Prof. Dr. Miriam Beblo
Economics meets Arts
- Wer macht den Papierkram? Comic zum gleichnamigen wissenschaftlichen Artikel (2023) (with D Becker, P Cremer), free PDF in English: cartoon or German: Comic-Seite.
- Wer soll wie viel Steuern zahlen? Ein Comic (2022) (with Pauline Cremer), in Markt, Staat, Gesellschaft - Eine Festschrift für Richard Sturn, edited by R Dujmovits, E Fehr, C. Gehrke, H Kurz, Metropolis, 105-107.
- Ehegattensplitting (2021) (Autorinnenkollektiv moneymatters.art and WZB).
- Money matters. Ein Comic Essay über Geld (2021) (with J Schneider and Pauline Cremer), free PDF on: moneymatters.art.
Policy papers
- Nachhaltige ökonomische Eigenständigkeit: Begriffsbestimmung, Konzipierung und Einflussfaktoren (2024), Projektbericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend.
- Gleichstellung in Hamburg: Zeitverwendung, Engagement, Mobilität (2023), Bericht zum Hamburger Gleichstellungsmonitor.
- Besser zielgenau und gleichstellungsgerecht (2023), ifo Schnelldienst, Nr. 9, 3-6.
- Gender Gap im Wettbewerb vermeidbar: Neue Erkenntnisse aus einer Meta-Studie (2022), ifo Schnelldienst, Nr. 10, 21-23.
- Gleichberechtigt von Anfang an (2022), DJI Impulse, Sonderausgabe „Ungleiche Elternschaft", 20-24.
- Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Wahrnehmung und Empirie (2021) (with Bublitz, E; Jäger, J; Rausch-Berhie, F; Samray, D; Weller, S). BIBB-Report 2/2021.
- Gemeinsam getrennt erziehen (2021) (with Walper, S, Kreyenfeld, M, Hahlweg, K, Nebe, K, Schuler-Harms, M, Fegert, JM and Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen), Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim BMFSFJ. Berlin.
- Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten (2021) (as member of Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht), Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Berlin: Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht.
- Neue Lebensphase? Studierende müssen länger warten (2021) (with E Korn), DIW Berlin: Politikberatung kompakt 163, Zusammenhalt in Corona-Zeiten: familienwissenschaftliche Perspektiven (published first in FAZ.NET on 9.12.2020).
- Corona und Einstellungen zu Sozialpolitik (2020) (with Lohmann, H, Wang, H, Bublitz, E Jäger, J), FIS Briefing Nr. 15, Okt. 2020, BMAS. Berlin.
- Eltern sein in Deutschland – Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt von Familien. Empfehlungen für eine wirksame Politik für Familien (2020) (as member of Sachverständigenkommission für den Neunten Familienbericht), Gutachten für den Neunten Familienbericht der Bundesregierung.
-
Gesundheitliche und soziale Folgewirkungen der Corona-Krise. Eine evidenzbasierte interdisziplinäre Bestandsaufnahme (2020), (with C Apfelbacher, M Böhmer, A Kirchner, H-P Klös, A Langner, A Plünnecke, H Schneider, T Slembeck, S Walper, 20. Mai 2020.
-
Wem nützt es? Finanzielle Förderung von Familien (2019), in: Lange, J and U Rust (eds.), Subsidiarität in der Familienpolitik. Auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht, Loccumer Protokolle 40/2019, 85-97.
-
Familiengerechtigkeit in den Sozialversicherungen: Ein Diskussionsbeitrag (2019), (with H Fangerau, I Gerlach, N Ott, M Schuler-Harms and M Werding and Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen), BMFSFJ, Berlin.
-
Macht es einen Unterschied? Ein ökonomischer Blick auf die Geschlechtlichkeit von Sprache (2016), (with E Markowsky), Wirtschaftsdienst 2016/1, 60-63.
-
Rezension zu: Eswaran, Mukesh, Why Gender Matters in Economics, (2016), Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Journal of Economics and Statistics), Vol. 236(4), 529-530.
