Allgemeine Inhalte
Inhalt der Veranstaltung
Der Kurs vermittelt einen Überblick über grundlegende Konzepte, Theorien und Methoden des Marketingmanagements. Einleitend wird ein theoriegeleiteter Einblick in Vorgänge vermittelt, die (Kauf-)Entscheidungsverhalten zugrunde liegen. Anschließend wird aus Anbietersicht die langfristige Ausrichtung von Marketingaktivitäten thematisiert. Den Kern der Veranstaltung bildet die operative Ebene des Marketing (der sog. „Marketing-Mix“). Hier werden die Instrumente Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Vertriebspolitik behandelt. Anschließend wird Marktorientierung aus einer institutionellen und führungsbezogenen Perspektive erörtert. Abgerundet werden die Kurselemente durch einen Ausblick auf sich abzeichnende Trends im Marketing sowie einer kritischen Reflektion.
Vorlesungsinhalte werden im Rahmen der Übung aufgegriffen und auf verschiedene Weise vertieft. So wird z.B. das Verhalten von Konsumenten und organisationalen Kunden voneinander abgegrenzt und innerhalb der Übungsgruppe diskutiert. Zu den Rechenoperationenwerden Aufgaben in kurzen Break-Out Sessions bearbeitet und anschließend im Plenum besprochen. Die Lösung von marketingspezifischen Rechenaufgaben werden ebenfalls in sogenannten Übungsvideos auf OpenOlat zur Verfügung gestellt.
Lernziele
Die Teilnehmer sollen dazu befähigt werden, theoretisch fundierte und zugleich praxisnahe Konzepte und Methoden des Marketing zu verstehen und anzuwenden. Im Besonderen sollen die Studierenden ein Verständnis für folgende Themenkomplexe erlangen:
• Durchdringen theoretischer Grundlagen des Marketing
• Erlangen eines vertieften Verständnisses zu Marketingmodellen, Marketingaktivitäten und Marketingentscheidungen
• Beurteilung von Gestaltungsmöglichkeiten für eine strategische Ausrichtung des Marketings
• Systematische Einordnung der Marketinginstrumente als Mittel zur Umsetzung der Marketingstrategie
• Einnehmen einer kritischen Perspektive gegenüber Marketingmaßnahmen sowohl aus Anbieter- als auch aus Nachfragersicht
Detaillierte Lernziele werden in der Vorlesung zu Beginn der einzelnen Kapitel vorgestellt.
Prüfungsleistung
Zum erfolgreichen Bestehen der Veranstaltung ist neben der Mitarbeit bei den einzelnen Übungen eine Klausur als Prüfungsleistung zu erbringen. Die Note ergibt sich aufgrund der schriftlichen Prüfung. Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen können nicht als Prüfungsform angeboten werden.
Der Termin für die Klausur wird Ihnen auf der Veranstaltungshomepage (in der Rubrik Aktuelles) sowie via STiNE bzw. OpenOLAT mitgeteilt, sobald er feststeht. Für die Teilnahme an der Klausur ist eine Anmeldung in STiNE zwingend erforderlich. Nach Korrektur der Klausur besteht die Möglichkeit zur persönlichen Einsichtnahme an unserem Institut (soweit dies die aktuelle Situation zulässt), die Arbeit wird Ihnen jedoch nicht ausgegeben. Die Termine zur Einsicht werden zeitnah nach Korrektur der Klausur in Stine und auf der Veranstaltungswebseite bekanntgegeben. Eine Anmeldung per E-Mail ist zwingend erforderlich.
Hinweis für Erasmus Studierende: Auch für Erasmus Studierende ist die Prüfungsordnung der Sozialökonomie bindend. Grundsätzlich bieten wir keine separaten Prüfungsformen oder –zeiten an (auch keine separaten Nachprüfungen). Bitte stellen Sie vor diesem Hintergrund sicher, dass Sie alle Auflagen Ihres Erasmus Stipendiums erfüllen.
Durchführung der Veranstaltung
Die Vorlesung findet wöchentlich zur vorgesehenen Vorlesungszeit als Präsenzveranstaltung statt. Die Vorlesung wird angereichert durch praxisbezogene Beispiele und kurze Impulsvideos, welche im Nachfolgenden zusammen mit den dazugehörigen Inhalten kommentiert und besprochen werden. Eine Vertiefung der in der Vorlesung besprochenen Inhalte findet in den Übungseinheiten des Kurses statt.
Die Übungen gestalten sich als Kombination aus Präsenzveranstaltungen sowie Online-Tutorials (Übungsvideos). In den Übungen werden die Vorlesungsinhalte anhand von Aufgaben und Praxisbeispielen aufgegriffen. Wichtige Rechenoperationen oder erklärungsintensivere Thematiken werden in den Übungsvideos behandelt, welche den Studierenden das ganze Semester zur Verfügung stehen.
Wir gehen zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass die Veranstaltungen in Präsenz durchgeführt werden können. Sollte die Covid-Situation eine Anpassung der Durchführung der Veranstaltung nötig machen, so können wir auf ein bewährtes, digitales Lehrkonzept zurückgreifen.
Klausurrelevanz
Vorausgesetzt wird, dass die Studierenden den Stoff aus Vorlesung und Übung sowie die angegebene Pflichtliteratur beherrschen. Es ist nicht ausreichend, die Folien der Veranstaltung zu lesen, auch da sich diese nicht vollständig selbst erklären. Vielmehr sollten die Veranstaltungen regelmäßig besucht, vor- und nachbereitet werden. Klausurfragen können sich durchaus an Fragen von Kommilitonen aus der Vorlesung anlehnen.
Vor- und Nachbereitung
Es empfiehlt sich, die einzelnen Vorlesungen vorzubereiten. Hierzu sollten vor der jeweiligen Veranstaltung die zur Verfügung gestellten Folien zusammen mit der Pflichtliteratur studiert werden. Dies ermöglicht es, in der Veranstaltung vertiefte Inhalte auszuführen und zu diskutieren.
Zugleich wird dringend empfohlen, die Veranstaltung zeitnah nachzuarbeiten, um die Verankerung im Gedächtnis zu unterstützen. Dies geschieht idealerweise in kleinen Lerngemeinschaften, welche sich wöchentlich – auch virtuell - treffen. Neben der reinen Wiederholung des Stoffes sollte versucht werden, diesen auf Praxisbeispiele anzuwenden, um die eigene Anwendungskompetenz zu stärken. Die Diskussion von Erlernten erleichtert eine Verknüpfung von Modellen und Gedanken und ermöglicht es, auch in der Klausur den Abruf des gelernten Wissens schnell und effizient zu erbringen.
Sollte es bei der Bearbeitung der Übungsvideos offene Fragen geben, können Sie diese in der Übung in der darauffolgenden Woche einbringen und diese wird durch die Lehrenden geklärt (siehe Durchführung der Veranstaltung).