Prof. Dr. Peter Reichel
Professor im Ruhestand
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Allende-Platz 1
20146 Hamburg
Kontakt
E-Mail: peter.reichel"AT"uni-hamburg.de
Zur Person
Historische Grundlagen der Politik
Prof. Reichel hat seit 1983 Historische Grundlagen der Politik am Institut für Politikwissenschaft gelehrt und ist nach dem WS 2006/2007 aus dem Dienst der Universität Hamburg ausgeschieden. Er lebt als freier Autor in Berlin. Sein Arbeitsgebiet ist die politische Kulturgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, mit den thematischen Schwerpunkten Erinnerungskultur, Architektur, politische Symbolik, Film, Recht und Demokratieentwicklung.
Kontakt:
Festnetz: +49 30 88762143
Publikationen
Bücher (seit 2000)
- 2018: Der tragische Kanzler. Hermann Müller und die Sozialdemokratie in der Weimarer Republik, zahlr. Abb., 454 Seiten, dtv Verlagsgesellschaft, München
- 2012: Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung. Nationalsymbole in Reich und Republik, 381 Seiten, zahlreiche Abb., Wallstein Verlag, Göttingen
- 2009: Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte. Überwindung - Deutung - Erinnerung, 496 Seiten, C.H.Beck Verlag, München 2009; Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2009 (Autor und Herausgeber zusammen mit Harald Schmid und Peter Steinbach)
- 2007: Robert Blum. Ein deutscher Revolutionär 1807 – 1848, zahlr. Abb., 232 Seiten, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
- 2006: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Gewalt und Faszination des deutschen Faschismus, Neuausgabe der 2. Auflage von 1993, mit einem neuen Vorwort, zahlr. Abb., 560 Seiten, Ellert u. Richter Verlag, Hamburg
- 2005: Von der Katastrophe zum Stolperstein. Hamburg und der Nationalsozialismus nach 1945, Abb., 130 Seiten, Dölling u. Galitz Verlag, Hamburg, zusammen mit Harald Schmid
- 2005: Schwarz Rot Gold. Kleine Geschichte deutscher Nationalsymbole nach 1945, 224 Seiten, zahlr. Abb., Verlag C.H. Beck, München. *Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2005 (Schriftenreihe Bd. 492)
- 2004: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater, zahlr. Abb., 374 Seiten, Carl Hanser Verlag, München. *Taschenbuchausgabe, S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2007
- 2001: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, 253 Seiten, Verlag C.H. Beck, München (Beck’sche Reihe 1416). * Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe Bd. 433), Bonn 2003. *2. Auf. unter dem Titel: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in Politik und Justiz, 266 Seiten, München 2007
Aufsätze (seit 2000)
- Göring, Hermann, Rudolf Heß u.a. Deutschland 1945-46. In: www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de (Febr. 2020)
- Hitler, Adolf, Deutschland 1924. In: www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de (Sept. 2019)
- Erster Frankfurter Auschwitz-Prozess, Deutschland 1963-1965. In: www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de (Mai 2018)
- Amnesie und Mythe. Hamburg und seine zweite NS-Geschichte. In: W.Nerdinger (Hg.), Stadt und Erinnerung. Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Berlin, Hamburg und München, München 2017, 25-52
- Die Vergangenheit - der unerreichbare Ort. In: Thies Schröder/Peter Reichel, Schwierige Orte. Erinnerungslandschaften von sinai, Basel 2013, 6-32
- Blieb die Weimarer Republik ohne nationales Architektursymbol? In: Uwe Kiessler (Hg.) Architektur im Museum 1977-2012. Winfried Nerdinger, München 2012, 216-221
- „Bruder Hitler“ im deutschen Film. In: Ulrich Thamer/Simone Erpel (Hg.), Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen, Berlin 2010, 148-153 (Ausstellungskatalog DHM)
- Die Volksgemeinschaft. Nationaler Sozialismus als bildliches Versprechen. In. Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder. 1900-1949, Göttingen 2009, 444-453
- Das Hitler-Regime als Verschönerungsdiktatur. Architektur zwischen Größenwahn und Behelfsbau. Ein schwieriges Erbe. In: Gerald Steinacher/Aram Mattioli (Hg.), Faschismus und Architektur/Architettura e fascismo, Geschichte und Region/Storia e regione (Innsbruck/Bozen), 17(2008)1, 50-79
- Traum und Trauma. Das deutsch-polnische Erbe für Europa. In: Wolfgang Grünberg (Hg.), Wie roter Bernstein. Backsteinkirchen von Kiel bis Kaliningrad. Ihre Kraft in Zeiten religiöser und politischer Umbrüche, Hamburg 2008, 32-41
- Der Flick-Konzern im Dritten Reich. Zur Wirtschafts- und Deutungsmacht eines Großindustriellen. In: Deutschlandradio Kultur, 31.7.2008
- Geschichtspolitisches Desaster. Die neue Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums. In: Tribüne 45(2006)179, 95-106
- „Onkel Hitler und Familie Speer“ – die NS-Führung privat. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 44/2005, 15-23
- Nach Diktatur, Krieg und Gewaltverbrechen. Wiederaufbau, politischer Wandel und Vergangenheitsbewältigung: die Bundesrepublik in den fünfziger Jahren. In: Winfried Nerdinger (Hg.). Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960, München 2005, 45-57
- Die Geburt der Nation aus der Niederlage – Denkmäler deutscher Erhebung: Hermannsdenkmal und Brandenburger Tor. In: Stadt Leipzig (Hg.), Europäische Nationaldenkmale – Nationale Erinnerung und europäische Identität, Leipzig 2005, 67-77
- Nach dem Verbrechen. Nationale Erinnerungen an Weltkrieg und Judenmord. In: Burkhard Asmus (Hg.), Holocaust. Der nationalsozialistische Völkermord und die Motive seiner Erinnerung, Berlin 2002, 215-238 (Ausstellungskatalog DHM)
- Modern und antimodern zugleich? Das NS-System und das Problem der Modernität. In: Hanns-Werner Heister (Hg.), „Entartete Musik“ 1938. Weimar und die Ambivalenz, Saarbrücken 2001, 2 Teile, 215-238
- Auschwitz. In: Etienne Francois/Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bde., München 2001, Bd. 1, 600-621
- Helden und Opfer. Zwischen Pietät und Politik: Die Toten der Kriege und der Gewaltherrschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert. In: Michael Th. Greven/Oliver v. Wrochem (Hg.), Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, Opladen 2000, 167-182
- Die umstrittene Erinnerung. Über die Ursachen der anhaltenden Auseinandersetzung um die öffentliche Darstellung der NS-Vergangenheit. In: Burkhard Asmuss/Hans-Martin Hinz (Hg.), Zum Umgang mit historischen Stätten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Symposium am 23. Und 24. November 1998 im Deutschen Historischen Museum, Berlin 1999, 21-44
- Führen durch Ästhetisieren der Alltagswelt. ‚Führer’ und ‚Volksgemeinschaft’ als politische Markenartikel des NS-Staates. In: Jahrbuch Markentechnik 2000/01, Frankfurt/Main 1999, 503-526
- Festival and Cult: Masculine and Militaristic Mechanisms of National Socialism. In: J.A. Mangan (Ed.), Shaping the Superman. Fascist Body as Political Icon, Aryan Fascism. Special Issue: The International Journal of the History of Sports 16(1999)2, 153-168