Allgemeine Inhalte
Inhalt der Veranstaltung
Das Modul führt eine markt- und umfeldbezogene Sicht auf Innovationen zusammen. Ziel ist es, Gestaltungshilfen für das operative Management von Neuproduktentwicklungsprojekten bereit zu stellen. Konkrete Analyse- und Bewertungsinstrumente werden entlang einer Prozessdarstellung unterschiedlicher Phasen im Innovationsmarketing vermittelt.
Während Aspekte von Nachhaltigkeit oft erst spät oder nur als Werbeinstrument („green washing“) einbezogen werden, setzt nachhaltiges Innovationsmarketing bereits bei Problemerkenntnis sowie Zieldefinition an und ist tief in den weiteren Innovationsprozess verankert. Entsprechend werden in dieser Lehrveranstaltung theoretische, empirische und anwendungsbezogene Aspekte des Innovationsmarketings vermittelt. Die Auseinandersetzung mit den Konzepten Innovation, Marketing und Nachhaltigkeit wird mit Hilfe von wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Ansätzen gefordert und gefördert. Methoden und Techniken werden praxisnah vorgestellt.
In der Übung wird der Vorlesungsstoff anhand von inhaltlichen Vertiefungen konkretisiert. Studierende erlernen den Einsatz von Methoden nachhaltiger Produktentwicklung an Anwendungsbeispielen.
Lernziele
Das Modul bereitet Sie auf aktuelle Herausforderungen des inner- und zwischenbetrieblichen Innovationsmarketings unter Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit vor. Hierzu werden Ihnen Gestaltungshilfen für das nachhaltige Management von Neuproduktvorhaben vorgestellt. Qualifikationen erwerben Sie auf drei sich ergänzenden Ebenen:
· Sie erwerben breit angelegte fachspezifische Kenntnisse,
· beherrschen den Einsatz von konkreten Methoden
· befähigen sich zum Wissenstransfer durch kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien und Ansätzen.
Detaillierte Lernziele werden in der Vorlesung zu Beginn der einzelnen Kapitel vorgestellt.
Prüfungsleistung
Zum erfolgreichen Bestehen der Veranstaltung ist neben der Mitarbeit bei den einzelnen Übungen eine Klausur als Prüfungsleistung zu erbringen. Diese hat eine Dauer von 60 Minuten. Die genaue Art und Anzahl der Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Die Note ergibt sich aufgrund der schriftlichen Prüfung und ggf. aufgrund einer möglichen Notenverbesserung aus der Übung. Zu beachten ist hierbei, dass eine solche Notenverbesserung - sofern diese angeboten wird - nur greift, wenn die Klausur unabhängig davon bestanden wurde. Diese etwaige Notenverbesserung ist nicht in Folgesemester oder auf andere Veranstaltungen übertragbar.
Der Termin für die Klausur wird Ihnen via STiNE mitgeteilt, sobald er feststeht. Für die Teilnahme an der Klausur ist eine Anmeldung in STiNE zwingend erforderlich. Nach Korrektur der Klausur besteht die Möglichkeit zur persönlichen Einsichtnahme an unserem Institut, die Arbeit wird Ihnen jedoch nicht ausgegeben. Die Termine zur Einsicht werden zeitnah nach Korrektur der Klausur bekanntgegeben. Eine Anmeldung per E-Mail ist zwingend erforderlich.
Hinweis für Erasmus Studierende: Auch für Erasmus Studierende ist die Prüfungsordnung der Sozialökonomie bindend. Grundsätzlich bieten wir keine separaten Prüfungsformen oder –zeiten an (auch keine separaten Nachprüfungen). Bitte stellen Sie vor diesem Hintergrund sicher, dass Sie alle Auflagen Ihres Erasmus Stipendiums erfüllen.