-
Migration und Familie. Kindheit mit Zuwanderungshintergrund (2016), (Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (ed.), Wiesbaden: Springer VS. (Kurzfassung des Gutachtens als pdf)
-
Ermittlung der ökonomischen Kosten von Diskriminierung im Arbeitsleben (2016), Exposé im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
-
Das Betreuungsgeld: Weder modern noch nachhaltig (2015), Zur Diskussion gestellt, ifo Schnelldienst, 68 (11/2015), 14-17.
-
Frauenquoten-Gesetz: (Vor-)Bild Frau (2015), Kurz kommentiert, Wirtschaftsdienst, 95(3), 158. DOI: 10.1007/s10273-015-1801-3.
-
An assessment of Logib-D (2011), Discussion Paper commissioned by the European Commission, DG Employment Social Affairs and Inclusion.
-
Gender accounting: eine methodisch-empirische Bestandsaufnahme und konzeptionelle Annäherung (2011), (with J Schneider and F Maier), Expertise commissioned by the Sachverständigenkommission Erster Gleichstellungsbericht (published as Discussion Paper 15, Harriet Taylor Mill-Institut, Berlin.
-
Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Einführung des Elterngeldes (2006), Ausschussdrucksache 16(13)81b, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Deutscher Bundestag.
-
Measuring selectivity-corrected gender wage gaps in the EU (2003), (with D Beninger, F Laisney and A Heinze), Report commissioned by the European Commission, DG Employment and Social Affairs (also published as ZEW Discussion Paper No. 03-74, Mannheim).
Data
- SOECBIAS data set, Datenfile version 1.0.0. (2023) (with Bublitz, E., Jäger, J., Lohmann, H. & Wang, H.).
- SOECBIAS data set: Socioeconomic data on income (mis-)perceptions and redistributive preferences in four EU member states: Method report. (2023) (with Bublitz, E., Jäger, J., Lohmann, H. & Wang, H. ). Mannheim, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
Reviewed
- Familien als Commons – Sorgearbeit fairteilen?, (2024) (with N Ott), Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik 22: Commons, edited by R Sturn, U Klüh, Metropolis, 21, 93-117.
- Misperceptions, Income Positions, and Attitudes Toward EU Inequality: A Cross‑Country Survey Experiment, (2024) (with J Jäger, H. Lohmann, E. Sattler‑Bublitz, H. Wang), Social Indicators Research, 171(1), 25-45.
- Wer macht den Papierkram? Die Rolle von Literalität, finanzieller Kompetenz und Geschlecht bei der administrativen Aufgabenteilung im Haushalt, (2023) (with D Becker, A Grotlüschen), in: Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität: Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter, Springer VS; Springer Fachmedien, edited by A. Grotlüschen, K. Buddeberg, & H. Solga, Edition ZfE: Vol. 14, 93–118. (See cartoon / Siehe Comic-Seite).
- When do we observe a gender gap in competition entry? A meta-analysis of the experimental literature, (2022) (with E Markowsky), Journal of Economic Behavior & Organization, 198, 139-163.
- Leisure and housing consumption after retirement: New evidence on the life-cycle hypothesis, (2022) (with S Schreiber), Review of Economics of the Household, 20, 305-330.
- Erwerbs- und Familienarbeit im Homeoffice? Innerfamiliale Arbeitsteilung in der Corona-Krise auf dem Prüfstand, (2022) (with A Peukert, L Lüth, K Zimmermann), Sozialer Fortschritt, 71(1), 29-51.
- Familiengerechtigkeit in der sozialen Pflegeversicherung, (2020) (with M Schuler-Harms and M Werding). Special issue #FamilienLeben, Sozialer Fortschritt, 8-9/2020.
- Gender equality as a confounder in the epidemiological approach, (2020) (with E Markowsky and L Görges), Economics Bulletin, 40(2), 1292-1299.
- Gender in VWL-Lehrbüchern (2020), Reihe Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft: Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen - Perspektive sozioökonomischer Hochschullehre, edited by C Fridrich, R Hedtke, WO Ötsch, 183-193. DOI: 10.1007/978-3-658-29642-1_10.
- Gender matters in language and economic behaviour - Can we measure a causal cognition effect of speaking?, (2020) (with E Markowsky and L Görges), Labour Economics, 65, 101850.
- Depressed entitlement and the reproduction of the gender pay gap in an experiment with couples, (2019), (with D Beninger and E Markowsky), Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik 17: Kapitalismus und Freiheit, edited by R Sturn, K Hirschbrunn, U Klüh, 137-160.
- Commentary: An economist's view of theoretical advances in life course research, (2019), Advances in Life Course Research. DOI: 10.1016/j.alcr.2019.04.002.
- Mütterliche Erwerbsbeteiligung - eine Überzeugungsfrage? (2018), (with E Korn), Sozialer Fortschritt, 67(7), 525-548.
- New spouse, same chores? A panel analysis of marital specialization in consecutive unions, (2018), (with A Solaz), Socio-Economic Review.
- On the nature of nurture. The malleability of gender differences in work preferences, (2018) (with L Görges), Journal of Economic Behavior and Organization, 151, 19-41.
- It's education, not gender: A research note on the determinants of an anchoring bias in experimental WTA elicitations, (2017), (with D Beninger and E Markowsky), The Journal of Behavioral Economics for Policy, 1(2), 51-55.
- Do husbands and wives pool their incomes? A couple experiment, (2016), (with D Beninger), Review of Economics of the Household, 15(3), 779-805.
- Experimente in der Familienökonomik (2015), Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik 14: Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke, edited by M Held, G Kubon-Gilke, R Sturn, 141-164.
- Heldinnen der Arbeit? Zur Entwicklung geschlechtsspezifischer Berufspräferenzen in Ost- und Westdeutschland (2015), (with L Görges), Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik 14: Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke, edited by M Held, G Kubon-Gilke, R Sturn, 261-287.
- Efficiency-equality trade-offs in French and German couples (2015), (with D Beninger, F Cochard, H Couprie and A Hopfensitz), Special Issue on the Economics of Gender, Annals of Economics and Statistics, 117-118, 233-252.
- Self-reported satisfaction and the economic crisis of 2007-2010: Or how people in the UK and Germany perceive a severe cyclical downturn (2015), (with A Mertens), Social Indicators Research, 125(2), 537-565.
- Gender Accounting" - Eine kurze Bestandsaufnahme und konzeptionelle Annäherung (2014), (with J Schneider and F Maier), Sozialer Fortschritt, 7/2014, 156-162. [Annex]
- Die neuen Elterngeld-Komponenten: Will Money Trump Gender? (2014), (with C Boll), Wirtschaftsdienst 2014/8, 564-569.
- Ökonomische Analysen des Paarverhaltens aus der Lebensverlaufsperspektive und politische Implikationen (2014), (with C Boll), DIW-Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1/2014, 121-144.
- Does "sorting into specialization" explain the differences in time use between married and cohabiting couples? An empirical application for Germany (2012), (with K Barg), Annals of Economics and Statistics (Annales d'Économie et de Statistique), 105/106, 127-152.
- The unification bonus (malus) of East Germans after the fall of the Berlin wall (2012), (with I L Collier and T Knaus), Journal of Economic Integration, 27(2), 222-244.
- Absent from work? The impact of household and work conditions in Germany (2012), (with R Ortlieb), Feminist Economics, 18(1), 73-97.
- Gender and nationality pay gaps in light of organisational theories. A large-scale analysis within German establishments (2012), (with E Wolf and C Ohlert), Journal of Business Economics (Zeitschrift für Betriebswirtschaft), 2/2012, 69-94.
- Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die Arbeitsteilung von Paaren (2012), Soziale Welt, Special Issue 19 "Zeit, Geld, Infrastruktur - zur Zukunft der Familienpolitik", 193-207.
