Dr. Stephanie Schmidt

Foto: UHH/Schmidt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsprojekt "KI und menschliches Sinnverstehen im Recht" (MEHUCO)
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Kulturanalyse von Algorithmen und Code
- Rechtsanthropologie
- Anthropologie der Polizei
- Emotionspraktiken und Emotionskulturen
- Forschungsethik/Forschungsdatensicherheit v.a. in sensiblen Feldern
- Kollaborative Wissensformate/Wissenschaftskommunikation
Vita
seit 05/2022 Post-Doc im Forschungsprojekt „KI und menschliches Sinnverstehen im Recht“ des Forschungsverbunds „Meaningful Human Control. Autonome Waffensysteme zwischen Regulation und Reflexion“ (MEHUCO)
seit 03/2018 wissenschaftlicher Beirat im Forschungsprojekt "Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte" der Ruhr Universität Bochum, Prof. Dr. Singelnstein
2021 Promotion an der Universität Innsbruck, Titel der Dissertation „Policing the Anger. Eine ethnographische Studie über ways of doing anger im polizeilichen Arbeitsalltag"
2019 - 2022 Universitätsassistentin in der Europäischen Ethnologie, Innsbruck
01 - 07/2018 wiss. Mitarbeit im Forschungsmodul „Polizei beim G20“ im Forschungsprojekt Mapping #NoG20 u.a. des Hamburger Institut für Sozialforschung, des Institut für Protest- und Bewegungsforschung Berlin und dem Zentrum Technik und Gesellschaft TU Berlin
2013 - 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) der FSU Jena
2006 - 2012 Magisterstudium Volkskunde/Kulturgeschichte, angewandte Ethik und Religionswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Funktionen
- Gründungsmitglied des Forschungsnetzwerks Sicherheit&Polizei (sichpol)
- Sprecherin des AK Soziale Bewegungen und Polizei des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb)
- Mitglied im Ständigen Ausschuss für Forschungsdaten und -ethik (StAForsch) der DGEKW
- Redaktion der Zeitschrift CILIP Bürgerrechte&Polizei
Publikationen
Monografien
Affekt und Polizei. Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit (Dissertation)
- Rezension des Buches von Prof. Dr. Thomas Feltes im Buch-Blog des Polizei-Newsletter
Herausgeberschaften
Knopp, Philipp/ Schmidt, Stephanie/ Thurn, Roman/ Ullrich, Peter, 2023, in: Malthaner, Stefan&Teune, Simon (Hg.): Eskalation. G20 in Hamburg. Protest und Gewalt, S. 43-60.
Sonstiges
Beitrag in einem Ö1-Feature zum Thema "Zwischen Ordnung, Staat und Moderne", in der Sendereihe "Salzburger Nachtstudio" am 06.10.2021
Organisation der Tagung "Verletzbarkeit & Institutionen" vom 28.-29.09.2021, gemeinsam mit Judith Welz (Institut für Zeitgeschichte, Innsbruck), Michaela Bstieler (Institut für Philosophie, Innsbruck) und Sarah Nimführ (Abteilung Kulturwissenschaften, Linz)
Ringvorlesung "Another world is possible". Interdisziplinäre Perspektiven auf Formen des Protests und soziale Bewegungen (mit Hendrik Richter, Inklusive Pädagogik), Universität Innsbruck, WS 2020/21 (zum Nachhören)
Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages am 18.02.2019 zum Gesetzesentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für ein Kriminalitätsstatistikgesetz, verfügbar als PDF