Dr. Stephanie Schmidt

Photo: UHH/Schmidt
Research Associate
Address
Universität Hamburg
Social Sciences
Criminological Social Research
Von-Melle-Park 5
D-20146 Hamburg
Office
Room: 2130
Contact
Tel: +49 40 42838-4606
Research interests
- Cultural analysis of algorithms and code
- Legal anthropology
- Anthropology of the police
- Research ethics/research data security especially in sensitive fields
- Emotion practices and emotion cultures
- Collaborative knowledge formats/science communication (KULA Games Kollektive)
CV
- since 05/2022 Post-Doc, Research Project „Artificial Intelligence (AI) and Human Sense-Making in the Law“ as part of the research network „Meaningful Human Control. Autonome Waffensysteme zwischen Regulation und Reflexion“ (MEHUCO)
- 2021 PhD at the University of Innsbruck, dissertation title: „Policing the Anger. Eine ethnographische Studie über ways of doing anger im polizeilichen Arbeitsalltag"
- 2019 - 2022 Research Associate in European Ethnology, University of Innsbruck
- Scientific advisory board in the research project „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte“ at Ruhr Universität Bochum, Prof. Dr. Singelnstein
- 01 - 07/2018 Research Associate in the research module „Polizei beim G20“ as part of the research project Mapping #NoG20 , in particular the Hamburg Institute for Social Research, the Institute for Protest and Movement Research Berlin and the Center for Technology and Society TU Berlin
- various honorary activities, i.e. in the „Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit“, in the „Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ Jena)“ and the „Kulturbüro Sachsen e.V.“
- 2013 - 2017 Research Associate and Doctoral Candidate, Chair of Volkskunde (Empirical Cultural Studies) at FSU Jena
- 2006 - 2012 „Magister“ in Volkskunde/Cultural History, Applied Ethics and Religious Studies, Friedrich Schiller University Jena
Publications
Monographs
Affekt und Polizei. Eine Ethnografie über Wut in der exekutiven Gewaltarbeit. (Dissertation) (expected to be published in autumn 2022 by transcript)
Edited Special Volumes
Verletzbarkeit und Institutionen. Aktuelle Perspektiven auf die Herstellung verwundbarer Körper. (peer-reviewed-anthology of the conference with the same name, which took place in September 2021 in Innsbruck; expected to be published in 2023)
Articles
- Behinderung unabhängiger Polizeiforschung, in: Derin et al. (2022): Grundrechtereport 2022. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, pp. 69.
- Policing des Anscheins. Polizei und die "Querdenken"-Proteste, in: das bulletin. Für Alltag und Populäres (2022)
- (with Clemens Arzt): Bodycam als Objekt staatlichen Sehens und Zeigens – Wie das Recht den polizeilichen Bedürfnissen angepasst wird, in: Singelnstein, Tobias/Ruch, Andreas (Ed.): Auf neuen Wegen. Festschrift für Thomas Feltes, 2021, 319-331.
- Einsatzmittel Smartphone. Nutzung von Mobiltelefonen im polizeilichen Arbeitsalltag, in: CILIP Bürgerrechte und Polizei 121, 2020, 26-34.
- "Ohne Zorn und Eingenommenheit". Der Faustschlag - ein Bruch mit der polizeilichen Gewaltanwendung als bürokratischem Akt, Junge Forschung #16, Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, 2019.
- (with Roman Thurn): Töten, Getötet werden, Selbsttötung. Einblicke in den Alltag der Polizei? in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1/19, 2019, 26-31.
- Was können wir wissen? Wissensproduktion und Wissensverwaltung in der Polizei, in: CILIP. Bürgerrechte und Polizei 118/119, 2019, 94-101.
- (with Roman Thurn) Europäischer Polizeikongress 2019. Die Kommodifizierung von Sicherheit, in: CILIP. Bürgerrechte und Polizei 118/119, 2019, 159-165.
- (with Philipp Knopp, Roman Thurn and Peter Ullrich): Analysen. 26-50, in: Eskalation. Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017. Forschungsbericht (PDF). Berlin; Hamburg: Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb); Zentrum Technik und Gesellschaft TU Berlin (ZTG); Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS), 2018.
- (with Philipp Knopp): Narrative der Militarisierung: Europäischer Polizeikongress, in: CILIP. Bürgerrechte und Polizei 116, 2018, 30-37.
- (with Daniela Hunold, Philipp Knopp, Roman Thurn and Peter Ullrich): Policing der NoG20-Proteste in Hamburg im Juli 2017: Ergebnisse einer strukturierten Demonstrationsbeobachtung, in: Kriminologisches Journal 50 (1/2018), 34-47.
- Die (An)ordnung der Körper - Praktiken polizeilichen Handelns, in: Rolshoven, Johanna/Schneider, Ingo (Ed.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Neofelis (2018), 365-385.
- Unter Polizist*innen. Über Grenzen und Hindernisse einer ethnografischen Forschung innerhalb der Polizei, in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur (2/2017), 34-38.
- (with Philipp Knopp, Roman Thurn und Peter Ullrich): Gipfel der Eskalationen. Polizei und Versammlungsfreiheit bei den G20-Protesten (PDF), ipb- working paper, 2017.
- Sicherheit und Ordnung. Einblicke in polizeiliche Praktiken zur Herstellung von (Un)Sicherheit, in: Schweizer Gesellschaft für Volkskunde (Ed.): Staat und Sicherheit. Korrespondenzblatt der Schweizer Gesellschaft für Volkskunde (2/2017), 45-48.
- Protest-Raum. Die Strukturierung des öffentlichen Raumes bei Straßenprotesten am Beispiel des 9. November 2016 in Jena, in: Amadeu Antonio Stiftung (Ed.): Wissen schafft Demokratie: Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft 1, 2017, 220-237.
Miscellaneous
- Contribution to Ö1-Feature: "Zwischen Ordnung, Staat und Moderne", Broadcast series "Salzburger Nachtstudio", 06.10.2021
- Organisation of the conference "Verletzbarkeit & Institutionen", 28.-29.09.2021, together with Judith Welz (Institut für Zeitgeschichte, Innsbruck), Michaela Bstieler (Institut für Philosophie, Innsbruck) and Sarah Nimführ (Abteilung Kulturwissenschaften, Linz)
- Lecture Series "Another world is possible". Interdisziplinäre Perspektiven auf Formen des Protests und soziale Bewegungen (with Hendrik Richter, Inklusive Pädagogik), Universität Innsbruck, Winter Semester 2020/21 (for listening)
- Statement on the occasion of the public hearing of the Committee on Internal Affairs and Community of the German Bundestages on 18.02.2019 on the draft law of the parliamentary party Bündnis 90/Die Grünen for a crime statistics law, available here as PDF