- Ökonomische Bilanzierung eines Frauen- und eines Männerlebens in Deutschland (2011), (with J Schneider and F Maier), gender...politik...online, October 2011.
- Logib-D und die Entgeltunterschiede zwischen Männern und Frauen in deutschen Betrieben - Eine Abschätzung des politischen Handlungsfeldes (2011), (with C Ohlert and E Wolf), Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung (Journal for Labour Market Research), 44(1/2), 43-52.
- Does marriage pay more than cohabitation? (2009), (with K Barg), Journal of Economic Studies, 36(6), 552-570.
- Establishment-level wage effects of entering motherhood (2009), (with S Bender and E Wolf), Special Issue 'Women and Wages', Oxford Economic Papers, 61(S1), i11-i34.
- The wage gap and the leisure gap for double earner couples (2008), (with J R Robledo), Journal of Population Economics, 21, 281-304.
- Entwicklung der beruflichen Segregation von Männern und Frauen zwischen 1996 und 2005 - eine Bestandsaufnahme auf betrieblicher Ebene (2008), (with A Heinze and E Wolf), Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung (Journal for Labour Market Research), 41(2/3), 181-198.
- The male marital wage premium in Germany: Selection versus specialization (2007), (with K Barg), Journal of Applied Social Sciences Studies, 127(1) (Schmollers Jahrbuch), 59-73.
- Welfare analysis of a tax reform for Germany: A comparison of the unitary and collective models of household labour supply (2007), (with D Beninger and F Laisney), Journal of Population Economics, 20, 869-893.
- Does the representation of household behavior matter for welfare analysis of tax-benefit policies? An introduction (2006), (with O Bargain, D Beninger, R Blundell, R Carrasco, M-C Chiuri, F Laisney, V Lechene, E Longobardi, N Moreau, M Myck, J Ruiz-Castillo and F Vermeulen), Review of the Economics of the Household, 4, 96-112.
- Evaluating the move to a linear tax system in Germany and other European countries: The choice of the representation of household decision processes does matter (2006), (with D Beninger, O Bargain, R Blundell, R Carrasco, M-C Chiuri, F Laisney, V Lechene, E Longobardi, N Moreau, M Myck, J Ruiz-Castillo and F Vermeulen), Review of the Economics of the Household, 4, 159-180.
- Who receives the money matters: Simulating the working families' tax credit in the UK and some European tax reforms (2006), (with M Myck, O Bargain, D Beninger, R Blundell, R Carrasco, M-C Chiuri, F Laisney, V Lechene, E Longobardi, N Moreau, J Ruiz-Castillo and F Vermeulen), Review of the Economics of the Household, 4, 129-158.
- Collective models of household labour supply with non-convex budget sets and non-participation: a calibration approach (2006), (with F Vermeulen, O Bargain, D Beninger, R Blundell, R Carrasco, M-C Chiuri, F Laisney, V Lechene, N Moreau, M Myck and J Ruiz-Castillo), Review of the Economics of the Household, 4, 113-127.
- Erfolgsabhängige Vergütung: Welche Faktoren führen zu einer Motivationssteigerung bei Topmanagern? (2005), (with E Wolf and T Zwick), Zeitschrift Führung & Organisation (zfo), 74 (2), 78-84.
- Ganztagsschulen und Erwerbsbeteiligung von Müttern - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland (2005), (with C Lauer and K Wrohlich ), Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 38(2/3), 357-372.
- Der Einfluss von Arbeitsbedingungen und Haushaltskontext auf krankheitsbedingte Fehlzeiten: Eine geschlechterbezogene Analyse auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels (2005), (with R Ortlieb), Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49(4), 187-195.
- Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Welche Faktoren bestimmen das betriebliche Engagement? (2004), (with E Wolf), WSI-Mitteilungen, 10/2004, 561-567.
- Do family resources matter? Educational attainment during transition in Poland (2004), (with C Lauer), The Economics of Transition, 12(3), 537-558.
