Prof. Dr. Peter Reichel

Retired professor
Address
University of Hamburg
Faculty of Business, Economics and Social Sciences
Social Sciences
Political Science
Allende-Platz 1
20146 Hamburg
Zur Person
Historische Grundlagen der Politik
Prof. Reichel hat seit 1983 Historische Grundlagen der Politik am Institut für Politikwissenschaft gelehrt und ist nach dem WS 2006/2007 aus dem Dienst der Universität Hamburg ausgeschieden. Er lebt als freier Autor in Berlin. Sein Arbeitsgebiet ist die politische Kulturgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, mit den thematischen Schwerpunkten Erinnerungskultur, Architektur, politische Symbolik, Film, Recht und Demokratieentwicklung.
Kontakt:
Festnetz: +49 30 88762143
Publikationen
Bücher (Auswahl)
- 2012: Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung. Nationalsymbole in Reich und Republik, 381 Seiten, zahlreiche Abb., Wallstein Verlag, Göttingen
- 2009: Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte. Überwindung - Deutung - Erinnerung, 496 Seiten, C.H.Beck Verlag, München 2009; Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2009 (Autor und Herausgeber zusammen mit Harald Schmid und Peter Steinbach)
- 2007: Robert Blum. Ein deutscher Revolutionär 1807 – 1848, zahlr. Abb., 232 Seiten, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
- 2006: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Gewalt und Faszination des deutschen Faschismus, Neuausgabe der 2. Auflage von 1993, mit einem neuen Vorwort, zahlr. Abb., 560 Seiten, Ellert u. Richter Verlag, Hamburg
- 2005: Von der Katastrophe zum Stolperstein. Hamburg und der Nationalsozialismus nach 1945, Abb., 130 Seiten, Dölling u. Galitz Verlag, Hamburg, zusammen mit Harald Schmid
- 2005: Schwarz Rot Gold. Kleine Geschichte deutscher Nationalsymbole nach 1945, 224 Seiten, zahlr. Abb., Verlag C.H. Beck, München. *Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2005 (Schriftenreihe Bd. 492)
- 2004: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater, zahlr. Abb., 374 Seiten, Carl Hanser Verlag, München. *Taschenbuchausgabe, S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2007
- 2001: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, 253 Seiten, Verlag C.H. Beck, München (Beck’sche Reihe 1416). * Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe Bd. 433), Bonn 2003. *2. Auf. unter dem Titel: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in Politik und Justiz, 266 Seiten, München 2007
Aufsätze und Vorträge (Auswahl)
- Gomorrha oder Die Gegenwart bestimmt die Erinnerung. Hamburg im Umgang mit seiner NS-Vergangenheit (Vortrag TU München, 10.11.2014)
- Als Hermann Müller am 31.Juli 1914 nach Paris fuhr. Eine vergebliche Friedensmission. In: Die Welt v. 30.7.2014
- Augenzeuge des Schreckens. Das Leben des Jan Karski. In: Die Welt v. 24.4.2014
- Berliner Reichstag und Bremische Bürgerschaft. Über den baulichen Umgang mit Parlamenten nach 1945 (Vortrag Bremen, Haus der Bürgerschaft, 20.12.1013)
- Massenmörder aus der Mitte der Gesellschaft. Der Auschwitz-Prozeß in Frankfurt am Main. In: Die Welt v. 18.12.2013
- Dies ist der Tag der Freiheit. Warum die Deutschen den 9. November auch als Jahrestag der Demokratie begehen sollten. In: Die Welt v. 6.11.2013
- Die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Beschleunigung (Vortrag Peenemünde, Hist.Techn. Museum, 8.9.2013)
- Die Vergangenheit - der unerreichbare Ort. In: Thies Schröder/Peter Reichel, Schwierige Orte. Erinnerungslandschaften von sinai, Basel 2013, 6-32
- Kiel und der Ostseeraum - ein vergessener Erinnerungsort? (Vortrag Kiel, Landtag, 23.1.2013)
- Bürgerpräsident und Protestant: Gustav Heinemann (Vortrag Eutin, St. Michaeliskirche, 17.3.2012)