Klausurrelevanz
Vorausgesetzt wird, dass die Studierenden den Stoff aus Vorlesung und Übung sowie die angegebene Pflichtliteratur beherrschen. Es ist nicht ausreichend, die Folien der Veranstaltung zu lesen, da sich diese nicht vollständig selbst erklären. Vielmehr sollten die Veranstaltungen regelmäßig besucht, vor- und nachbereitet werden. Klausurfragen können sich durchaus an Fragen von Kommilitonen aus der Vorlesung anlehnen.
Vor- und Nachbereitung
Es empfiehlt sich, die einzelnen Vorlesungen vorzubereiten. Hierzu sollten vor der jeweiligen Veranstaltung die zur Verfügung gestellten Folien zusammen mit der Pflichtliteratur studiert werden. Dies ermöglicht es, in der Veranstaltung vertiefte Inhalte auszuführen und zu diskutieren.
Zugleich wird dringend empfohlen, die Veranstaltung zeitnah nachzuarbeiten, um die Verankerung im Gedächtnis zu unterstützen. Dies geschieht idealerweise in kleinen Lerngemeinschaften, welche sich wöchentlich treffen. Neben der reinen Wiederholung des Stoffes sollte versucht werden, diesen auf Praxisbeispiele anzuwenden, um die eigene Anwendungskompetenz zu stärken. Die Diskussion von Erlernten erleichtert die Verknüpfung von Modellen und Gedanken und ermöglicht es, auch in der Klausur den Abruf des gelernten Wissens schnell und effizient zu erbringen.
Gliederung (vorläufig)
Einführung
· Technologische Innovationen und aktuelle Technologietrends
· Verzahnung von Innovation und Marketing
· Dilemmata des Innovationsmanagements
· Innovation und Nachhaltigkeit
Begriffe und Konzepte
· Produkt und Produktmanagament
· Grundlegende Herausforderungen und Konzepte
· Innovationsbegriff und -arten
· Marktorientiertes Innovationsmanagement
· Phasenkonzepte marktbezogener Innovationsprozesse
· Einbettung in gesellschaftliche Innovationssysteme
Strategie und Ziele festlegen
· Eckpunkte für Innovationsstrategien
· Der Kunde als Partner im Innovationsprozess
· Zielbestimmung in sozioökonomischen Systemen
Innovationsprojekte aufsetzen
· Suchraum definieren
· Zielmarkt und Positionierung wählen
· Ideen finden
· Auf Nachhaltigkeit (in Produkt-Service-Systemen) abzielen
Produkte entwickeln
· Allg. Produktanforderungen ermitteln
· Anforderungsprofil generieren
· Qualität des Produktkonzeptes sichern
· Entwicklung realisieren
· In Communities of Innovation gemeinsam entwickeln
Produkte testen und Märkte erproben
· Nachfragebezogene Unsicherheiten
· Produkttests
· Markttests
· Marktsimulationsmodelle
· Fallbeispiel: Sustainable Living Labs
Märkte abschätzen und Produkte einführen
· Grundlagen zum Markteintritt
· Adoption von Innovationen .
· Diffusion von Innovationen
· Gesellschaftliche Akzeptanz von Innovationen
Businessplanung für Innovation
· Businesspläne
· Erfolgsfaktoren
· Geschäftsmodelle für Nachhaltige Innovationen
Literatur
Grundlegende Inhalte der Lehrveranstaltung werden in einem Reader zusammengestellt. Die hierin ausgeführten Vorlesungselemente orientieren sich in Schwerpunktsetzung an dem folgenden, ergänzend als Hintergrundliteratur heranzuziehenden Lehrbuch:
· Weiber, R.; Pohl, A. (2017). Innovation und Marketing. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH
Zum Studium von Nachhaltigkeitsaspekten im Zuge des Innovationsmarketings werden in der Lehrveranstaltung zudem ausgewählte Auszüge aus folgendem Lehrbuch aufgegriffen:
· Balderjahn, I. (2013). Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten. UTB GmbH