- Family tax splitting: A microsimulation of its potential labour supply and intra-household welfare effects in Germany (2004), (with D Beninger and F Laisney), Applied Economics Quarterly, 50(3), 231-248.
- Gender Mainstreaming in der Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen (2004), (with E Wolf), Sozialer Fortschritt, 53(10), 253-258.
- Sind es die Erwerbsunterbrechungen? Ein Erklärungsbeitrag zum Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland (2003), (with E Wolf), Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung MittAB, 36(4), 560-572.
- Die Folgekosten von Erwerbsunterbrechungen (2002), (with E Wolf), DIW-Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 71(1), 83-94.
- How much does a year off cost? Estimating the wage effects of employment breaks and part-time periods (2002), (with E Wolf), Cahiers Économiques de Bruxelles, 45(2), 191-217.
- Measuring income inequality in Euroland (2001), (with T Knaus), Review of Income and Wealth, 47 (3), 301-320.
- Der Haushalt als Forschungsgegenstand der ökonomischen Theorie - Macht eine Gender-Analyse Sinn? (2000), (with B Soete), Journal of Applied Social Sciences Studies, 120(1) (Schmollers Jahrbuch), 63-92.
- How do german couples spend their time? A panel-data analysis (1999), DIW-Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2/99, 146-152.
Edited
- Special issue Gender Economics (2024), (guest editor with L Goerges and D Weichselbaumer), Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 244(1-2), https://www.degruyter.com/journal/key/jbnst/244/1-2/html
- Editorial: Special issue Gender Economics, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 244(1-2), 1-3. https://doi.org/10.1515/jbnst-2024-0015
- #FamilienLeben - 50 Jahre wissenschaftliche Beratung für eine nachhaltige Familienpolitik. Jubiläumsheft des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim BMFSFJ (2020) (Gastherausgeberin mit J M Fegert, M Schuler-Harms und M Werding). Sozialer Fortschritt, 69(8-9).
- Editorial: #FamilienLeben – 50 Jahre wissenschaftliche Beratung für eine nachhaltige Familienpolitik (2020), (mit J M Fegert, M Schuler-Harms und M Werding), Sozialer Fortschritt, 69(8-9): 489–491.
- Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft (2009), (mit J Achatz, S Bothfeld, T Fuchs, H Gartner, S Höyng, S Hübers, C Klenner, S Kohaut, G Krell, M Maschke, S Rouault, K Tondorf, E Wolf und A Ziegler (Projektgruppe GiB)), Berlin.
- Poverty dynamics in Poland - Selected quantitative analyses (2002), (with S Golinowska, C Lauer, K Pietka and A Sowa ), CASE Reports, No. 54/2002 Warsaw.
- Bargaining over time allocation: Economic modeling and econometric investigation of time use within families (2001), Contributions to Economics, Heidelberg.
- Ökonomie und Geschlecht - Volks- und betriebswirtschaftliche Analysen mit der Kategorie Geschlecht (1999), (mit G Krell, K Schneider und B Soete), München.
Contributions to | Books
- Wie teilen Paare wirklich? Ergebnisse einer experimentellen Studie zu Geldaufteilung und Geldverwendung (2013), (with D Beninger), in: U. Spangenberg and M. Wersig (eds.), Geschlechterverhältnisse steuern. Perspektivenwechsel im Steuerrecht, Berlin, 113-130.
- Die Netzwerkerin (2012), (with F Maier), in: Ortlieb, R and B Sieben (eds.), Geschenkt wird einer nichts - oder doch? Festschrift für Gertraude Krell, München/Mering, 111-116.
- Von der FHW in den Beruf. Erste Auswertungen der Absolventenbefragung 2008/2009 (2010), (with C Kaiser), in: Meyer, S and B Pfeiffer (eds.), Die gute Hochschule. Ideen, Konzepte und Perspektiven. Festschrift für Franz Herbert Rieger, Berlin, 359-382.