- Blieb die Weimarer Republik ohne nationales Architektursymbol? In: Uwe Kiessler (Hg.) Architektur im Museum 1977-2012. Winfried Nerdinger, München 2012, 216-221
- „Bruder Hitler“ im deutschen Film. In: Ulrich Thamer/Simone Erpel (Hg.), Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen, Berlin 2010, 148-153 (Ausstellungskatalog DHM)
- Die Volksgemeinschaft. Nationaler Sozialismus als bildliches Versprechen. In. Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder. 1900-1949, Göttingen 2009, 444-453
- Das Hitler-Regime als Verschönerungsdiktatur. Architektur zwischen Größenwahn und Behelfsbau. Ein schwieriges Erbe. In: Gerald Steinacher/Aram Mattioli (Hg.), Faschismus und Architektur/Architettura e fascismo, Geschichte und Region/Storia e regione (Innsbruck/Bozen), 17(2008)1, 50-79
- Traum und Trauma. Das deutsch-polnische Erbe für Europa. In: Wolfgang Grünberg (Hg.), Wie roter Bernstein. Backsteinkirchen von Kiel bis Kaliningrad. Ihre Kraft in Zeiten religiöser und politischer Umbrüche, Hamburg 2008, 32-41
- Der Flick-Konzern im Dritten Reich. Zur Wirtschafts- und Deutungsmacht eines Großindustriellen. In: Deutschlandradio Kultur, 31.7.2008
- Geschichtspolitisches Desaster. Die neue Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums. In: Tribüne 45(2006)179, 95-106
- „Onkel Hitler und Familie Speer“ – die NS-Führung privat. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 44/2005, 15-23
- Nach Diktatur, Krieg und Gewaltverbrechen. Wiederaufbau, politischer Wandel und Vergangenheitsbewältigung: die Bundesrepublik in den fünfziger Jahren. In: Winfried Nerdinger (Hg.). Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960, München 2005, 45-57
- Das erste Weltgericht. Vor dem Internationalen Militärtribunal in Nürnberg begann vor 60 Jahren der Prozess gegen die deutschen ‚Hauptkriegsverbrecher’. In: Süddeutsche Zeitung, 18.10.2005
- Das „Geschenk des Himmels“? Wie Japan die Katastrophe nutzte, die eigene Schuld vergessen zu machen und sich zur Opfernation zu stilisieren. In: Süddeutsche Zeitung, 6.8.2005
- Die Geburt der Nation aus der Niederlage – Denkmäler deutscher Erhebung: Hermannsdenkmal und Brandenburger Tor. In: Stadt Leipzig (Hg.), Europäische Nationaldenkmale – Nationale Erinnerung und europäische Identität, Leipzig 2005, 67-77
- Geheuchelt und halbwahr. Das Großgedenkjahr, Auschwitz, die NPD und der 13.Februar. In: Süddeutsche Zeitung, 11.2.2005
- Gedächtnisort anderer Art. Ein Neuanfang der „Topographie des Terrors“. In: Neue Zürcher Zeitung v. 26.7.2004
- Geschichte vor Gericht. Vor vierzig Jahren begann in Frankfurt am Main der erste deutsche Auschwitz-Prozeß. In: Süddeutsche Zeitung vom 20./21.12.2003
- Die rehabilitierte Nation. Der 17. Juni – Karriere eines Feiertages. In: Süddeutsche Zeitung, 13.6.2003
- Schwere Verantwortung. Die USA, Nürnberg und die Ächtung des Angriffskrieges. In: Süddeutsche Zeitung vom 28.3.2003
- Nach dem Verbrechen. Nationale Erinnerungen an Weltkrieg und Judenmord. In: Burkhard Asmus (Hg.), Holocaust. Der nationalsozialistische Völkermord und die Motive seiner Erinnerung, Berlin 2002, 215-238 (Ausstellungskatalog DHM)
- Das zweite Wunder. Deutsche Schuld und israelische Entschädigung: Fünfzig Jahre Luxemburg-Abkommen. In: Süddeutsche Zeitung vom 10.9.2002
- Hymnen sind keine Hemden. Zum Fünfzigsten und zum Achtzigsten: Wie sich Deutschland zweimal für das Hoffmann-Haydn’sche Lied der Deutschen entschied. In: Süddeutsche Zeitung vom 2.5.2002
- „Der deutsche Soldat hat seine Ehre nicht verloren“. Wie in der Nachkriegszeit der Mythos von der ‚sauberen Wehrmacht’ entstand. In: Süddeutsche Zeitung vom 27.11.2001
