SOZIALWISSENSCHAFTEN
„Eine sichere Stadt für alle? Einladung zum Forschungs-Workshop in Ottensen“
8. Mai 2023

Foto: UHH/Esfandiari
Wir leben in einer Zeit, die von akuten Krisen geprägt ist: Angst vor einer Eskalation des Krieges in der Ukraine, Wohnungsnot, die Corona-Pandemie, Inflation sowie die Klima- und Energiekrise stellen die Bevölkerung gerade in Ballungszentren immer wieder vor große Herausforderungen. Hinzu kommen Diskussionen um innerstädtische Kriminalität oder eine zunehmende Entsolidarisierung der Gesellschaft. Diese Entwicklungen führen häufig zu Verunsicherungen und Ängsten in der Bevölkerung.
Diesen wird häufig mit dem Ruf nach mehr Polizeipräsenz, konsequenter Strafverfolgung oder härteren Strafen begegnet. Die damit angestrebte Erhöhung der „Sicherheit” birgt jedoch das Risiko, dass sie ihrerseits zu sozialen Stigmatisierungen führt oder diese verstärkt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Ängste und Befürchtungen aufgegriffen werden können, ohne bestimmte Gruppen auszugrenzen.
Im Rahmen mehrerer interaktiver Workshops in unterschiedlichen Hamburger Stadtteilen will das Projekt „SiSta – eine sichere Stadt für alle“ Perspektiven von Hamburger:innen auf das Thema (Un-)Sicherheit in der Stadt diskutieren. Wer fühlt sich wo in der Stadt sicher oder unsicher – und warum? Wie erleben verschiedene Menschen in Hamburg Sicherheitsmaßnahmen in ihrem Alltag? Und wie können wir gemeinsam eine sichere Stadt für alle möglich machen?
Hier finden Sie Informationen zu den Forschungsworkshops:
Donnerstag 25.05.23, 17.00 - 19.00 Uhr
W3 – Werkstatt für Internationale Kultur und Politik
Nernstweg 32 - 34, 22765 Hamburg
Ottensen, Altona
Samstag 03.06.23, 15.00 - 17.00 Uhr
Kulturinitiative Jenfeld e.V.
Kelloggstraße 38, 22045
Jenfeld, Wandsbek
Haben Sie Lust, aktiv an sozialwissenschaftlicher Forschung mitzuwirken und Ihre Perspektive einzubringen? Dann nehmen Sie am Workshop teil! Vorwissen ist nicht erforderlich. Für einen kleinen Imbiss und Getränke ist gesorgt.
Wenn Sie sich darüber hinaus über das Projekt informieren oder unterstützen möchten, besuchen Sie die Website des Projekts oder schreiben Sie eine Email an sista"AT"uni-hamburg.de.