- Berufliche Segregation (2009), (with J Achatz and E Wolf), in: Projektgruppe GiB (eds.), Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Berlin, 89-139.
- Mit und ohne Kind - Einkommenspositionen und Einkommenseinbußen von Frauen im hypothetischen Paarvergleich (2008), (with E Wolf), in: Maier, F and A Fiedler (eds.), Verfestigte Schieflagen - Ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis, Berlin, 57-72.
- Die Wirkungsweise des Ehegattensplittings bei kollektiver Entscheidungsfindung im Haushalt (2007), in: Seel, B (ed.), Ehegattensplitting und Familienpolitik, Wiesbaden, 269-294.
- Besteuerung von Familien: Ökonomische Wirkungen der Reformalternativen Individualbesteuerung und Familiensplitting (2006), (with D Beninger and F Laisney ), in: Althammer, J and U Klammer (eds.), Ehe und Familie in der Steuerrechts- und Sozialordnung, Tübingen, 93-114.
- Gender mainstreaming (2004), (with E Wolf), in: Hagen, T and A Spermann (eds.), Hartz-Gesetze - Methodische Ansätze zu einer Evaluierung, ZEW Wirtschaftsanalysen, Bd. 74, Baden-Baden, 110-116.
- Die Freizeitlücke zwischen erwerbstätigen Müttern und Vätern - Ein ökonomischer Erklärungsversuch mit Daten der deutschen Zeitbudgeterhebung 1991/92 (2001), in: Ehling, M, J Merz et al. (eds.), Zeitbudget in Deutschland - Erfahrungsberichte der Wissenschaft, Spektrum Bundesstatistik Bd. 17, Stuttgart, 103-116.
- Zum Zusammenhang von Ökonomie und Geschlecht am Beispiel der Haushaltstheorie (1999), (with B Soete), in: Beblo, M, G Krell, K Schneider and B Soete (eds.), Ökonomie und Geschlecht - Volks- und betriebswirtschaftliche Analysen mit der Kategorie Geschlecht, München, 11-33.
- Comment on: The share and position of minimum income categories of households in the Czech Republic (1999), in: Collier, I, H Roggemann, O Scholz and H Tomann (eds.), Welfare States in Transition: East and West, London, 202-204.
- Intrafamily time allocation: A panel-econometric analysis (1999), in: Merz, J and M Ehling (eds.), Time Use-Research, Data and Policy, Baden-Baden, 473-489.
Under discussion
- Die Entlohnung von Sorgetätigkeiten und Sorgeberufen (2024), (mit Beblo, M., Koch, M., Sattler-Bublitz, E.). Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung Discussion Paper 51, 12/2024.
- Where do I Stand in the EU? Income Comparisons and Perceptions (2022), (with Jäger, J., Wang, H., Beblo, M. & Lohmann, H.). WiSo-HH Working Paper No. 66, August 2022, Universität Hamburg.
- SOECBIAS data set: Socioeconomic data on income (mis-)perceptions and redistributive preferences in four EU Member States (2021) (with Lohmann, H, Wang, H, Bublitz, E Jäger, J), Working Paper, Universität Hamburg.
- Gender quotas, political representation and attitudes: An exampe of how institutions matter, (with E Korn).
- Self-selection and conditional performance: The gender pay gap in a choice experiment, (with D Beninger, N Burow, M Schröder).
- Why do women favor same-gender competition? Evidence from a choice experiment (2017), (with D Beninger, N Burow, M Schröder), DIW Discussion Papers No. 1662.
- An experimental measure of bargaining power within couples (2016), (with D Beninger), Discussion Paper 30, Harriet Taylor Mill-Institut, Berlin.
- Competition, collective bargaining, and immigrant wage gaps within German establishments (2016), (with C Ohlert and E Wolf), WiSo-HH Working Paper 35, Universität Hamburg.
- Rezension zu: Eswaran, Mukesh, Why Gender Matters in Economics (2016), Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Journal of Economics and Statistics), Vol. 236(4), 529-530.