- Des deutschen Reiches Schatzkästlein, ein Schutthaufen. Eine Stadt auf der Suche nach einem Bild jenseits von Verklärung und Verteufelung der Vergangenheit: Nürnberg als Gedächtnisort. In: Süddeutsche Zeitung v. 2.11.2001
- Modern und antimodern zugleich? Das NS-System und das Problem der Modernität. In: Hanns-Werner Heister (Hg.), „Entartete Musik“ 1938. Weimar und die Ambivalenz, Saarbrücken 2001, 2 Teile, 215-238
- Auschwitz. In: Etienne Francois/Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bde., München 2001, Bd. 1, 600-621
- Oswiecim, Auschwitz, Oswiecim. Der Ort, den keine Landkarte mehr verzeichnet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.1.2001
- Helden und Opfer. Zwischen Pietät und Politik: Die Toten der Kriege und der Gewaltherrschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert. In: Michael Th. Greven/Oliver v. Wrochem (Hg.), Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, Opladen 2000, 167-182
- Politik mit der Erinnerung. Über sieben Streitfragen in der Auseinandersetzung um die NS-Vergangenheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 27.1.1999
- Die umstrittene Erinnerung. Über die Ursachen der anhaltenden Auseinandersetzung um die öffentliche Darstellung der NS-Vergangenheit. In: Burkhard Asmuss/Hans-Martin Hinz (Hg.), Zum Umgang mit historischen Stätten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Symposium am 23. Und 24. November 1998 im Deutschen Historischen Museum, Berlin 1999, 21-44
- Führen durch Ästhetisieren der Alltagswelt. ‚Führer’ und ‚Volksgemeinschaft’ als politische Markenartikel des NS-Staates. In: Jahrbuch Markentechnik 2000/01, Frankfurt/Main 1999, 503-526
- Festival and Cult: Masculine and Militaristic Mechanisms of National Socialism. In: J.A. Mangan (Ed.), Shaping the Superman. Fascist Body as Political Icon, Aryan Fascism. Special Issue: The International Journal of the History of Sports 16(1999)2, 153-168
- Aufdringliche und anmaßende Anbiederung. Eine Zwischenbilanz zum Streit um das nationale Holocaust-Monument. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 19.11.1998
- Theresienstadt – das „Paradies-Ghetto“. Zur Inszenierung einer Scheinwelt im Vollzug der „Endlösung“. In: Rhetorik-Jahrbuch 16(1997), 57-78
- Der nationalsozialistische Staat im Bild. In: Klaus Honnef/Rolf Sachsse (Hg.), Deutsche Photografie 1870-1970, Köln 1997, 103-117 (Ausstellungskatalog, Bonner Kunsthalle)
- Berlin nach 1945 – eine Erinnerungslandschaft zwischen Gedächtnis-Verlust und Gedächtnis-Inszenierung. In: Hermann Hipp/Ernst Seidl (Hg.), Architektur als politische Kultur, Berlin 1996, 273-296
- Fünf Tage im November. Der 27. Januar, Jahrestag der Befreiung von Auschwitz. Ein Gegenplädoyer. In: die tageszeitung vom 2.1.1996
- Berlins dritte Gründerzeit. Die deutsche Hauptstadt zwischen Erblast und Erneuerungslust. In: NDR 3/WDR 3 „Gedanken zur Zeit“ am 28.10.1995
- Avantgardisten und Außenseiter in der Weimarer Republik. Deutsch-jüdische Identität zwischen Assimilation und Antisemitismus. In: Miriam Gillis-Carlebach/Wolfgang Grünberg (Hg.), „Den Himmel zu pflanzen und die Erde zu gründen“. Die Joseph-Carlebach-Konferenzen. Jüdisches Leben, Erziehung und Wissenschaft, Hamburg 1994, 122-143
- Pourquoi le nazisme fascina les Allemands. In: Le Temps Stratégique, 58/1994, 64-79
- Zwischen Dämonisierung und Verharmlosung. Das NS-Bild und seine politische Funktion in den 50er Jahren. In: Arnold Sywottek/Axel Schildt (Hg.), Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1993, 679-692
- Protest und Prophetie vor 1933. Fundamentalistische Strömungen und die Suche nach irdischen Paradiesen. In: Karl Heinz Bohrer/Kurt Scheel (Hg.), GegenModerne? Über Fundamentalismus, Multikulturalismus und Moralische Korrektheit, Merkur 46(1992)9/10, 763-81