Projects
Collaborative
-
Eingeschränkte Wahrnehmung oder wahrgenommene Einschränkung? Der Einfluss von Wahrnehmung auf die Bewertung der Arbeitsmarktsituation von Personen mit Behinderung
Kollaboration mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Dr. Sabrina Weller, Dr. Friederike Rausch-Berhie
Beteiligte: Prof. Dr. Miriam Beblo, PD Dr. Elisabeth Bublitz, Julian Jäger
Laufzeit: 2020 - 2021. -
A question of dose? Early exposure to gender equality and its effects on labour market outcomes
Analysen mit dem Labour Force Survey
Kooperation mit Prof. Dr. Luise Görges (Leuphana)
Beteiligt: Prof. Dr. Miriam Beblo, Eva Markowsky
Laufzeit: 2019-2021 - Sorgetransformationen. Forschungsverbund interdisziplinäre Carearbeitsforschung
Beteiligt: Mitglieder der Universität Hamburg (UHH), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und Helmut-Schmidt-Universität (HSU)
Gefördert durch: Landesforschungsförderung Hamburg
Laufzeit: 2020 – 2023
Website
Third-party funded
- Financial Literacy für alle! Ein Comic-Essay über Geld
Gemeinschaftsprojekt von Prof. Dr. Miriam Beblo, Dr. Julia Schneider und Pauline Cremer
Zuschuss von: Perlenfonds der Joachim Herz Stiftung
Laufzeit: 2019-2021
Preview
- "SOECBIAS - Grenzen der Verteilung? Sozioökonomische Analysen der Wahrnehmung von (Um-) Verteilungen in Europa"
Kooperation mit: Prof. Dr. Henning Lohmann
Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: 2019 - 2021
Website - "Geschlechterstereotype als Ursache persistenter Geschlechterdisparitäten – Potenziale der Familien- und Arbeitsmarktpolitik zur Durchsetzung von Chancengleichheit"
Kooperation mit: Norma Schmitt (Stiftung Europauniversität, Frankfurt /Oder).
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) & Europäischen Sozialfond (ESF).
Laufzeit: 2011 - 2013. - „TIPI - Zeitverwendung, Haushaltsproduktion und öffentliche Güter im familieninternen Entscheidungsprozess: Theoretische, ökonometrische und experimentelle Analysen“
Kooperation mit: Dr. Denis Beninger (bis 6/10 ZEW Mannheim), François Cochard (Université de Franche-Comté), Dr. Astrid Hopfensitz (Université Toulouse), Dr. Hélène Couprie (Université Cergy-Pontoise), Anne Solaz (Institut national d’etudes démographiques) und Prof. Dr. Olivier Donni (Université Cergy-Pontoise).
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) & Agence Nationale de la Recherche (ANR).
Laufzeit: 2009 - 2012. - „HEALTH@WORK - An inquiry into health and safety at work: a European Union perspective”
Kooperation mit: Ioannis Theodossiou (University of Aberdeen) (Koordinator) sowie 19 europäische Partnerinstitutionen.
Gefördert durch: EU-Kommission, 7. Rahmenprogramm.
Laufzeit: 2008 - 2012. - "Quantifizierung der Lohndiskriminierung im Sinne des AGG: Welche Rolle spielen Alter, Geschlecht und Nationalität?"
im DFG-Schwerpunktprogramm "Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten".
Kooperation mit: Prof. Dr. Elke Wolf (Hochschule für Angewandte Wissenschaft München).
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Laufzeit: 2009 - 2011. - "Familienpolitik - Erwerbstätigkeit - Fertilität: Ökonomische und soziale Aspekte der Vereinbarkeit von Familie und Beruf"
Landesstiftung Baden-Württemberg.
Laufzeit: 2003 - 2006. - "Methodische Aspekte bei der Analyse von Geschlechterunterschieden in Beschäftigung, Entgelt und beruflicher Entwicklung"
EU-Kommission, Generaldirektion für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten.
Laufzeit: 2002 - 2003. - "Qualifikation und Arbeitsmarkterfolg in Deutschland und Frankreich - Der Einfluss von bildungs- und familienpolitischen Maßnahmen im Vergleich"
Fritz Thyssen Stiftung.
Laufzeit: 2001-2003. - "Intergenerationale Armutsdynamik in Polen: Einkommensrisiken, Haushaltsstrukturen und Anreizeffekte von sozialer Sicherung"
Volkswagen Stiftung.
Laufzeit: 2000 - 2002. - "Welfare analysis of fiscal and social security reforms in Europe: does the representation of family decision processes matter?"
EU-Kommission, Generaldirektion für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten.
Laufzeit: 2000 - 2001.
Sortieren nach: