützungsbedarfe der Fakultätsmitglieder ein. Mit unserer 10-jährigen Erfahrung können wir auf ein breites Netzwerk an Praxispartnern aus der Hansestadt zurückgreifen. Im Bereich der Forschung können Wissenschaftler:innen von unseren etablierten Strukturen im Bereich des Projektmanagements profitieren. Wir unterstützen Sie in Ihrer Forschung mit Verbänden, Vereinen, Behörden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen. Unsere besonderen Schwerpunkte liegen auf der Erarbeitung von Zeit- und Kostenplänen und der Übernahme der Vertragsschließungs- und Verwaltungsprozesse. Bei Bedarf unterstützen wir auch bei der Erstellung geeigneter Forschungsdesigns und dem Finden eines passenden Teams. Ein Anliegen auf unserer Seite ist dabei zu ermöglichen, dass Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierende wissenschaftlich begleitet und organisatorisch unterstützt Praxiserfahrungen als Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler:innen sammeln können. Lehrprojekte unterstützen wir mit einem umfangreichen Portfolio an Materialien, Handreichungen, Vertragsvorlagen und bei Bedarf auch mit didaktischen Tipps. Vor allem aber Beraten und unterstützen wir Sie bei der Akquise für die Lehre geeigneter Kooperationspartner.
Was sind die nächsten Schritte?
In unserem großen Kick-Off-Event (vsl. Juni 2022) möchten wir zunächst gerne gemeinsam mit allen interessierten Fakultätsmitgliedern ermitteln, was die Bedarfe im Bereich Transfer sind und was von uns als Fakultätseinrichtung an Unterstützungsangeboten gewünscht wird. Für das kommende SoSe haben wir nach einer coronabedingten Pause wieder Lehrkooperationsprojekte in den Bachelorstudiengängen Soziologie, Politikwissenschaft und Sozialökonomie realisiert und sind gespannt, welche Projekte und Ideen wir innerhalb der Fakultät darüber hinaus mit Lehrenden und Forschenden angehen können. Zudem organisieren wir als Teil des Netzwerks #UHHengagiert die Fortsetzung unserer Reihe „Campus meets Community“, um bestehende Transferaktivitäten mit Zielgruppen aus der Praxis zu evaluieren und zudem uniweit sichtbar zu machen. Alle konkreten Termine und Ankündigungen können auf unserer Website und in unserem Newsletter nachgelesen werden.
Sie möchten die Anliegen konkreter gesellschaftlicher Akteur:innen in ein Seminar einbinden? Wir bringen Sie mit Praxispartner:innen zusammen und unterstützen Sie bei der Organisation und Koordination ihrer Lehrkooperation. Sie sind bereits aktiv im Bereich forschungsbasierten Transfer und benötigen spezifische Unterstützung bei Ausschreibungen, (Vertrags-)Vorlagen oder der Adminsitartion Ihrer Transferaktivitäten? Schreiben Sie uns Ihr Anliegen an rosi@uni-hamburg.de(mailto:rosi"AT"uni-hamburg.de). Gerne nehmen wir Sie in unsere Verteiler auf oder stehen Ihnen persönlich für Beratung zur Verfügung.